Der COHENPEDIA – Blog auf www.leonardcohen.de # (seit 1 9 9 6 !!! ) # – Willkommen zu Christof Graf s COHENPEDIA – LEONARD COHEN – Blog ist seit 1.9.2014 online. Der COHENPEDIA-Blog ist anlässlich Leonard Cohens 80. Geburtstag am 21.9.2014 und seinem zu diesem Datum veröffentlichten Spätwerk "Popular Problems" entstanden. Der COHENPEDIA – Blog ist eine Subdomain zur seit 1996 bestehenden ersten deutschsprachigen Website (www.leonardcohen.de) über Leonard Cohen sowie der damit verlinkten WWW.COHENPEDIA.DE.
Die Queen of Pop meldet sich mit neuer Musik zurück. Vier Jahre nach ihrem Nr.1-Album Rebel Heart kündigt Madonna ihr neues Album an.
Mit weltweit über 350. Mio verkauften Platten ist Madonna die kommerziell erfolgreichste Sängerin der Welt. Unter anderem wurde sie mit sieben Grammys und zwei Golden Globes ausgezeichnet und gilt seit den 80ern als Ikone. Beim diesjährigen ESC in Tel Aviv trat der Weltstar als Showact auf.
Auf Madame X feiert Madonna ihre Liebe zu Latin Music und der Kultur, aber auch viele andere globale Einflüsse, die sie in ihrem Leben und in ihrer Karriere prägten. Vorab veröffentlichte sie ihre neue Single Medellín mit dem weltbekannten kolumbianischen Reggaeton-Sänger Maluma.
Erster Künstler für 2020 bekannt gegeben – VVK startet in Kürze
Wer abwechslungsreiche Klänge unter freiem Himmel schätzt, war am vergangenen Wochenende im niedersächsischen Scheeßel ebenso gut aufgehoben wie in Neuhausen ob Eck (Baden-Württemberg). Hier fanden einmal mehr die Zwillingsfestivals Hurricane und Southside statt, die in diesem Jahr von bis zu 68.000 Besuchern pro Tag im Norden und 60.000 Gästen im Süden an drei Spieltagen insgesamt 380.000 Musikfans vermelden können. Beide Veranstaltungen fanden absolut reibungslos statt. Mit Seeed wurde bereits am Sonntag ein Programmhighlight für die beiden Festivals in 2020 angekündigt.
Das musikalisch sehr vielseitige und international renommierte Programm der Zwillingsfestivals traf in diesem Jahr einmal mehr den Geschmack des Publikums auf ganzer Linie. Gleich sechs Headliner waren für dieses Jahr verpflichtet worden, die durch die Bank weg überzeugten. Ob Rock-Hymnen von den Foo Fighters, melancholische Indiepop-Perlen von Mumford & Sons oder Punkrock-Klassiker von Die Toten Hosen – die Menge ließ sich nicht lange bitten. Auch die Synthie-Pop-Ikonen The Cure, der Rapper Macklemore und die australischen Psychedelic Rocker Tame Impala genossen voll und ganz die Gunst des Publikums. DJ Steve Aoki ergänzte das Line-Up um elektronische Beats und große Showeinlagen, bei dem Konzert von Annenmaykantereit sangen tausende Kehlen im Chor, während es bei Parkway Drive im Moshpit ordentlich zur Sache ging. Indie-Fans wurden durch mitreißende Shows von Interpol, Bilderbuch und Bloc Party beglückt, Fans von elektronischen Gitarrenriffs kamen bei Papa Roach und Wolfmother voll auf ihre Kosten.
Bosse und Flogging Molly füllten den Platz vor der Bühne bis in die letzte Ecke des Geländes, Frank Turner & The Sleeping Souls und The Wombats rissen die Fans vom ersten Moment an mit ihren energiegeladenen Auftritten mit. Auch die 257ers sorgten konsequent für gute Laune. Trettmann und The Streets präsentierten Rap in klangvollen Facetten, Christine & The Queens entzückten nicht nur eingefleischte Fans, und auch die Punk-Helden Descendents oder der Deutschrapper Bausa dürften ihre Anhängerschaft erweitert haben. Weitere Festival-Konzerthighlights waren – neben unzähligen anderen – auch die Auftritte von den Orsons, der Pop-Interpretin Alice Merton, den Indie-Punk-Legenden Muff Potter, den aufgehende Indierock-Sternen Leoniden, dem Rock-Duo Gurr und der Rapperin Sookee.
Beim 23. Hurricane Festival waren zum Abschluss am Sonntag die Sicherheitsbehörden voll des Lobes und zogen ein durchweg sehr positives Fazit. Polizei, Feuerwehr und Sanitäter sprachen von einem für ihre jeweiligen Arbeitsbereiche ruhigen und überaus angenehmen Festival. Käthe Dittmer Scheele, Bürgermeisterin der Gemeinde Scheeßel, lobte einmal mehr die vorbildliche Zusammenarbeit aller Beteiligten und betonte, dass sie sich auch in Zukunft auf viele weitere Festival-Ausgaben freue. Über die Jahre hat sich der Komfort- und Servicestandard des Festivals immer mehr verbessert. Auch in diesem Jahr wurde den Gästen durch die neuen WoMo-Claims – eigene Camping-Parzellen inkl. Ortsschildern – den riesigen Combi-Supermarkt auf dem Campingplatz oder die liebevoll dekorierte Wild Live Stage mit erweitertem Programmangebot einiges geboten.
Auch in Neuhausen ob Eck zeigten sich Behörden, Partner und Veranstalter zufrieden und freuten sich vor allem auch über das Wetter, das viel besser ausfiel als es Wettervorhersagen im Vorfeld vermuten ließen. Das letztendlich überwiegend sonnige 21. Southside Festival wartete mit mehreren Neuerungen auf: Das Veranstaltungsgelände war in diesem Jahr 20.000 Quadratmeter größer, was mehr Platz und Komfort für die Gäste bedeutete. Mehr Platz bot damit auch die Red Stage, die erstmals als Open-Air-Bühne konzipiert war. Auch die neue Partnerschaft mit ALDI SÜD wurde von den Gästen sehr gut aufgenommen. Kein Wunder, denn der festivaleigene Supermarkt bot von Nahrungsmitteln über Getränke und Campingequipment alles was das Festivalherz begehrt. Neuhausen ob Ecks Bürgermeister Hans-Jürgen Osswald betonte den reibungslosen Ablauf und freute sich über die Vielfalt der Gäste: „Ich merke, dass das Southside mittlerweile Menschen jeden Alters anzieht – die alle ruhig und friedlich miteinander feiern.“ Heike Reitze, Geschäftsführerin des take-off Gewerbeparks, schloss sich dem positiven Fazit an: „Ich möchte mich beim Veranstalter für die wie immer sehr gute Zusammenarbeit bedanken, aber auch bei den Unternehmen für die Unterstützung des Festivals.“
Im Norden wie im Süden freut sich der Veranstalter sehr darüber, dass die Festivals in puncto Nachhaltigkeit eine erfreuliche Entwicklung durchlaufen. Immer mehr Gäste entscheiden sich für die Camping-Option „Grüner Wohnen“, unterstützen das Nachhaltigkeitskonzept durch Müllabgabe und Mülltrennung und hielten sich an die Empfehlung, auf Einwegplastik zu verzichten. „Wir sind hier offenbar auf dem richtigen Weg und werden unsere Anstrengungen diesbezüglich auch in Zukunft weiter forcieren“, gab Jasper Barendregt, Director Festival Production bei FKP Scorpio, hocherfreut zu Protokoll. Auch Stephan Thanscheidt, CEO und Head of Festivalbooking, zeigt sich rundum zufrieden mit dem Verlauf des Wochenendes: „Wir sind überwältigt von der wirklich außerordentlichen und alle Bereiche durchziehenden Begeisterung. Das Publikum, das gesamte Team vor Ort und auch die Künstler sind sehr glücklich über den Verlauf. Wir können uns bei allen Beteiligten nur in aller Form für diese grandiose Stimmung bedanken und blicken somit sehr optimistisch auf das Folgejahr, in dem wir beide Festivals sicherlich auch wieder werden ausverkauft melden können.“
In Kooperation mit arteconcert.com haben SWR und NDR an den drei Festival-Tagen fast 90 Stunden Live-Musik online im Livestream und im Radio übertragen.
Bei NDR.de/hurricane und bei N-JOY.de können die Fans in den kommenden Wochen noch eine Auswahl von Konzerten, Konzertausschnitten und Interviews on demand vom Hurricane ansehen. N-JOY hat als Medienpartner darüber hinaus umfassend im Netz und im Radio vom Festival berichtet.
Am 27. Juli wird SWR Konzerthighlights vom Southside im TV übertragen. Zudem gibt es eine umfangreiche Nachberichterstattung bei DASDING im Radio sowie über die Social Media Kanäle des Senders.
Der Vorverkauf für beide Festivals startet am Montag, 24.06. (Southside 16 Uhr, Hurricane 19 Uhr). Zunächst ist dann ein streng limitiertes Kontingent Kombitickets zum Frühbucherpreis von € 149,- (Hurricane) sowie € 159,- (Southside) erhältlich.
Die Hurricane- und Southside-Fans sind offenbar immer noch vom letzten Wochenende begeistert: Nach nur zwei Tagen haben sie rund 40.000 Tickets für die Zwillingsfestivals in Scheeßel und Neuhausen ob Eck gekauft. Diese Zahl bedeutet einen Vorverkaufsrekord in der mehr als zwanzigjährigen Geschichte beider Festivals – und zeigt gleichzeitig, dass sich Fans für 2020 beeilen sollten.
Erst am vergangenen Wochenende hatten 380.000 begeisterte Besucherinnen und Besucher auf dem Hurricane und Southside internationale Musikgrößen wie Foo Fighters, Die Toten Hosen, The Cure, Macklemore, Mumford and Sons und Tame Impala gefeiert. Beide Events verliefen reibungslos und bei überwiegend bestem Sommerwetter. Schon zum Vorverkaufsstart am Montag zeichnete sich ab, dass viele Menschen dieses Wochenende unbedingt wiederholen wollen: Die große Nachfrage zwang den Ticketshop sogar zeitweilig in die Knie, was Veranstalter FKP Scorpio schnellstmöglich beheben konnte.
Derzeit gibt es für Hurricane und Southside noch Tickets der zweiten Preisstufe zu 169,- beziehungsweise 179,- Euro.
Auch für das kommende Jahr dürfen sich Fans auf große Namen freuen, die in Kürze bekanntgegeben werden. Mit Seeed wurde schon am letzten Festivaltag ein erster hochkarätiger Act für 2020 bestätigt.
FROM THE ARCHIVES – Ein Artikel über Rory Gallagher im Saarland 1994 im LIVE MAGAZIN Saar
Foto: Christof Graf
RORY GALLAGHER
„BLUES“
Veröffentlichung am 31. Mai 2019
Universal Music veröffentlicht am 31. Mai von dem legendären Gitarrenvirtuosen Rory Gallagher das neue Album „Blues“ in verschiedenen Formaten. Diese Songkollektion bietet seltene und unveröffentlichte Aufnahmen von Rory Gallaghers Bluessongs-Favoriten.
Zu den einzelnen Editionen zählen eine 1CD oder 2LP-Version mit 16 Titeln, eine limitierte blaue Doppel-Vinyl (ebenfalls 16 Songs) und eine umfangreiche 3CD-Version mit 36 Tracks, die Rory Gallaghers außergewöhnliches, individuelles Gitarrenspiel von elektrischem, akustischem und live-gespieltem Blues dokumentieren. Die Deluxe-Version enthält nahezu 90% unveröffentlichtes Material und Auftritte mit Musiklegenden wie Muddy Waters, Albert King, Jack Bruce, Lonnie Donegan oder zum Beispiel Chris Barber. Außerdem bietet die Deluxe-Version ein umfangreiches Booklet mit bisher unveröffentlichten Fotos von Rory Gallagher und einem neuen Essay des preisgekrönten Blues-/Rock-Autors Jas Obrecht.
Rory Gallaghers musikalische Laufbahn begann bereits 1963 als Mitglied der Fontana Show Band, ehe er drei Jahre später gemeinsam mit Eric Kitteringham (Bass) und Norman D’Amery (Drums) in der irischen Stadt Cork die Band Taste gründete. Mit Auftritten in Irland und in deutschen Clubs erspielten sie sich schnell einen Ruf als eine fantastische Liveband. Sie unterschrieben einen Vertrag bei Polydor und veröffentlichten zwei Studioalben: „Taste“ im April 1969 und „On The Boards“ im Januar 1970. Mit einer Abschiedsshow in Belfast am Silvesterabend 1970 löste sich die Formation auf. Danach arbeitete Rory Gallagher mit einer neuen Band unter eigenem Namen weiter und veröffentlichte zwischen 1971 und 1982 fast im Jahresrhythmus ein neues Album. Später folgten noch zwei weitere Longplayer. Rory Gallagher komponierte hauptsächlich Blues-Rock-Songs sowie verschiedene Spielarten des Blues und nutzte nur selten Interpretationen von Bluesklassikern. Bis heute wurden von dem Künstler weltweit mehr als 30 Millionen Alben verkauft.
Das Rolling Stone Magazin wählte Rory Gallagher in seine Liste der Top 100 Gitarristen aller Zeiten. Aber auch viele populäre Musiker würdigten das Ausnahmetalent und den Einfluss von Rory Gallagher (siehe dazu die nachfolgenden Statements) auf ihre Karriere und das Musikgeschäft. Die neue Veröffentlichung dokumentiert Rory Gallaghers Blues-Leidenschaft während seiner Solokarriere von 1971 bis 1994. Der Künstler starb bereits 1995 an den Folgen einer Lebertransplantation.
Some 40 international contemporary artists and musicians interpret Leonard Cohen’s life and work in a comprehensive exhibition, setting new standards for the encounter between music, literature and visual art in a contemporary art exhibition.
Drawing large crowds when it opened in November 2017 in Cohen’s home town of Montréal, the exhibition invites visitors to participate in several interactive works. In this way, the exhibition develops an immersive and engaging sensory experience.
Leonard Cohen: A Crack in Everything is organised by the Musée d’art contemporain de Montréal (MAC) and curated by John Zeppetelli, Director and Chief Curator at the MAC, as well as Victor Shiffman, Guest Curator. The exhibition is presented in Copenhagen by Kunstforeningen GL STRAND in collaboration with Nikolaj Kunsthal.
The exhibition is on display at both art galleries from October 23, 2019 to March 8, 2020.
Egal, ob §Fälschung, Dichtung und Wahrheit über Bob Dylan“, worüber sich dieser Tage so manche Feuilletonisten/ innen mokieren:
Der Film „Rolling Thunder Revue“ des US-Regisseurs Martin Scorsesse über die meiner Meinung nach interessantest Tournee von Bob Dylan ist eine vielschichtige Collage aus Fakten und Fiktion
Für mich ist diese umfassende Anthologie, die Musik von Bob Dylans legendärer erster „Rolling Thunder Tour“ 1975 auf vierzehn CDs enthält, nicht nur das beste , was ich seit Monaten/ jahren an Neuveröffentlichungen gehört habe, es ist auch ein unverzichtbares Dokument von der wohl interessatesten Tournee von Bob Dylan.
Insgesamt enthält die Box 148 Tracks, von denen mehr als hundert bislang unveröffentlicht blieben. Neben fünf professionell aufgenommenen und kompletten Bob-Dylan-Live-Sets sind die bisher unveröffentlichten Tour-Rehearsals in New Yorks S.I.R. Studios und im Seacrest Motel in Falmouth, Massachusetts in der 14-CD-Box enthalten. Zusätzlich enthalten ist ebenfalls eine Bonus Disc mit selten gespielten Songs dieser Tour. Bob Dylans „Rolling Thunder Revue“ begann im Herbst 1975 und zeichnete sich dadurch aus, dass sie mit wechselnder Beteiligung von Gastmusikern in vorwiegend kleineren und ungewöhnlichen Venues an der US-Ostküste und in Kanada Station machte. Bob Dylan „The Rolling Thunder Revue: The 1975 Live Recordings“ begleitet den von Martin Scorsese inszenierten Film „Rolling Thunder Revue A Bob Dylan Story by Martin Scorsese“, der am 12. Juni 2019 seine Premiere bei Netflix haben wird. Sämtliche in diesem Film gezeigten Bob Dylan Performances sind auch in diesem Boxed Set zu finden.
Mit dabei und für Cohen – Fans erstaunlich wie unglaublich, spätestens jetzt aber in hoher Soundqualitätz nachzuhören: Das Konzert Bob Dylans vom 4. Dezember 1975 in Montreal.
On December 4, 1975, at Canada’s Forum de Montréal, Cohen went to see the Rolling Thunder Revue. That night, Dylan introduced a new composition by saying, „Here’s a song about marriage, this is called ‚Isis‘ … This is for Leonard, if he’s still here.“ It has been written that Cohen had left the venue by this time, but Larry Sloman, in his book On the Roadwith Bob Dylan, wrote that after the show:
Ratso (Sloman) rushes back to Leonard’s party and escorts them backstage, worming their way through the crowds, stepping over the huge rolls of toilet paper that were thrown from the rafters by the enthusiastic audience … Backstage, Leonard greets the troops, and everyone repairs to the hotel for a party in one of the downstairs banquet rooms.
Mehr dazu in:
… und es gab sogar Gerüchte, dass Cohen auf dessen Rolling Thunder Revue Tour zu Dylan`s Künstlergruppe hinzustossen sollte…
Mehr von der Rolling Thunder Tour auf den Bootleg Series Vol. 8:
Rolling Thunder Revue: A Bob Dylan Story by Martin Scorsese
201912 2 Std. 22 Min.Musik- und Konzertdokumentarfilme
Mit einem Mix aus Fakten und Fiktion blickt Martin Scorsese zurück auf Bob Dylans Rolling Thunder Revue Tour von 1975 und ein Land kurz vor einer kulturellen Revolution.
Mit:Bob Dylan, Allen Ginsberg, Joan Baez
Diese umfassende Anthologie enthält Musik von Bob Dylans legendärer erster „Rolling Thunder Tour“ 1975 auf vierzehn CDs. Neben fünf professionell aufgenommenen und kompletten Bob-Dylan-Live-Sets sind die bisher unveröffentlichten Tour-Rehearsals in New Yorks S.I.R. Studios und im Seacrest Motel in Falmouth, Massachusetts in der 14-CD-Box enthalten. Zusätzlich enthalten ist ebenfalls eine Bonus Disc mit selten gespielten Songs dieser Tour. Insgesamt enthält die Box 148 Tracks, von denen mehr als hundert bislang unveröffentlicht blieben. Bob Dylans „Rolling Thunder Revue“ begann im Herbst 1975 und zeichnete sich dadurch aus, dass sie mit wechselnder Beteiligung von Gastmusikern in vorwiegend kleineren und ungewöhnlichen Venues an der US-Ostküste und in Kanada Station machte. Bob Dylan „The Rolling Thunder Revue: The 1975 Live Recordings“ begleitet den von Martin Scorsese inszenierten Film „Rolling Thunder Revue A Bob Dylan Story by Martin Scorsese“, der am 12. Juni 2019 seine Premiere bei Netflix haben wird. Sämtliche in diesem Film gezeigten Bob Dylan Performances sind auch in diesem Boxed Set zu finden.