KW-50-2018: Ticketalarm bei #BOB_DYLAN : Seit heute morgen um 10.00 läuft der Vorverkauf für die 2019er TOurdaten in Deutschland. Stuttgart ist bereits ausverkauft und die restlichen Konzerte werden es wohl auch bald sein.

Seit heute morgen um 10.00 läuft der Vorverkauf für die 2019er TOurdaten in Deutschland. Stuttgart ist bereits ausverkauft und die restlichen Konzerte werden es wohl auch bald sein. Zwischen dem 31. März und dem 7. Juli spielt er in Düsseldorf, Würzburg, Berlin, Magdeburg, Augsburg, Hamburg, Braunschweig und Mainz. Anbei die Saalplanbuchungen der acht Konzerte heute, 15.12.18 zwischen 10.16 und 10.42 Uhr.

  • Sonntag, 31. März 2019 | Düsseldorf, Mitsubishi Electric Hall
  • Dienstag, 02. April 2019 | Würzburg, S. Oliver Arena
  • Donnerstag, 04. April 2019 | Berlin, Mercedes-Benz Arena
  • Freitag, 05. April 2019 | Magdeburg, GETEC Arena
  • Samstag, 20. April 2019 | Augsburg, Schwabenhalle
  • Freitag, 05. Juli 2019 | Hamburg, Barclaycard Arena
  • Samstag, 06. Juli 2019 | Braunschweig, Volkswagen Halle
  • Sonntag, 07. Juli 2019 | Mainz, Volkspark
  • Mittwoch, 10. Juli 2019 Stuttgart JAZZ OPEN

Der Stuttgarter Auftritt bei den Jazz Open war schon am Freitag letzter Woche ausverkauft.

anbei der nur leicht varifizierte Pressetext zur Tour 2019:

Bob Dylan im Frühjahr und Sommer 2019 live
Bedeutendster Interpret der Rock-Ära
Als einziger Rockmusiker mit Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet

Bob Dylan gilt ohne Zweifel als wichtigster einzelner Interpret der Rock-Ära, als Inkarnation einer Gegenkultur und Songschreiber des Jahrhunderts. Der Ausnahmekünstler bedeutet „für die Popmusik das Gleiche wie Einstein für die Physik“, schrieb das US-Nachrichtenmagazin Newsweek. Die überragende Bedeutung von Bob Dylan fand auch in der Verleihung des Nobelpreises für Literatur Ausdruck, den er als bisher einziger Musiker erhielt. Die zahlreichen Grammy-Auszeichnungen, auch für sein Lebenswerk, dokumentieren die große Anerkennung des genialen Singer/Songwriters. Im Frühjahr und Sommer 2019 kommt der Wegbereiter der Folk- und Rockmusik, dessen Gesamtauflage mehr als 110 Millionen Tonträger beträgt, zu Live-Konzerten nach Deutschland. Zwischen dem 31. März und dem 7. Juli gastiert er in Düsseldorf, Würzburg, Berlin, Magdeburg, Augsburg, Hamburg, Braunschweig und Mainz.

Bob Dylan erfand sich immer wieder neu, wandelte sich, wechselte die Richtung, tauchte ab, um dann erneut kometenhaft aufzusteigen. Dylan ließ sich nicht vereinnahmen, er bestimmte Tempo, Rhythmus und Inhalt. Er definierte mit seinen Songs Ideale, Ängste, Stimmungen von Generationen. Die Poesie seiner Texte und die Lyrik seiner Lieder verliehen ihm literarische Qualität, seine scharfe Beobachtungsgabe und sein politisches Verständnis machten ihn zum natürlichen Sprachrohr der Jugend, deren Aufbruch er in den 60er Jahren mit initiierte und begleitete.

Dylan-Songs sind nicht nur Klassiker, sondern lebensnahe Dichtung. Viele von ihnen sind in die amerikanische Literatur eingegangen: „The Times They are A-Changin’ “, „Blowin’ in the Wind“, „Like a Rolling Stone“, „A Hard Rain’s A-Gonna Fall“, „Chimes of Freedom“ – um nur einige zu nennen.

„Blowin’ in the Wind“, der wohl bekannteste Song aus der Feder von Bob Dylan, beschreibt das Lebensgefühl seiner Generation. Dieses Lied, in den frühen 60er Jahren geschrieben, von unzähligen Künstlern wie Joan Baez oder Pete Seeger interpretiert, begründete seinen Mythos. Die New York Times bezeichnete ihn als „Shakespeare des 20. Jahrhunderts“. Bob Dylan, der eigentlich Robert Allen Zimmerman heißt, in dem Dorf Duluth (Minnesota) geboren wurde und in der nahegelegenen Grubenstadt Hibbing aufwuchs, erzielte eine Wirkung wie vor und nach ihm kein zweiter Protagonist der Popkultur. Seine Texte befreiten die Rockmusik von ihrer Banalität. „Erst nachdem ich Dylan intensiv gehört hatte, achtete ich peinlich genau auf Texte, auf Aussagen“, gestand sogar John Lennon.

Bob Dylan gilt als „das Gewissen seiner Zeit, die er mit archetypischen Song-Chiffren prägte“ (Time) und für die er 1980 seinen ersten Grammy erhielt. 1993 konnte er einen Ehren-Grammy für sein Lebenswerk entgegennehmen, hielt Einzug in die legendäre „Hall of Fame“, wurde mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet und führte Regie bei cineastischen Seitensprüngen. Dylans Tourneen „werden bejubelt, als sängen Jesus und Marx gemeinsam oder seien die Beatles auferstanden“, urteilte Newsweek. Kaum ein wichtiger Musiker, der ihm nicht in irgendeiner Form Tribut zollte.

Seine erste LP bestand überwiegend aus Fremdmaterial, eine Reminiszenz an sein Idol Woody Guthrie. Eigenkompositionen, vor allem politische Botschaften, sind die Inhalte der nachfolgenden Platten, als der Vietnamkrieg und die Studentenunruhen Mitte der 60er ihren Höhepunkt erreichten. Beim Newport Folkfestival 1965 sorgte Bob Dylan schließlich für den Eklat, als er seine Gitarre elektrisch verstärkte und damit den Folkrock begründete. Seine in Platten gepresste Lyrik wurde zum Bestseller. Seitdem gilt Dylan als Prophet der populären Kultur.

Seine Memoiren „Dylan’s Chronicles – Volume 1“ waren ein weltweiter Bestseller und rangierten 19 Wochen in der „The New York Times“-Bestsellerliste. Er wurde für seine „tiefgreifende Bedeutung für die Populärmusik und Amerikanische Kultur“ mit einem Pulitzer-Spezialpreis ausgezeichnet.

 

 

KW-50-2018: #Leonard_Cohen and Tribute Projekte: The Songs of Leonard Cohen – performed by FIELD COMMANDER C. – COHENPEDIA.DE verlost 2 Eintrittskarten für das Bensheimer Konzert im Januar 2019

Leonard Cohens Live-Auftritte gegen Ende der 70er Jahre sind legendär. Die gefeierten Konzerte mit großer Besetzung wurden auf dem Album „Field Commander Cohen“ eindrucksvoll dokumentiert. Die Tribute-Band „Field Commander C.“ bezieht sich auf den Albumtitel und zelebriert mit zehn fantastischen Musikern die Songs des großen Musikpoeten. Unvergessene Klassiker wie „Suzanne“, „So Long Marianne“, „Sisters Of Mercy“ oder “ Famous Blue Raincoat“ werden in großer Besetzung interpretiert. Respektvoll und virtuos spielen sich „Field Commander C.“ nicht nur in die Herzen von Cohen Fans. Kein Wunder, dass die Formation eine der angesagtesten Leonard Cohen-Live-Interpreten ist.

The Songs of Leonard Cohen – performed by FIELD COMMANDER C.

Leonard Cohens Live Auftritte gegen Ende der 70er Jahre sind legendär und gelten für viele Cohen Fans als die besten in seiner langen, musikalischen Laufbahn. Die gefeierten Konzerte mit großer Besetzung wurden im erst 2001 erschienenen Album „Field Commander Cohen“ eindrucksvoll dokumentiert, welches „Field Commander C.“ den Namen gab.

Der Sound der Band orientiert sich ganz am Klang dieser legendären Shows und so darf der Zuschauer eine einzigartige Zeitreise zurück zu den großartigen Songs Cohens erwarten.

Unvergessene Klassiker wie „Suzanne“, „So Long Marianne“, „Sisters Of Mercy“ oder „Famous Blue Raincoat“ ertönen in einem Klang wie er seit fast 40 Jahren nicht mehr zu hören war. Es ist auch ein Wiederhören mit Songs, die Cohen selbst seit dieser Zeit nicht mehr gespielt hat.

Zehn fantastische und überaus sensibel agierende Musiker/innen stehen auf der Bühne und zelebrieren die Songs eines der größten Musikpoeten unserer Zeit. Respektvoll, mitreißend und überraschend virtuos spielen sich Field Commander C. nicht nur in die Herzen von Cohen Fans.

Die Presse schreibt:

„Die neunköpfige Kombo schafft es auf berührende wie mitreißende Art, die Klassiker im Geiste ihrer Entstehungszeit zu interpretieren und Cohen ein eindrucksvolles Denkmal zu setzen“ (Gisela Huwig, LEO Magazin)

„Mit scheinbar spielerischer Leichtigkeit beherrscht Rolf Ableiter die meist melancholischen Klangfarben Leonard Cohens“ (Robin Daniel Frommer, Pforzheimer Zeitung)

„Ira Diehr und Esther Oberle hauen das Publikum schlichtweg um.“ (Elisa Reznicek, Badische Neueste Nachrichten)

„Leonard Cohen und Band schienen wieder auferstanden … Ein eindrucksvoller Abend, von dem die Gäste noch lange zehren werden.“ (Ute Gerst, Die Rheinpfalz)

 

Field Commander C. sind:

Rolf Ableiter: Vocals/Gitarre

Ira Diehr: Vocals

Esther Oberle: Vocals

Claus Bubik: Vocals/Bass

Jörg Dudys: Gitarre

Nikos Mavridis: Geige

Klaus Eichberger: Piano/Orgel/Akkordeon

Klaus Buchner: Saxofon, Querflöte

Patrick Damiani: Mandoline

Marcel Millot: Drums

Fotos / Tour-Motiv: Rolf Ableiter.

 

Tourtermine 2019:

11.01.2019 Bensheim – Rex

18.01.2019 Rastatt – Badnerhalle

19.01.2019 Karlsruhe – Badnerlandhalle

08.02.2019 Ramstein – Congress Center

05.04.2019 Stuttgart – Liederhalle

16.04.2019 Dresden – Kulturpalast

 

 

KW-50-2018: more #Leonard_Cohen_and_art (part 3) / mehr #Leonard_Cohen und Kunst (part 3) – Waterportfolios in den 80ern

In den 80ern, genauer gesagt bei seiner 1985er Tournee konnte man für umgerechnet ca. 300 D-Mark einen von drei Drucken käuflich erwerben.

Ganz selten sind diese noch im Umlauf. Ein Motiv von drei findet man „gebraucht“ hin und wieder bei Börsen, Auktionen oder Galerien.  Wie z.B. dieses hier. Der Wert ist enorm gestiegen.

COHEN, LEONARD / one of those days when the hat doesn’t help / 1988

1.900,00 

Vorrätig

Lieferzeit: Standard Lieferung 10 Tage.

Künstlername: Leonard CohenTitel: one of those days when the hat doesn’t helpDatierung: 1988Maße des Objektes: 68 x 47.5 x cmTechnik: LithographieMaterial: PapierSignatur: handsigniertZustand des Objektes: altersgemäß, ohne MängelKategorien: , Schlüsselwort:
Infos: https://ama-art.de/produkt/cohen-leonard-one-of-those-days-when-the-hat-doesnt-help-1988/

KW-50-2018: Große Ereignisse in 2019 werfen erste Schatten voraus: #Rock_Meets_Classic_2019 mit IAN GILLAN

„ROCK MEETS CLASSIC“

Jubiläumstour 2019

03.03.2019, Frankfurt, Jahrhunderthalle, 20.00 Uhr

Zum 10-jährigen Jubiläum von „Rock Meets Classic“ konnten erneut internationale Top-Künstler verpflichtet werden. Zur Jubiläumstournee werden beispielswiese Ian Gillan von Deep Purple, Kevin Cronin von REO Speedwagon und Mike Reno von Loverboy dabei sein. Weitere Künstler sind noch als Überraschungen geplant und werden bekannt gegeben. Und natürlich wäre „Rock Meets Classic“ nicht „Rock Meets Classic“ ohne die „Mat Sinner Band“ und das „RMC Symphonie Orchestra“, die in dem dreistündigen Programm die weltbekannten Rocksongs mit symphonischen Elementen verbinden.

Ian Gillan von Deep Purple, einer der größten Rocksänger aller Zeiten, wurde bereits 2015 bei „Rock Meets Classic“ für seine grandiosen Auftritte gefeiert. So wundert es nicht, dass er bei der Jubiläumstournee noch einmal live dabei sein wird. Da sich der 72-jährige Superstar gerade mit Deep Purple auf der aktuellen Abschiedstour befindet, werden die „Rock Meets Classic“-Shows 2019 womöglich die letzten Konzerte sein, bei denen er auftritt. Auf welche Songs sich das Publikum freuen darf, steht noch nicht fest. Fakt ist jedoch, dass Gillan auf ein Repertoire von großartigen Rock-Klassikern zurückgreifen kann – wie beispielsweise „Highway Star“, „Black Night“, „Speed King“, „Perfect Strangers“, „Knockin´ At Your Backdoor“ oder „Smoke On The Water“.

Kevin Cronin ist seit über 40 Jahren die unverkennbare Stimme der US-Band REO Speedwagon und schrieb einige der größten Songs der Rockgeschichte. Der 66-jährige Rockstar aus Chicago ist zum ersten Mal bei „Rock Meets Classic“ zu Gast und wird im Frühjahr 2019 nicht nur seine legendäre 1952er Fender Telecaster im Gepäck haben, sondern auch viele bekannte Hits von REO Speedwagon – wie zum Beispiel „Take It On The Run“, „Don´t Let Him Go“, „Keep On Loving You“ oder „Can´t Fight This Feeling“.

Mike Reno, Sänger und Mitbegründer der erfolgreichen kanadischen Hard Rock-Band Loverboy, wird u.a. die weltbekannten Radiosongs „Turn Me Loose“, „Working For The Weekend“ oder „Heaven In Your Eyes“ präsentieren. In Deutschland war das Quintett nur selten live zu sehen. Umso mehr dürfen sich alle Fans von „Rock Meets Classic“ auf die Auftritte von Mike Reno und die großen Hits von Loverboy freuen.

Das Erfolgsformat „Rock Meets Classic“ etablierte sich mit den unterschiedlichsten Musiker-Legenden in den letzten zehn Jahren als Garant für beste Unterhaltung im Livebereich. Am 03. März 2019 wird „Rock Meets Classic“ erneut in der Frankfurter Jahrhunderthalle gastieren. Die Tickets dafür sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich.

Tickets ab sofort bei allen bekannten VVK-Stellen oder unter www.tourneen.com
und Tickethotline: 01806 – 57 00 35
(20 Ct./Verbindung aus dem Festnetz; max. 60 Ct./Verbindung aus dem Mobilnetz)

KW-50-2018: Große Ereignisse in 2019 werfen erste Schatten voraus: #Rock_am_Ring_2019: Gipeltreffen der Rock-Ikonen

7.– 9. Juni 2019 • Nürburgring/Eifel
635d21a33f4b22d5530f63704a4c7678

Gipfeltreffen der Rock-Ikonen

Slipknot und Tool exklusiv bei Ring & Park
Die Ärzte sowie Marteria & Casper in der ersten Reihe
Neu bestätigt: Dropkick Murphys, Die Antwoord, Sabaton, Slash feat. Myles Kennedy, Bastille, The 1975, The BossHoss, Bonez MC & RAF Camora, Alligatoah, SDP, Kontra K, Amon Amarth u.v.m.

Mit Slipknot und Tool haben zwei legendäre, kompromisslose Metal-Bands Rock am Ring und Rock im Park exklusiv bestätigt. Zuvor hatten bereits Die Ärzte sowie Marteria & Casper ihre Teilnahme bei den Zwillingsfestivals am Nürburgring und in Nürnberg vom 7. – 9. Juni angekündigt.

Slipknot gelten als wegweisende Metal-Formation. Nach ihren denkwürdigen Headliner-Auftritten in 2015, kehrt die Band um Frontmann Corey Taylor mit neuem Studioalbum und einer gewaltigen Live-Performance zurück. Tool, einer der prägendsten Progressive- / Alternative-Metal Protagonisten, starten 2019 ebenfalls einen neuen Zyklus. Nach über einem Jahrzent Abstinenz sehen Ring- und Parkrocker diesen exklusiven Auftritten mit großer Spannung entgegen. Die Fans erwartet ein einzigartiges Gipfeltreffen zweier Rock-Ikonen.

Fans härterer musikalischer Spielarten können sich auch über die Verpflichtungen von Dropkick Murphys, Slash feat. Myles Kennedy and The Conspirators, The BossHoss, Sabaton, Amon Amarth, Feine Sahne Fischfilet, Architects, Alice In Chains, Godsmack, Arch Enemy, Hot Water Music oder Halestorm freuen.

Die Spitze nationaler Hip-Hop und Urban-Musik ist mit Alligatoah, Bonez MC & RAF Camora, Kontra K sowie SDP nahezu komplett am Start und so hochkarätig wie lange nicht mehr besetzt.

Mit der Ankündigung von Indie-Rock- und Crossover-Stars wie Die Antwoord, Bastille, The 1975 und Foals bieten die Festivals einen wie immer breit gefächerten, einzigartigen musikalischen Spannungsbogen.

Aufstrebende Bands wie Welshly Arms, Against The Current, nothing, nowhere., Blackout Problems und Power Trip komplettieren die große Bandwelle.

2019 können Rock am Ring-Besucher ihre Tickets für das Festival sowie Campen & Parken getrennt und unabhängig voneinander kaufen. Gleichwohl empfiehlt es sich, beide Tickets zu erwerben. Bei Rock im Park gibt es weiterhin ein Kombiticket, das alles einschließt.

Der Preis für ein Weekend Festival Ticket bei Rock am Ring beträgt aktuell in der zweiten Preisstufe 169,00 Euro inkl. VVK-Gebühr. Der Festpreis für ein Camping- und Parking Ticket (General Camping) beträgt am Ring 50,00 Euro inkl. VVK-Gebühr.

Bei Rock im Park sind die Kombitickets für 219,00 Euro inkl. General Camping, Parking und VVK-Gebühr erhältlich.

Die dritte und letzte Preisstufe tritt in Kürze in Kraft. Bereits jetzt sind insgesamt über 80.000 Tickets verkauft, daher ist ein finaler Preisstufenwechsel noch vor dem Jahresende wahrscheinlich. Weitere Informationen werden in Kürze bekannt gegeben.

Am Nürburgring ist eine Frühanreise ohne Zusatzgebühr gewährleistet, ab Mittwoch, 5. Juni 2019, 12:00 Uhr mittags. Dieses Angebot kann von allen Käufern eines Camping- und Parking Tickets genutzt werden. Weiterhin gibt es Spezialangebote wie das Rock´n´Roll Camping, Caravan Camping, Green Camping (ausverkauft), das exklusive Rock am Ring Experience Camp sowie das VIP Weekend Package.

In Nürnberg gibt es zusätzlich folgende Möglichkeiten:
Weekend Festival Ticket – Green Camping (ausverkauft), Zeppelin Stage Camping, Caravan Camping, Coleman Backstage Camp, Seaside Backstage Camp, VIP Upgrade Weekend Tickets sowie VIP Upgrade Day Tickets für Freitag, Samstag und Sonntag.

KW-50-2018: THE POLICE – EVERY MOVE YOU MAKE – The Studio Recordings

The Police

„Every Move You Make: The Studio Recordings“

Vö. 16.11.2018 | Half-Speed Master – 6-LP Deluxe Boxset | Universal Music

 


The Police legen zum 40. Jahrestag ihrer Debütveröffentlichung ein exklusives 6LP-Boxset vor:
„Every Move You Make: The Studio Recordings“
vereint alle Studioalben sowie ein Dutzend Bonustitel auf einer weiteren LP
VÖ: 16. November
Hervorragender Klang dank Half-Speed Mastering

Unter dem Titel „Every Move You Make: The Studio Recordings“ erscheint am 16. November 2018 ein 6LP-Boxset, das neben allen Studioalben von The Police ein sechstes 12″-Vinylalbum mit dem Titel „Flexible Strategies“ beinhaltet. „Flexible Strategies“ bietet zwölf exklusive Bonustitel, unter anderem B-Seiten und weitere Non-Album Songs.

Von Miles Showell, dem erfahrenen Spezialisten auf dem Gebiet „Half-Speed Mastering“ (Audiotransfer mit halber Schneidegeschwindigkeit), in den legendären Abbey Road Studios neu gemastert, zelebriert das limitierte Boxset das 40. Jubiläum des Erscheinens von „Outlandos d’Amour“, dem Debüt der Band, das sich auf Anhieb millionenfach verkaufen sollte. Neben den sechs Heavyweight-Vinyls (180g) beinhaltet die Box ein 24-seitiges Foto-Booklet im Vinyl-Format (12″ x 12″ Zoll), das seltene und zum Teil auch unveröffentlichte Fotos aus den persönlichen Archiven der Band vereint. Aufwendig verpackt sind sämtliche Highlights des Exklusiv-Releases in einer Deluxe-Hardcover-Box mit abnehmbarem Deckel.

Folgende fünf Albummeilensteine beinhaltet das „Every Move You Make“-Boxset: „Outlandos d’Amour“ (1978), „Reggatta de Blanc“ (1979), „Zenyatta Mondatta“ (1980), „Ghost In The Machine“ (1981) sowie „Synchronicity“ (1983). Abgerundet wird das Paket mit der Exklusiv-LP „Flexible Strategies“, benannt nach dem gleichnamigen Titel aus dem Jahr 1981.

Gegründet im Jahr 1977, eroberten The Police die Musikwelt mit ihrer einzigartigen Mischung aus Reggae, Punk, Jazz und Rock im Sturm. Sting, Stewart Copeland und Andy Summers gelang es, einen vollkommen neuen, seither unverkennbaren Sound zu erschaffen – den Sound von The Police. Dabei kamen alle drei Mitglieder ursprünglich aus ganz unterschiedlichen Stilrichtungen: Summers spielte mit The Animals, Soft Machine und Kevin Ayers, Copeland war Mitglied bei Curved Air gewesen und hatte unter dem Namen Klark Kent eine kurze Solokarriere gestartet, während Sting mit diversen Fusion-Jazz-Combos seine ersten musikalischen Erfahrungen gesammelt hatte. Gemeinsam war ihnen die dezente Virtuosität und der unorthodoxe Ansatz, wenn sie Reggae-Grooves mit komplexen rhythmischen Arrangements kreuzten. Mit den energischen wie bahnbrechenden Gitarreneinlagen von Summers, den komplexen Polyrhythmen von Copeland und den sanft dahingleitenden Bassläufen bzw. der abhebenden Stimme von Sting, stand augenblicklich fest, dass The Police die waghalsigsten und wichtigsten Repräsentanten des New Wave waren…

 

Obwohl die Band – abgesehen vom kurzen Comeback 2007/2008 – nicht länger als sechs Jahre existieren sollte, ist der Einfluss, den The Police auf die Rockgeschichte hatten und haben, immens. Jedes ihrer fünf Alben brachte etliche Hits hervor: „Roxanne“, „So Lonely“, „Message In A Bottle“, „De Do Do Do, De Da Da Da“, „Spirits In The Material World“, „Every Little Thing She Does Is Magic“, „Every Breath You Take“, „King of Pain“ – die Liste ist ausgesprochen lang. Mit vier Nummer 1 Alben (in UK), auf denen besagte Hitsingles und viele weitere Titel versammelt waren, eroberten The Police weltweit die Verkaufs- und Airplay-Charts – und erhielten sechs Grammys sowie zwei BRIT Awards. Insgesamt verkauften The Police, die 2003 auch in die Rock & Roll Hall of Fame aufgenommen wurden, mehr als 50 Millionen Alben.

 

ÜBER DIE PRODUKTION DER VINYL-NEUAUFLAGEN
Die Toningenieure der Londoner Abbey Road Studios arbeiten mit Vinyl und Vinylschnitt seit das legendäre Studio seine Tore geöffnet hat – im Jahr 1931. Erst 2013 stieß der vielfach prämierte Mastering-Profi Miles Showell zum bestehenden Team dazu. Eine der entscheidenden Techniken, die in den Abbey Road Studios angeboten wird und die eine Reproduktionen in höchster Klangqualität ermöglicht, ist das so genannte „Half-Speed Cutting“ (oder Half-Speed Mastering) – der Vinylschnitt bei halber Geschwindigkeit. Die Masteraufnahme wird dabei mit halber Aufnahmegeschwindigkeit wiedergegeben; zugleich arbeitet die Schneidemaschine mit halber Geschwindigkeit. Diese Methode gibt dem Schneidekopf doppelt so viel Zeit, um die Grooves zu schneiden – was zur Folge hat, dass die Übertragung sehr viel akkurater ist, gerade in Bezug auf Grenzfrequenzen und den dynamischen Kontrast der Aufnahmen. Die so entstehenden Vinylschallplatten zeichnen sich u.a. durch exzellente Höhenwiedergabe (Treble) und durch sehr solide und stabile Stereobilder aus.

 

Titellisten:

1. „Outlandos d’Amour“ (1978)
A:
Next to You
So Lonely
Roxanne
Hole in My Life
Peanuts

B:
Can’t Stand Losing You
Truth Hits Everybody
Born in the ’50s
Be My Girl – Sally
Masoko Tanga

2. „Reggatta de Blanc“ (1979)
A:
Message in a Bottle
Reggatta de Blanc
It’s Alright for You
Bring on the Night
Deathwish

B:
Walking on the Moon
On Any Other Day
The Bed’s Too Big Without You
Contact
Does Everyone Stare
No Time This Time

3. „Zenyattà Mondatta“ (1980)
A:
Don’t Stand So Close to Me
Driven to Tears
When the World Is Running Down, You Make the Best of What’s Still Around
Canary in a Coalmine
Voices Inside My Head
Bombs Away

B:
De Do Do Do, De Da Da Da
Behind My Camel
Man in a Suitcase
Shadows in the Rain
The Other Way of Stopping

4. „Ghost in the Machine“ (1981)
A:
Spirits in the Material World
Every Little Thing She Does Is Magic
Invisible Sun
Hungry for You (J’aurais toujours faim de toi)
Demolition Man

B:
Too Much Information
Rehumanize Yourself
One World (Not Three)
?megaman

5. „Synchronicity“ (1983)
A:
Synchronicity I
Walking in Your Footsteps
O My God
Mother
Miss Gradenko
Synchronicity II

B:
Every Breath You Take
King of Pain
Wrapped Around Your Finger
Tea in the Sahara

6./Bonus-LP: „Flexible Strategies“ (2018)
A:
Dead End Job (1978)
Landlord (1979)
Visions Of The Night (1979)
Friends (1980)
A Sermon (1980)
Shambelle (1981)

B:
Flexible Strategies (1981)
Low Life (1981)
Murder By Numbers (1983)
Truth Hits Everybody (Remix) (1983)
Someone To Talk To (1983)
Once Upon A Daydream (1983)