KW-22-2019: Der #Rock_am_Ring_2019 – Blog (Part 7) : Tag 1 – Foto – Impressionen

Fotos: Christof Graf

# Rock am Ring 2019 – Härter als erwartet
Tag 1 begann mit viel hartem Rock wie z.B. mit „Deadland Ritual“. Überraschend: Black Sabbath – Bassist Geezer Butler. Danach gabs bei etwas Regen „Halestrom“ und viel Wind bei „Alice in Chains“. Slash von Guns`n`Roses zusammen mit „Myles Kennedy And The Conspirators“ agierten als eigentliche Headliner beim #Rar2019. Ihr knapp 80 minütiger Ritt in duie Abendsonne erinnerte an die Gunners-Gigs im letzten Jahr. „Smashin Pumpkins“ waren eher etwas entäuschend, die band spielte mehr für sich als fürs Publikum. Dafür war „Tool“ – der proklamierte Headliner von Tag 1 – wieder mehr aufs Publikum eingestimmt. Der während „Toll“ wanderten schon viele der 86.000 Besucher zu „Beartooth“ und „Behemoth“ auf der Crater Stage ab. Letztere wußten mit viel Mystik, Feuer und harten Riffs zu überzeugen. (Text & Pics: Christof Graf) Mehr über die Konzerte von #RaR2019 auch in der Printausgabe und im Blog von Christof Graf (https://cohenpedia.de/rock-am-ring-files-von-christof-graf-2016-2017-2018/
Konzertbericht auch im nächsten BREAKOUT MAGAZIN und auf deren Facebook Seite…

 

KW-22-2019: Der #Rock_am_Ring_2019 – Blog (Part 5) : Es gibt noch ein kleines KOntingent an Tagestickets

TICKET UPDATE

Vor Ort wird es an den Tageskassen (Bandausgabestationen) eine begrenzte Anzahl Festival- und Campingtickets geben.
Die Weekend Festival Tickets und die Tagestickets für den Samstag (Die Ärzte u.v.m.) stehen kurz vor Ausverkauf.

Allen spontanen Ringrockern unter euch empfehlen wir daher unsere ticketdirect (zum selbst ausdrucken) Funktion zu nutzen und sich jetzt noch Tickets unter www.rock-am-ring.com/tickets zu sichern.

KW-22-2019: Der #Rock_am_Ring_2019 – Blog (Part 3) : Das Rock Am Ring – Wetter

Heute Nachts gab es Gewitter. Am Pfingstwochenende solles besser werden.

Bitte nicht vergessen: 2 APPS : 1 x WETTER.DE  und   1 x  KATWARNDer Veranstalter informiert:

UNWETTER & BLITZSCHUTZ

Bei Rock am Ring 2019 werden im Festivalgelände und in den Campingbereichen Blitzschutzzonen eingerichtet, in denen der Aufenthalt bei Gewittern im Freien so sicher ist wie in einer geschlossenen Ortschaft. Eine Räumung des Festivalgeländes im Gewitterfall ist deshalb nicht notwendig.

BLITZSCHUTZZONEN IM FESTIVALGELÄNDE

Die Blitzschutzzonen im Festivalgelände befinden sich in den gesamten Zuschauerbereichen vor der Volcano Stage, vor der Crater Stage und vor der Alternastage sowie auf der Start-Ziel-Geraden. Im Unwetterfall mit Blitzgefahr während der Veranstaltungszeiten wird das Publikum durch die Veranstaltungsleitung aufgefordert, sich in diese Zonen zu begeben.

Sollte während des nächtlichen Shuttlebusbetriebs nach Veranstaltungsende ein Unwetterfall eintreten, so wird das auf dem Busbahnhof befindliche Publikum durch die Veranstaltungsleitung aufgefordert, den Publikumsbereich vor der Crater Stage erneut aufzusuchen.

BLITZSCHUTZZONEN IM CAMPINGGELÄNDE

Im Campingbereich ist das Fahrzeug der sicherste Ort im Unwetterfall. Besucher, die freie Plätze in den Fahrzeugen haben, sollen dies mit angeschaltetem Warnblinker signalisieren und Festivalbesucher ohne eigenes Fahrzeug bei sich aufnehmen.

Im Unwetterfall mit Blitzgefahr wird das Publikum in den Campingbereichen durch die Organisationsleitung durch Lautspracherfahrzeuge und durch das Big FM Radio aufgefordert, sich zur Eigensicherung in die Fahrzeuge oder die gekennzeichneten Blitzschutzzonen zu begeben.

Die Blitzschutzzonen im Campingbereich befinden sich im Umfeld der Sanitärcamps auf den Campingflächen A5, B2, B5, C2, D6, D9, auf dem Krebsberg und im Schwalbenschwanz. In etwa 20m Umkreis um einen hohen installierten Mast können Besucher Blitzschutz finden, die kein Fahrzeug in Reichweite haben.

Alle Servicemitarbeiter und Ordner sind angewiesen, sich über den Standort der zu Ihrem jeweiligen Einsatzbereich nächstgelegenen Blitzschutzeinrichtung zu informieren, um im Bedarfsfall Besuchern den Weg dorthin weisen und die Zone zur Eigensicherung aufsuchen zu können.

Blitzschutzzonen sind mit diesem Symbol gekennzeichnet:

WENN KEINE BLITZSCHUTZZONE UND KEIN FAHRZEUG IN DER NÄHE IST…?
  • Haltet Euch nicht im höchsten Punkt des Geländes auf!
  • Sucht eine Mulde im Boden und geht in der Vertiefung mit geschlossenen Füßen in die Hocke.
  • Haltet die Füße und Beine geschlossen.
  • Haltet mindestens 10 Meter Abstand zu Bäumen.
  • Haltet einen Sicherheitsabstand zu anderen Menschen von mindestens 1 Meter.
    Haltet Abstand zu metallischen Gegenständen.

KW-22-2019: Der #Rock_am_Ring_2019 – Blog (Part 2) : Vom LIDL-Rock-Shop zum Rock-Store – Der Discount rockt mit und erfindet neue Formen der Betriebstypologie – von Christof Graf

Fotos: Christof Graf

2018 hieß er noch LIDL ROCK SHOP, 2019 ist er der LIDL Rock Store. Der Discounter erfindet bei Rock am Ring seit 2015 neue Formen für die Betriebstypologie der Handelsbetriebslehre.

 

Seit heute, 5. Juni, 14.00 hat er geöffnet und versorgt bis zum Ende des Festival die Besucher des Rock am Ring-Festivals.

 

LIDL informiert: und zwar am 15.4. über den LIDL ROCK STORE via folgender Pressemitteilung:

Voll versorgt abrocken: Lidl öffnet wieder seine legendären „Lidl Rock Stores“ bei Rock am Ring und Rock im Park | Foto: Lidl

– 150.000 Musikfans feiern zum vierten Mal das Festivalsortiment beim Headliner Lidl
– Großer Auftritt für 15 Nachwuchsbands auf den Lidl-StagesHighlight-Act bei Rock am Ring und Rock im Park: Lidl rockt auch 2019 wieder die beiden Zwillingsfestivals mit den heiß geliebten Rock Stores. Insgesamt 150.000 Besucher brauchen am zweiten Juniwochenende nichts außer ein Festivalticket und das T-Shirt ihrer Lieblingsband. Unter dem Motto „Lidl Rock Store – Voll versorgt“ liefert der Lebensmitteleinzelhändler mit über 350 Produkten allen Rockern eine gelungene Show. Zum ersten Mal werden die Fans dieses Jahr auch musikalisch von Lidl voll versorgt: 15 Nachwuchsbands heizen auf den Lidl-Stages bei den Rock Stores kräftig ein. Als Zugabe gibt es rund um die Festivalfilialen unter anderem Chillout-Areas, Grillstationen und zahlreiche weitere Aktionen.Rundum „Voll versorgt“

Das Schinken-Käse-Croissant zum Frühstück, einen Salat vor Konzertbeginn und das Bier zur Zugabe: Lidl hat nur Hits am Start – und alles zum gewohnt günstigen Lidl-Preis. Neben Backwaren, frischem Obst und Gemüse, Grillprodukten, vegetarischen und veganen Snacks, gekühlten Getränken oder Eiswürfeln bieten die Rock Stores auch eine passende Auswahl an Kosmetik- und Sonnenschutzartikeln. Mit den Camping-Produkten wie Grills, Schlafsäcken, Zelten und Stühlen sind die Festivalgänger bestens ausgestattet. Und damit alles ohne Schleppen zum Camp kommt, fährt Lidl nach dem Erfolg im letzten Jahr wieder die beliebte Bollerwagen-Verleihaktion.

Auch außerhalb der Rock Stores geht es mit zahlreichen Aktionen in den Chillout-Areas weiter. In den jeweiligen Lounges mit Sofas und Sesseln können sich die Ring- und Park-Rocker für die nächste Runde Headbanging ausruhen, an den frei zur Verfügung stehenden Grillstationen ihre Steaks und Käsetaler brutzeln, sich an den Kaffeeautomaten Wachmacher ziehen oder von den Festival-Friseuren noch einmal frisch stylen lassen.

15 Nachwuchsbands rocken die Lidl-Stages

Beim Einkauf den heißen Bands von morgen zujubeln? Lidl macht das möglich und bringt die Live-Musik direkt zu den Rock Stores: Auf eigenen Bühnen neben den Lidl-Festivalfilialen treten bei RaR von Donnerstag bis Samstag und bei RiP Freitag und Samstag jeweils von 11 bis 18 Uhr die Newcomer auf, die Lidl zusammen mit bigFM ab dem 18. April und Radio Energy ab dem 22. April aussucht. Auf bigfm.de/bigblog/mit-lidl-zu-rockamring und energy.de/deine-band-bei-rock-im-park können sich interessierte Bands für einen Auftritt auf einer der Lidl-Stages bei Rock am Ring und Rock im Park bewerben. Jeweils 15 Bands werden von Lidl und dem jeweiligen Radiosender ausgewählt und stellen sich dem Community-Voting. Die neun beliebtesten Bands bei bigFM haben die einmalige Chance, dem Rock-Store-Publikum am Ring ihr Können zu beweisen, während die sechs Gewinner bei Radio Energy die Lidl-Stage im Park rocken.

Filialen mit Superlative

Lidl führt mit fünfjähriger Festivalerfahrung die Charts an: Mit bis zu 20 Kassen sowie 8.500 Quadratmetern Geländefläche bietet Lidl echten Rock´n´Roll. Jeweils rund 150 Kollegen – davon die Hälfte Auszubildende – sorgen für den perfekten Auftritt zu folgenden Öffnungszeiten:

Rock am Ring
– Mittwoch, 5. Juni: 14-00 Uhr
– Donnerstag bis Sonntag, 6. bis 9. Juni: 8-2 Uhr
– Montag, 10. Juni: 8-12 Uhr

Rock im Park – 24 Stunden durchgehend geöffnet
– Öffnung: Donnerstag, 6. Juni: ab 8 Uhr
– Schließung: Montag, 10. Juni: 2 Uhr

Informationen zu den Rock Stores und die Sortimentsliste: lidl.de/rockstore

Unter dem Hashtag #lidlrockstore können die Besucher und Zuhausebleiber alle Aktivitäten rund um die Rock Stores auf den Social-Media-Kanälen von Lidl verfolgen.

Über Lidl Deutschland:
Das Handelsunternehmen Lidl gehört als Teil der Unternehmensgruppe Schwarz mit Sitz in Neckarsulm zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und Europa. Aktuell ist Lidl in 30 Ländern präsent und betreibt rund 10.500 Filialen in derzeit 29 Ländern weltweit. In Deutschland sorgen rund 79.000 Mitarbeiter in rund 3.200 Filialen täglich für die Zufriedenheit der Kunden. Dynamik in der täglichen Umsetzung, Leistungsstärke im Ergebnis und Fairness im Umgang miteinander kennzeichnen das Arbeiten bei Lidl. Seit 2008 bietet der Lidl-Onlineshop Non-Food-Produkte aus verschiedenen Kategorien, Weine und Spirituosen sowie Reisen und weitere Services an. Das Angebot des Lidl-Onlineshops wird ständig erweitert und umfasst derzeit rund 30.000 Artikel. Als Discounter legt Lidl Wert auf ein optimales Preis-Leistungsverhältnis für seine Kunden. Einfachheit und Prozessorientierung bestimmen das tägliche Handeln. Dabei übernimmt Lidl Verantwortung für
Gesellschaft und Umwelt und fokussiert sich im Bereich Nachhaltigkeit auf fünf Handlungsfelder: Sortiment, Mitarbeiter, Umwelt, Gesellschaft und Geschäftspartner. Lidl hat im Geschäftsjahr 2017 einen Umsatz in Höhe von 74,6 Mrd. Euro erwirtschaftet, davon 21,4 Mrd. Euro Lidl Deutschland. Mehr Informationen zu Lidl Deutschland im Internet auf lidl.de.

 

Öffnungszeiten:

zu finden ist der LIDL – ROCK STORE HIER:

https://www.rock-am-ring.com/info

 

KW-22-2019: Der #Rock_am_Ring_2019 – Blog (Part 1) : Last Exit „Nürburgring“ – 5. Juni 2019, knapp 20.000 sind schon da

  Photo: Christof Graf

Der Veranstalter informiert:

5. Juni 2019

Bestes Rock am Ring Wetter heute Nachmittag!

17.500 Besucher sind bisher angereist.
Um 14 Uhr hat der LIDL-Rock Store den Betrieb aufgenommen.

Die Parkbereiche A1, A2 und B7, sowie die Caravan Parking Flächen B2a, B3 und C8 sind bereits belegt.
Der General Campingbereich A2/A5 ist ebenfalls voll belegt, wer bereits in der Warteschlange steht, erhält noch Einlass.

Wir befüllen aktuell die folgenden Parkflächen:
General Camping: B5b, B5c, B9, C6a, Krebsberg
Green Camping: In der Acht
Rock’n’Roll Camping: B5a
Caravan B-Zone: B4
Caravan C-Zone: C7
Caravan D-Zone: D2, D3

Innerhalb der einzelnen Bereiche werden die Teilflächen nach Bedarf belegt.

Bitte folgt den Anweisungen der Order und beachtet unsere Hinweise zur Anreise und zum Aufbau:
http://www.rock-am-ring.com/safety/anreise-und-aufbau

Bitte beachtet auch aktuelle Verkehrshinweise auf bigFM @ UKW 87,7 Mhz und folgt der

KW-22-2019: LIEBESBRIEFVERSTEIGERUNG der Leonard Cohen-Briefe an seine Muse #Marianne_Ihlen: ‘Write me and tell me your heart’ — Leonard Cohen’s letters to Marianne Ihlen. Diese Woche bis nächste Woche 5.- 13. Juni, Christie’s brings to auction more than 50 letters from Leonard Cohen to his muse and lover, together with seven of Marianne Ihlen’s own letters.

‘Write me and tell me your heart’ — Leonard Cohen’s letters to Marianne Ihlen

This June Christie’s brings to auction more than 50 letters from Leonard Cohen to his muse and lover, together with seven of Marianne Ihlen’s own letters. Together they offer fascinating glimpses of the young poet’s yearnings and artistic struggles

Two parallel stories unfold across this remarkable correspondence between Leonard Cohen and Marianne Ihlen, his muse and lover. The first is that of the romantic relationship that inspired songs such as So Long, Marianne  and Hey, That’s No Way to Say Goodbye, with the letters revealing a deep tenderness that never fades, even long after they’ve parted. They underscore Marianne’s role during pivotal years as a bedrock for Leonard, in both his life and work.

The second story is that of Leonard Cohen the artist. The letters begin in 1960 when he is a 26-year-old struggling writer with a single book of poetry under his belt, and go on to cover the writing, revision, and publication of nearly everything that follows, including his transition in the mid-1960s from poet and novelist to singer-songwriter. They span to 1979, save for one later postcard, which was written in the 2000s.

Cohen first arrived in the Greek island of Hydra in April 1960 and quickly fell for the bohemian lifestyle if offered. He purchased a house on the island that September with the proceeds of a small inheritance.

Marianne was married to Norwegian novelist Axel Jensen at this time, and they had a baby together. But the marriage was troubled and Marianne and Leonard were quickly drawn to each other. During their years together she would provide him with a nourishing, stable existence.

Their relationship, however, was often long-distance and occasionally turbulent, and it eventually drew to a close as Cohen’s career as a musician began. Even so, notes and letters were exchanged for many years after they parted, highlighting what Cohen refers to in one letter as their ‘enduring love’. And as he sings in Hey, That’s No Way to Say Goodbye, ‘You know my love goes with you as your love stays with me / It’s just the way it changes, like the shoreline and the sea.’

These important letters shine a light on Leonard Cohen’s love, his life and work — through his own poetic words. They contain numerous lines and passages that sound like early drafts of songs, with each one giving new context, new understanding, to his oeuvre.

Find out more about the story of Leonard Cohen and his greatest muse

Postmarked from all over the world, they take us from Hydra and Cuba to the Chelsea Hotel and Nashville, from Scientology to Zen Buddhism, from young poet to world-famous artist.

Cohen’s first separation from Marianne

This early letter was written from the beaches of Tel Aviv, marking Cohen’s first separation from Marianne after meeting her earlier in the year. It is more formal and self-conscious than letters that follow, and he describes feeling jarred by city life after so much time on their idyllic Greek island.

The letter closes with a line that reads like song lyrics: ‘It’s hard to write you. The surf is too loud. The beach is too crowded, and you’re too much in my heart to put anything down.’

The collection includes two photographs of Leonard bearing his handwritten notes to Marianne on the reverse. This one, likely dating to the mid-1960s, was written while Cohen was en route to Rome. The other tells her he is coming to Hydra soon and asks, ‘Will you be there?’

The difficulties of a long-distance romance

Writing from 3702 Mountain Street, in Montreal, this letter from early 1961 reveals the strains of being apart. During this period, Cohen was dividing his time between Greece and Canada, essentially returning to Montreal periodically in order to earn money to fund his life in Hydra.

A recurring theme throughout the letters is the conflict he feels between love and independence; despite his love for Marianne he is compelled to be on his own, but once on his own, he longs for her. ‘Forgive my long silence. I have not even spoken to myself,’ he writes, before closing ‘Write me and tell me your heart.’

‘I want you to come to New York very soon’

Optimistic about career opportunities and grateful for her support of his novel, The Favourite Game, which would be published later that year, Cohen writes to ask Marianne to join him in New York. ‘I want you to come to New York very soon and I’m working to arrange it. There’s a fair chance that a U.S. magazine will use a section of my book before publication and that will mean some money.’

Sign up today
Christie’s Online Magazine delivers best features, videos, and auction news to your inbox every week, look for: https://www.christies.com/features/Leonard-Cohen-letters-to-Marianne-Ihlen-9838-1.aspx

He closes: ‘I could never have rewritten my book without you, and I don’t think I’ll write another one without you. So if I don’t make a fortune within the next little while, let’s get back to Hydra and be poor together.’

Cohen’s reinvention as a singer-songwriter

Leonard Cohen’s first major performance, New York, 23 February 1967. Four pages, 215 x 104mm, Penn Terminal Hotel letterhead; with transmittal envelope. Estimate: $8,000-12,000. Offered in Write Me and Tell Me Your Heart: Leonard Cohen’s Letters to Marianne, Online Only, 5-13 June 2019.

‘I sang in New York for the first time last night,’ Cohen reveals in this letter from February 1967. After years of struggling as a poet and novelist, in the mid-1960s he decided to pursue a music career. He was championed by Judy Collins, who recorded Suzanne  with great success, and his first album, Songs of Leonard Cohen, was released in December 1967. This letter is on Penn Hotel letterhead, and it is during a stay there that he would write Hey, That’s No Way to Say Goodbye.

Bleeker Street and Nico

Leonard Cohen (1934-2016), ‘Bleeker Street and Nico’, New York, 9 April 1967. One page, 280 x 215mm; with transmittal envelope addressed to “Mrs Marianne Ihlen Cohen”. Estimate: $6,000-9,000. Offered in Write Me and Tell Me Your Heart: Leonard Cohen’s Letters to Marianne, Online Only, 5-13 June 2019.

‘I put steel strings on my guitar, that’s like changing from underwear to armour, that’s New York City.’ In the course of this fabulous letter written from Bleeker Street, Cohen captures the texture of city life, the current music scene, and his ‘enduring’ love for Marianne. He would sign with Columbia Records only a few weeks later, on 26 April, earning an advance of $2,000.

‘Ring the bells that still can ring’

Leonard Cohen (1934-2016), ‚There is a crack, a crack in everything’, from their Hydra home. 240 x 190mm, with crack measuring 115mm; with leather strap. Estimate: $8,000-12,000. Offered in Write Me and Tell Me Your Heart: Leonard Cohen’s Letters to Marianne, Online Only, 5-13 June 2019.

In his song Anthem, Cohen famously writes ‘Ring the bells that still can ring / Forget your perfect offering / There is a crack, a crack in everything / That’s how the light gets in.’ This bell originally decorated a staircase in Marianne’s home in Hydra before accompanying her when she went to live with Cohen. It sat in various places, including on his desk for many years, and most likely provided inspiration for one of his great lyrics.

Lot 1
From Tel Aviv with love
Tel Aviv, 13 September 1960

Estimate: USD 6,000 – USD 9,000

(EUR 4,803 – EUR 7,204.50)
Lot will start on  05-Jun-2019 10:00 AM (EST)

Autograph letter signed (“Cohen”) to Marianne Ihlen („My dear Marianne“), Tel Aviv, 13 September 1960.

Two pages, 270 x 202mm, pencil on lined paper; with transmittal envelope (torn).

“It’s hard to write you. The surf is too loud. The beach is too crowded, and you’re too much in my heart to put anything down.”

An important early letter written from the beaches of Tel Aviv, marking his first separation from Marianne after meeting her earlier in the year. Fleeing rainy London, Cohen first arrived in Hydra in April 1960. Enamored with simple island life and the bohemian community, he would purchase a house there that September with the proceeds of a small inheritance. Marianne was married to Norwegian novelist Axel Jensen at this time and they had a baby together. But the marriage was troubled and Marianne and Leonard soon came together, though he would later recall that initially they “didn’t think there would be a love story. We thought we would live together” (qtd in Nadel, Various Positions, p. 83).

This letter is more formal and self-conscious than those that follow. Feeling jarred by the city and longing for Hydra, Cohen opens: “My dear Marianne, I just want to write you.” He quotes a Chinese poet whose name he had forgotten: “’What is the use of speaking? / There is no end / to the things of the heart.” He writes of feeling lost in Israel and contemplates spending more time learning Hebrew. On his work he reports: “The novel is finished, but I haven’t gathered strength for the 3rd draft. I miss the whiteness of Hydra and the bare rooms of my house.” As he will do often in the letters that follow, he mentions that he has sent money. He closes: “Well, I’ve got no more gold hair and I’m back to a familiar loneliness which is not too unpleasant, except when I compare it with certain intimacies I’ve known.”

Please note this lot is the property of a private individual.

SOURCE:
https://www.christies.com/features/Leonard-Cohen-letters-to-Marianne-Ihlen-9838-1.aspx

KW-21-2019: #Rammstein in 14 Ländern #1 der Albumcharts, so der Inhalt einer UNIVERSAL MUSIC PRESSE SONDERNEWSLETTER CORPORATE COMMUNICATIONS

 

Rammstein in 14 Ländern #1 der Albumcharts

Berlin, 29. Mai 2019 – RAMMSTEIN landen mit ihrem unbetitelten, neuen Album einen internationalen Megaerfolg. In 14 Ländern setzen sie sich aus dem Stand an die Spitze der Charts, und zwar in Deutschland, Österreich, Belgien, Dänemark, Frankreich, Niederlande, Norwegen, Finnland, Estland, Portugal, Schweiz, Russland, Polen und Kanada. In Schweden, Großbritannien, Italien, Spanien, Australien, Tschechien, Lettland und Litauen ist die Band in den Top 5. Ein besonderer Erfolg ist der Einstieg auf #9 der Billboard Charts und damit ihre erste Top 10-Platzierung in den USA.

Mit fast 270.000 Units ist es sogar die erfolgreichste erste Verkaufswoche einer Band im neuen Jahrtausend überhaupt in Deutschland. Das Album ist nicht nur die erste Veröffentlichung von RAMMSTEIN seit zehn Jahren, sondern auch ihr zehntes #1-Album in Deutschland. Gleichzeitig rangieren aktuell acht weitere Alben in den deutschen Top100-Charts.

Die beiden vorab veröffentlichten Singles ,,Deutschland„und ,,Radio„ wurden bereits über 150 Millionen Mal gestreamt.

Das insgesamt siebte RAMMSTEIN-Studioalbum wurde in der französischen Provence nahe Avignon aufgenommen und erstmals von dem in Berlin ansässigen Producer Olsen Involtini sowie der Band selbst produziert.

Christoph Schneider, Flake Lorenz, Oliver Riedel, Paul Landers, Richard Z. Kruspe und Till Lindemann -zusammen RAMMSTEIN – sind seit dem 27. Mai auf Stadientour. Alle 30 Termine waren in Rekordzeit ausverkauft.

Frank Briegmann, President & CEO UNIVERSAL MUSIC Central Europe und Deutsche Grammophon: ,,Rammstein spielen längst in ihrer eigenen Liga – sowohl, was ihre Musik und ihre Shows angeht als auch ihren nationalen und internationalen Erfolg. Die Band ist DER deutsche Musikexport und begeistert Millionen Fans auf der ganzen Welt. Sie haben die Provokation zur Kunstform erhoben, und doch ist sie bei ihnen nie reiner Selbstzweck. Ich gratuliere Christoph, Flake, Oliver, Paul, Richard und Till zu diesem grandiosen Erfolg.„…..so eine PRESSEMITTEILUNG der UNIVERSAL MUSIC PRESSE SONDERNEWSLETTER CORPORATE COMMUNICATIONSr UNIVERSAL MUSIC PRESSE SONDERNEWSLETTER CORPORATE COMMUNICATIONS