Der COHENPEDIA – Blog auf www.leonardcohen.de # (seit 1 9 9 6 !!! ) # – Willkommen zu Christof Graf s COHENPEDIA – LEONARD COHEN – Blog ist seit 1.9.2014 online. Der COHENPEDIA-Blog ist anlässlich Leonard Cohens 80. Geburtstag am 21.9.2014 und seinem zu diesem Datum veröffentlichten Spätwerk "Popular Problems" entstanden. Der COHENPEDIA – Blog ist eine Subdomain zur seit 1996 bestehenden ersten deutschsprachigen Website (www.leonardcohen.de) über Leonard Cohen sowie der damit verlinkten WWW.COHENPEDIA.DE.
Titelseite von LIVE MAGAZIN Saar Mai 1993 (Foto: Christof Graf)
Sollten #THe_Black_CRowes 2021, 2022, 2023 or whenever nochmal auf Tournee gehen, möchten sie das vor 30 jahren erschienene Album SHAKE YOUR MOENYMAKER in voller Länge spielen.
Jetzt wrde anläßlich zum 30-jährigen Jubiläum des Erstling-Albums, das ALBUM neu aufgelegt. In diesem Fall machen Re-Releases/ Anniversary RE-Issues Sinn, ist aber nicht immer so:
Für knapp 20 Euro (zum VÖ – Ter min) bekommt man auf CD1 das Original-Album, mit dem Hidden-Track LIVE TOO FAST BLUES/MERCY, SWEET MOAN.
Auf CD2 ist eine Reihe von Out-Takes. CHARMING MESS ist das einzige neu eingespielte Stück und ist im wesentlichen Rod Stewarts HOT LEGS, nur mit anderem Text. Von Humple Pie wird der Klassiker 30 DAYS IN THE HOLE gecovert, der damals nur ein einziges Mal live gespielt wurde. Die dritte CD beinhaltet ein 14-Track-Liveset, aufgenommen in Atlanta, Georgia, auf der damaligen Money Maker-Tour. Das Besondere sind hier einige live gespielten Stücke, die es nicht als Studio-Aufnahmen gibt.
Im Umfeld der Absage am 10. Mätrz 2021 von Rock am Ring 2021 und einigen weiteren Absagen großer deutscher Rock-Festivals wurde plötzlich vielen bewußt, daß sich nicht nur kulturell und veranstaltungsorganisatorisch, sondern auch veranstaltermäßig etwas bei #Rock_am_Ring getan hat. Der einstige Erfinder vom Rock am Ring Marek Lieberberg ist raus und kein Veranstalter mehr vom legendären Rock am Ring.
10. März 2021 : Absage Ring & Park 2021, so die heutige Pressemitteilung des Veranstalters im Wortlaut:
Schweren Herzens müssen wir heute bekanntgeben, dass Rock am Ring und Rock im Park 2021 wie schon im letzten Jahr aufgrund von Covid-19 abgesagt werden müssen.
Datum für 2022 steht fest: 3. – 5. Juni
Schweren Herzens müssen wir heute bekanntgeben, dass Rock am Ring und Rock im Park 2021 wie schon im letzten Jahr aufgrund von Covid-19 abgesagt werden müssen.
Wir verstehen, dass eure Enttäuschung hierüber groß ist – denn uns geht es genauso. Aber vor dem Hintergrund der weiterhin unsicheren Infektionslage und der Verlängerung der „epidemischen Lage mit nationaler Tragweite“ durch den Bundestag bis mindestens Ende Juni sind Festivals in dieser Größenordnung in der nächsten Zeit einfach nicht durchführbar.
Auch wenn wir uns so sehr gewünscht haben, dieses Jahr mit euch in der Eifel oder in Nürnberg zusammenzukommen, alte und neue Freunde zu treffen, gemeinsam Konzerte zu schauen, zu tanzen und zu feiern, mussten wir jetzt einsehen, dass dies leider nicht möglich ist. Eure Gesundheit und die Gesundheit unserer Dienstleister und Künstler stehen für uns an erster Stelle.
Wir bedanken uns von ganzem Herzen für eure Geduld und euer Vertrauen. Lasst uns den Spirit unserer Festivals gemeinsam am Leben halten und jetzt mit Zuversicht und Vorfreude auf 2022 schauen, wenn Rock am Ring und Rock im Park vom 3. bis 5. Juni stark wie eh und je zurückkehren werden.
In wenigen Wochen werden wir eine Online-Plattform live schalten, mit der ihr wie bereits im letzten Jahr unkompliziert eure Tickets in 2022 Tickets tauschen könnt.
Nach dieser Umtauschphase werden wir dann allen, die ihre Tickets zurückgeben wollen, die Ticketpreisrückerstattung ermöglichen. Wir bitten um euer Verständnis, dass die Bearbeitung hierzu einige Zeit in Anspruch nehmen wird.
Weitere Infos könnt ihr auch in Kürze in den FAQs auf unserer Website nachlesen.
Parallel dazu werden wir natürlich rechtzeitig und laufend News zu bestätigten Bands fürs nächste Jahr mit euch teilen. So könnt ihr euch ganz entspannt für eine der Optionen entscheiden.
… und nein „LOver, Lover; Lover“ handelt nicht von einem Liebhaber 🙂
SOURCE YOUTUBE/ [French TV – 1976]
(Paroles et musique de Leonard Cohen)
Cohens Siongtexte zu interpretieren sind nicht oft zugänglich, einfach, nachvollziehbar. Zu manchen Texten gab er Erläuterungen,. zu vielen nicht und machte sie als Angebot zur freien Interpretation.
Lover Lover Lover stammt aus den 70er Jahren. Lover, Lover, Lover ist ein Song auf dem Album New Skin For The Old Ceremony, 1974); außerdem zu finden auf Field Commander Cohen, 2001; Songs From The Road, 2010) sowie aufLive in Dublin, 2014.
Während des Krieges von 1973 waren Matti Caspi, Ilana Rovina, Oshik Levi und Pupik Arnon eine Gruppe, die sich „Die Genfer Konferenz“ nannte. Leonard Cohen kam allein deswegen für zwei Monate nach Israel und stieß als Sänger zu ihnen. Caspi erzählt, dass Cohen oft auf der Bühne improvisierte, und während ihres zweiten gemeinsamen Auftritts schrieb er „Liebste, komm zu mir zurück“ (d. h. „Liebste, Liebste, Liebste“) direkt vor den Soldaten auf der Bühne. Im Jahre 1973, als sich der Sturm, der sich in den Yom Kippur-Krieg entladen sollte, zusammenbraute, besuchte Cohen Israel. Seine Gründe hierfür waren komplexer und persönlicher Art. Zum einen scheint er während des ganzen Trips in sexuell stimulierter Laune gewesen zu sein, zum anderen war er fest entschlossen, Israel im Kampf gegen Ägypten zu unterstützen. Er diente als Freiwilliger und wurde gleichzeitig abgestellt, die Truppen in der Wüste Sinai zu unterhalten, wo dieser Song entstand. Trotz der Umstände, unter denen der Song entstanden ist, und seinen Zeilen „mag der Geist dieses Liedes… / …ein Schutzschild für dich sein…gegen den Feind“, ist dies kein Song „über“ den Krieg. Er handelt von Erneuerung, sowohl einer Beziehung („Lover…komm zu mir zurück“) und seiner selbst („Dann lass mich noch einmal neu beginnen“, schrie ich / …„Diesmal möchte ich ein Gesicht, das schön ist / ich will einen Geist, der ruhig ist“). Von technischem Interesse ist die Verwendung von Wiederholungen – er wiederholt das Wort „Lover“ sieben Mal im Refrain. Cohen hat Wiederholungen in seinem Werk nur sehr spärlich eingesetzt, obwohl dieses Stilmittel in à „Tonight Will Be Fine“ und in à „The Energy Of Slaves“ vorkommt: ein Gedicht wiederholt die Zeile „und komm hierher und komm hierher“ insgesamt achtmal.
Mitreißend und voller Tempo (mit dieser seltenen Cohenschen Eigenart: einem euphorischen Refrain zum Mitsingen), mit kraftvoller Percussion und weit entfernten Backgroundstimmen von Erin Dickens und Emiliy Bindinger. Der Song wurde später von Echo & The Bunnymen aufgenommen. Cohens Version ist die bessere.