Der COHENPEDIA – Blog auf www.leonardcohen.de # (seit 1 9 9 6 !!! ) # – Willkommen zu Christof Graf s COHENPEDIA – LEONARD COHEN – Blog ist seit 1.9.2014 online. Der COHENPEDIA-Blog ist anlässlich Leonard Cohens 80. Geburtstag am 21.9.2014 und seinem zu diesem Datum veröffentlichten Spätwerk "Popular Problems" entstanden. Der COHENPEDIA – Blog ist eine Subdomain zur seit 1996 bestehenden ersten deutschsprachigen Website (www.leonardcohen.de) über Leonard Cohen sowie der damit verlinkten WWW.COHENPEDIA.DE.
DANCE ME TO THE END OF LOVE – AUF DER REISE MIT LEONARD COHEN
Uraufführung von Alexander Schilling / In deutscher Sprache / Lieder im englischsprachigen Original
Als am 7. November 2016 bekannt wurde, dass Leonard Cohen gestorben war, konnte man in der Öffentlichkeit förmlich spüren, wie viel er Generationen von Menschen bedeutet hat. Seine lebenslange Sinnsuche, die er in Gedichten, Romanen und vor allem Liedern über 50 Jahre lang mit seinen Hörern und Lesern geteilt hat, faszinierte Menschen weltweit. Bis zuletzt waren seine Konzerte beliebt und ausverkauft.
Leonard Cohen wurde am 21. September 1934 in Montreal geboren. Sein Vater war ein wohlhabender Textilfabrikant, was Cohens Gewohnheit erklärt, nie anders als in maßgeschneiderten Anzügen aufzutreten. Nachdem er schon während des Studiums erste Gedichte veröffentlicht hatte, zog er 1960 auf die griechische Insel Hydra, um ein Schriftstellerleben zu führen. In dieser Zeit lernte er die Norwegerin Marianne Ihlen kennen, die bis 1967 seine große Liebe war (So long, Marianne) und mit der er bis zu ihrem Tod freundschaftlich verbunden blieb. Frustriert vom mäßigen Erfolg als Autor zog er 1967 nach New York, wo er im legendären Chelsea Hotel wohnte, und begann seine Laufbahn als Sänger, im vollen Bewusstsein dass seine Stimme nicht die beste war. Aber seine ehrliche Haltung, seine mehrschichtigen Texte und seine einfachen, aber dennoch immer überraschenden Kompositionen machten ihn in kurzer Zeit weltberühmt. Zu seinen bekanntesten Liedern gehören I’m Your Man, Hallelujah und Suzanne.
Mehrere Schauspieler werden den großen Dichter und Musiker in den verschiedenen Lebensphasen verkörpern und seine Musik live interpretieren.
Premiere: war 16. Dezember 2017 / JUB! (Columbusstraße 2/ Elbinger Platz)
Dauer: ca. 2 Std., eine Pause
Einführung jeweils 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Foyer des JUB! (außer am Premierentag).
Vorstellungstermine
22.05.2018 um 19:30 UhrAusverkauft 10.06.2018 um 19:30 Uhr>> Tickets 23.06.2018 um 19:30 Uhr>> Tickets 26.06.2018 um 19:30 Uhr>> Tickets 28.06.2018 um 19:30 Uhr>> Tickets
Alexandru Bublitchi – violin
Rafael Gayol – drums & percussion
Neil Larsen – keyboard, accordion, brass instruments
Javier Mas – acoustic guitar, oud & misc string instruments
Sharon Robinson – vocal
Dino Soldo – now in a stand-by position
Mitch Watkins – guitar
Charlie and Hattie Webb, The Webb Sisters – vocal, guitar, harp
Dance Me To The End Of Love/ The Future/ Ain’t No Cure For Love/ Bird On The Wire/ Everybody Knows/ In My Secret Life/ Who By Fire/ Anthem/ (2.Teil) Tower Of Song/ Suzanne/ The Gypsy’s Wife/ Boogie Street/ Hallelujah/ Democracy/ I’m Your Man/ Take This Waltz/ (1.Zugabe) Heart With No Companion/ So Long, Marianne/ First We Take Manhattan/ (2.Zugabe) Closing Time/ (letzte Zugabe) I Tried To Leave You
Dance Me To The End Of Love/ The Future/ Ain’t No Cure For Love/ Bird On The Wire/ Everybody Knows/ In My Secret Life/ Who By Fire/ Anthem/ (2.Teil) Tower Of Song/ Suzanne/ The Gypsy’s Wife/ Boogie Street/ Hallelujah/ Democracy/ I’m Your Man/ Take This Waltz/ (1.Zugabe) Heart With No Companion/ So Long, Marianne/ First We Take Manhattan/ (2.Zugabe) That Don’t Make It Junk/ (letzte Zugabe) Closing Time/ I Tried To Leave You
Dance Me To The End Of Love/ The Future/ Ain’t No Cure For Love/ Bird On The Wire/ Everybody Knows/ In My Secret Life/ Who By Fire/ Anthem/ (2.Teil) Tower Of Song/ Suzanne/ The Gypsy’s Wife/ Boogie Street/ Hallelujah/ Democracy/ I’m Your Man/ Take This Waltz/ (1.Zugabe) Heart With No Companion/ So Long, Marianne/First We Take Manhattan/ (2.Zugabe) That Don’t Make It Junk/ (letzte Zugabe) Closing Time/ I Tried To Leave You
Dance Me To The End Of Love/ The Future/ Ain’t No Cure For Love/ Bird On The Wire/ Everybody Knows/ In My Secret Life/ Who By Fire/ Anthem/ (2.Teil) Tower Of Song/ Suzanne/ The Gypsy’s Wife/ Boogie Street/ Hallelujah/ Democracy/ I’m Your Man/ A Thousand Kisses Deep (poem)./ Take This Waltz/ (1.Zugabe) Heart With No Companion/ So Long, Marianne/ First We Take Manhattan/ (2.Zugabe) That Don’t Make It Junk/ Closing Time/ (letzte Zugabe) I Tried To Leave You
Dance Me To The End Of Love/ The Future/ Ain’t No Cure For Love/ Bird On The Wire/ Everybody Knows/ In My Secret Life/ Who By Fire/ Anthem/ (2.Teil) Tower Of Song/ Suzanne/ The Gypsy’s Wife/ Boogie Street/ Hallelujah/ Democracy/ I’m Your Man/ A Thousand Kisses Deep (poem)/ Take This Waltz/ (1.Zugabe) Heart With No Companion/ So Long, Marianne/ First We Take Manhattan/ (2.Zugabe) That Don’t Make It Junk/ Closing Time/ (letzte Zugabe) I Tried To Leave You
2. Leonard Cohen`s Fredericton „lost & refound“ GLOBE & MAIL – Review by DAVID FRANK
3. Leonard Cohen`s Fredericton EP „Live in Fredericton“
4. Leonard Cohen`s Fredericton – Ticket
5. Leonard Cohen`s Fredericton – Promo
6. Leonard Cohen`s Fredericton – Live On YOUTUBE
O. Einleitung/ Introduction
Das Fredericton Playhouse in New Brunswick, Kanada, bietet Platz für nur 709 Personen. Es ist normalerweise nicht möglich, Shows zu buchen, die größer sind.Aber am 11. Mai 2008 diente es als Ausgangspunkt für eine der außergewöhnlichsten (und unerwartetsten) Auferstehungen der Rockgeschichte. Das war die Nacht, in der Leonard Cohen praktisch ohne Fanfare zum ersten Mal seit fünfzehn Jahren auf der Bühne stand und eine sechsjährige Odyssee einläutete, die absolut niemand, am allerwenigsten Leonard Cohen, hätte kommen sehen können.
Starke finanzielle Schwierigkeiten in der Mitte der 2000er Jahre veranlassten ihn damals umzu denken, obwohl er Anfang 2008 73 Jahre alt war, seit 1993 keine Show mehr gespielt hatte und sehr unsicher war, ob er noch ein Publikum hatte oder nicht.
Es wurde eine sehr kurze kanadische Theatertournee gebucht, die in winzigen, abgelegenen Städten weit entfernt von den Medien stattfand. Es stellte sich heraus, dass solche Vorsichtsmaßnahmen nicht gerechtfertigt waren. Cohen stellte eine umwerfende Band zusammen und seine vertiefte Stimme erfüllte seine Songs mit unglaublicher Kraft und Emotion. Er hatte nie besser geklungen, und irgendwie fand er die Ausdauer, über drei Stunden zu spielen. Die Kritiken waren absolut begeistert und das Gerücht, „Leonard Cohen is back“ verbreitete sich sehr schnell. Bevor er es wusste, war er zum ersten Mal in seiner Karriere Headliner
Innerhalb eines Jahres hatte Cohen mehr Geld auf der Bank als je zuvor, aber die Tour ging einfach weiter. Er hörte 2011 auf, das neue Album Old Ideas aufzunehmen und kam dann gleich wieder auf die Straße. Er hat währemd dieser Tour fast 500 Konzerte gespielt,
1. Leonard Cohen`s Fredericton SETLIST
Dance Me To The End Of Love
The Future
Ain’t No Cure For Love
Bird On The Wire
Everybody Knows
In My Secret Life
Who By Fire
Anthem
(intermission)
Tower Of Song
Suzanne
Gypsy Wife
Boogie Street
Hallelujah
Democracy
I’m Your Man
Take This Waltz
(encores)
Heart With No Companion
So Long, Marianne
First We Take Manhattan
Closing Time
2. Leonard Cohen`s Fredericton „lost & refound“ GLOBE & MAIL – Review by DAVID FRANK
DAVID FRANK schrieb damals für den TORONTO GLOBE AND MAIL eine Rezension. Leider ist sie nicht mehr im Netz zu finden. Erschienen ist The review from Toronto’s Globe and Mail, May 13, 2008 at 4:05 AM EDT . Ein Sammler rette sie und postete sie unter:
The lost & refound GLOBE & MAIL review by DAVID FRANK.
LEONARD COHEN – At the Playhouse in Fredericton on Sunday
Leonard Cohen may have 48 dates in 14 countries over the next several months, including Switzerland’s prestigious Montreux Jazz Festival and Britain’s Big Chill fest, but first he took Fredericton in an accomplished performance Sunday night.
The 73-year-old veteran singer/songwriter began by confessing his nervousness – „this is the first time in 14 years I have stood before you in this position as a performer“ – but he needn’t have. As soon as he stepped onstage for the first show of his first tour since the early 1990s, he was welcomed with a standing ovation from the sold-out house. While quipping that at shows in the 1990s, „I was just a kid of 60 with crazy dreams,“ he also took time to express concern for the flooded homes and fields of the Saint John River Valley. (Only 10 days earlier, The Playhouse itself was dark, its operations menaced by the overflowing floodwaters of the Saint John River.)
This Atlantic Canada mini-tour, which takes him to Halifax, Charlottetown, Glace Bay, Moncton and St. John’s, is a warm-up for the main touring event, in which Cohen will move westward across Canada and into international dates starting in June.
The Playhouse, a venue of little more than 700 seats, was a good place to be starting over and proved well suited to the intimate qualities of his music. It also gave Cohen a chance to note how pleased he was to open his tour in a city known for its poets. „I used to read the Fiddlehead poetry magazine a lot,“ he said, mentioning local poets Bliss Carman and Fred Cogswell.Onstage more than 2½ hours, Cohen certainly looked his age, a little stooped but dapper in a double-breasted suit and a fedora, which he removed to take a bow after each song. Cradling a hand-held microphone, he was able to move energetically around centre stage to interact with his band. He played two sets of eight songs each and four encores, including 1960s standards such as Suzanne, Bird on the Wire and So Long, Marianne as well as classics from his middle period in the 1980s and early 1990s such as Everybody Knows, Take This Waltz, Hallelujah and I’m Your Man.
There were no new songs in the lineup and only two songs, In My Secret Life and Boogie Street, were drawn from a more recent 2001 album. With its martial rhythm and biting harmonica, however, the 1992 song Democracy definitely sounded a contemporary note.
Cohen took up a guitar toward the end of the first set and again for two songs later. At the start of the second set, he also toyed with an electric keyboard, even taking out his glasses to examine the buttons when starting his Tower of Song.
He was relaxed enough by then to share a laugh with the audience over the ironic line in that song about his „golden voice.“
In fact, he was in excellent voice, his sure delivery given musical depth by a virtuoso group under the direction of veteran bass player Roscoe Beck and including Bob Metzger (electric guitar), Neil Larsen (keyboards), Rafael Gayol (drums), Dino Soldo (electric woodwind, harmonica and saxophone) and Javier Mas (acoustic guitar, oud and other strings).
Strong vocal support was provided by the Webb Sisters (Charley and Hattie Webb, a young British-based duo) and Sharon Robinson, a long-time collaborator and co-writer of several songs, who sang several solos and duets. There had been pre-show buzz that another musical collaborator, Cohen’s romantic partner, Anjani Thomas, would perform, but she did not appear.
Cohen knows his songs well and so did the audience, many of them old enough to recall that first album in December, 1967, that made his reputation in popular culture. Already one of Canada’s young literary lions, the poet and novelist seized the time to marry his muse to popular music, whose boundaries were expanding under the influence of slightly younger contemporaries such as Bob Dylan.
In mid-March, Cohen’s influence was celebrated yet again, when he was inducted into New York’s Rock and Roll Hall of Fame – although most record stores still file him under Folk.
On the road again, Cohen is once more among his own folk, less melancholy than his reputation and as passionate and articulate as ever. After all, public performance is a literary tradition at least as old as Homer, and although Cohen’s hair may be grey, closing time still seems a long way away.
3. Leonard Cohen`s Fredericton EP „Live in Fredericton“
Anbei der Spielplan. Das längste Set liefern selbstverständlich die Foo Fighters mit grandiosen 150 Minuten purem Rock!
Nur noch 4 Wochen bis zum Beginn der Festivalsaison am Ring und im Park. Der Sommer ist fast schon am Start und wir können es kaum noch erwarten, mit euch, Dave Grohl und weiteren grandiosen Live-Künstlern wie Thirty Seconds To Mars, Muse, Gorillaz, Casper, Rise Against, Snow Patrol, Marilyn Manson, Stone Sour, A Perfect Circle, Avenged Sevenfold, Parkway Drive, Bilderbuch oder RAF Camora am ersten Juni Wochenende zu feiern.
6ix9ine musste seine Teilnahme bei den Zwillingsfestivals leider absagen, dafür konnte Summer Cem kurzfristig verpflichtet werden.
Zusätzlich wird bei Rock am Ring ELI am 1. Juni auf der Alternastage spielen. Der 20-jährige Singer-Songwriter erreichte mit seinem Song „Change Your Mind“ Platz 3 der „Viral 50 Songs Deutschlands“ auf Spotify.
Nur noch 4 Wochen bis zum Beginn der Festivalsaison
Liebe Ring & Parkrocker,
versprochen ist versprochen, heute bekommt ihr ganz frisch den Spielplan serviert! Wir hoffen, er gefällt euch. Alle, die wollen oder nicht anders können, dürfen natürlich meckern – wir finden ihn gut gelungen… Das längste Set liefern selbstverständlich die Foo Fighters mit grandiosen 150 Minuten purem Rock!
Nur noch 4 Wochen bis zum Beginn der Festivalsaison am Ring und im Park. Der Sommer ist fast schon am Start und wir können es kaum noch erwarten, mit euch, Dave Grohl und weiteren grandiosen Live-Künstlern wie Thirty Seconds To Mars, Muse, Gorillaz, Casper, Rise Against, Snow Patrol, Marilyn Manson, Stone Sour, A Perfect Circle, Avenged Sevenfold, Parkway Drive, Bilderbuch oder RAF Camora am ersten Juni Wochenende zu feiern.
6ix9ine musste seine Teilnahme bei den Zwillingsfestivals leider absagen, dafür konnte Summer Cem kurzfristig verpflichtet werden.
Zusätzlich wird bei Rock am Ring ELI am 1. Juni auf der Alternastage spielen. Der 20-jährige Singer-Songwriter erreichte mit seinem Song „Change Your Mind“ Platz 3 der „Viral 50 Songs Deutschlands“ auf Spotify.
Limitierte Kontingente für einzelne Festivaltage
Schon 115.000 Festivaltickets verkauft
115.000 verkaufte Festivaltickets drei Monate vor Start demonstrieren die ungebrochene Zugkraft von Rock am Ring und Rock im Park. Während in Nürnberg Tagesticket-Kontingente bereits Tradition haben, gibt es diese Option jetzt auch am Nürburgring. 2018 haben Fans, die nur einen der mit Superstars und zahlreichen Top-Acts gespickten Festivaltage erleben können oder wollen, diese Gelegenheit nunmehr an beiden Open-Air-Schauplätzen.
Vom 14. März an geht für Rock am Ring und Rock im Park eine limitierte Anzahl von Tagestickets in den Verkauf. Ring- und Parkrocker können dann Headliner wie die Foo Fighters, Gorillaz, Rise Against und Bilderbuch, oder Thirty Seconds To Mars, Casper, Marilyn Manson, Stone Sour und A Perfect Circle sowie Muse, Snow Patrol, Avenged Sevenfold und Parkway Drive plus rund 25 Bands an den jeweiligen Festivaltagen vom 1. bis 3. Juni erleben. Die Einzelkarten kosten von 95 bis 99 Euro zzgl. Buchungs- und evtl. Versandgebühren.
Am Nürburgring werden gesondert 1-Tages- und 3-Tagesparkplätze mit Shuttle Service vom Parkplatz zum Festivalgelände angeboten, für Besucher die nicht campen wollen. In Nürnberg ist die Zufahrt für Tagesbesucher wie in den Vorjahren auf öffentliche Verkehrsmittel beschränkt. Natürlich ist auch der Nürburgring mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Sonderbussen erreichbar.
Weitere Einzelheiten zu Tagestickets, Parktickets, Sonderbussen zur Anreise und öffentlichen Verkehrsmitteln sowie detaillierte Informationen rund um die Festivals und die allgemeinen Geschäftsbedingungen finden sich unter www.rock-am-ring.com und www.rock-im-park.com.
Rock am Ring
Freitag, 1. Juni 2018
&
Rock im Park
Samstag, 2. Juni 2018
6ix9ine
Alt-J
Andrew W.K.
Antilopen Gang
A Perfect Circle
Babymetal
Bausa
Callejon
Casper
Enter Shikari
Giant Rooks
Greta Van Fleet
Hollywood Undead
Jimmy Eat World
Jonathan Davis
Marilyn Manson
Mavi Phoenix
Milky Chance
Scarlxrd
Stone Sour
The Night Game
Thirty Seconds To Mars
Ufo361
Vitalic
Walking On Cars
Yung Hurn
u.a.
Rock am Ring
Samstag, 2. Juni 2018
&
Rock im Park
Sonntag, 3. Juni 2018
Alexisonfire
Andy Frasco
Asking Alexandria
Avenged Sevenfold
Beth Ditto
Black Stone Cherry
Body Count Feat. Ice-T
Bullet For My Valentine
Bury Tomorrow
Don Broco
Heisskalt
Kaleo
Kettcar
Kreator
Milliarden
Muse
Nothing More
Parkway Drive
Shinedown
Snow Patrol
Starcrawler
Taking Back Sunday
The Neighbourhood
Thursday
Yungblud
u.a.
Rock am Ring
Sonntag, 3. Juni 2018
&
Rock im Park
Freitag, 1. Juni 2018
Alma
Avatar
Bad Religion
Baroness
Bilderbuch
Caliban
Chase & Status
Foo Fighters
Good Charlotte
Gorillaz
Gurr
Mantar
Meshuggah
Moose Blood
Nothing But Thieves
PVRIS
RAF Camora
Rise Against
Seasick Steve
The Bloody Beetroots
Thy Art Is Murder
Trailerpark
u.a.