…. klingt wie n Auszug aus „my lil corona – tagebuch“ …
KW-20-2021: my lil corona-tagebuch…und wie war das mit dem murmeltier, das täglich grüßt…. ?
Stand laut Quelle heute um 8.05: RKI: Bundesweite Inzidenz sinkt leicht auf 67,3
KW-20-2021: Guten Morgen nach Hamburg, Guten Morgen Udo Lindenberg, alles Gute, Beste und Gesundheit ins Atlantik zu Deinem heutigen 75. Geburstag. 75 Jahre Udo Lindenberg – Es war nicht mein erstes Interview, aber eines meiner ersten und das erste mit Udo Lindenberg, irgendwann damals Ende der 80er, als Student … im Gespräch mit Udo Lindenberg beim Saarländischen Rundfunk. – #Leonard_Cohen_und_Udo_Lindenberg…. gibt nix :-)
Interview in LIVE MAGAZIN SAAR, o3/1988, S. 12/13
und ja, es gab auch eine Frage zu Leonard Cohen. Damals schrieb ich an meinem ersten Buch über Leonard Cohen: „So Long Leonard“ . Auf die Frage, Udo, was sagt dir Leonard Cohen, meinte Udo : „Sagt mir nix. … “ und weg war er, irgendwie hatte er anderes im Sinn….LOL
N paar jahre später sprach ich ihn auf diese Frage und seine damalige Antwort nochmal an und er meinte nur: „Sagt mir immer noch nix….“….. alles mit Humor nehmen“ 🙂
KW-19-2021: David BOWIE & Leonard Cohen – Begegnungen und Erinnerungen
KW-19-2021: #David_BOWIE_and_Leonard_COHEN – Begegnungen und Erinnerungen – encounters & memories – PRESSESTIMME auf POWERMETAL.DE : 10 Punkte von 10 – „Danke dafür … “ – Das Buch ist BILINGUAL in Deutsch & English – auch im Buchhandel erhältlich.
KW-19-2021: Am 24. Mai wird Bob Dylan 80 Jahre alt. Professor David Boucher legt rechtzeitig ein Buch über den „ewigen Vergleich“ zwischen den beiden Rockpoeten Leonard Cohen und Bob Dylan vor. Bob Dylan will be 80 years old on May 24th. Professor David Boucher presents a book on the „eternal comparison“ between the two rock poets Leonard Cohen and Bob Dylan in good time. Bob Dylan and Leonard Cohen: Deaths and Entrances by Professor David Boucher
- Herausgeber : Bloomsbury Academic; Revised Edition (6. Mai 2021)
- Sprache : Englisch
- Taschenbuch : 312 Seiten
- ISBN-10 : 1501345664
- ISBN-13 : 978-1501345661
- I am currently reading the new book by David Boucher and comparing the contents with his earlier book „Poets Of Rock`n`Roll“ (2004): The new book with the subtitle „Deaths and Entrances“ (2021) is a real addition to this one academically written but very interesting examination of these two rock poets. A look at the table of contents shows the different perspectives.


Both Dylan and Cohen have been a presence on the music and poetry landscape spanning six decades. This book begins with a discussion of their contemporary importance, and how they have sustained their enduring appeal as performers and recording artists. The authors argue that both Dylan and Cohen shared early aspirations that mirrored the Beat Generation. They sought to achieve the fame of Dylan Thomas, who proved a bohemian poet could thrive outside the academy, and to live his life of unconditional social irresponsibility.
While Dylan’s and Cohen’s fame fluctuated over the decades, it was sustained by self-consciously adopted personas used to distance themselves from their public selves. This separation of self requires an exploration of the artists‘ relation to religion as an avenue to find and preserve inner identity. The relationship between their lyrics and poetry is explored in the context of Federico García Lorca’s concept of the poetry of inspiration and the emotional depths of ‚duende.‘ Such ideas draw upon the dislocation of the mind and the liberation of the senses that so struck Dylan and Cohen when they first read the poetry and letters of Arthur Rimbaud and Lorca. The authors show that performance and the poetry are integral, and the ‚duende,‘ or passion, of the delivery, is inseparable from the lyric or poetry, and common to Dylan, Cohen and the Beat Generation.
Gerade lese ich das neue Buch von David Boucher und vergleiche die Inhalte mit seinem früheren Buch „Poets Of Rockn`Roll“ (2004): Das neue Buch mit dem Untertitel „Deaths and Entrances“ (2021) ist eine wirkliche Ergänzung zu dieser zwar sehr akademisch geschriebenen aber höchst interessanten Auseiandersetzung mit diesen beiden Rockpoeten. Ein Blick auf das Inhaltsverzeichnis zeigt die verschiedenen Sichtweisen.
Sowohl Dylan als auch Cohen sind seit sechs Jahrzehnten in der Musik- und Poesielandschaft präsent. Dieses Buch beginnt mit einer Diskussion über ihre zeitgenössische Bedeutung und darüber, wie sie ihre dauerhafte Anziehungskraft als Performer und Aufnahmekünstler aufrechterhalten haben. Die Autoren argumentieren, dass sowohl Dylan als auch Cohen frühe Bestrebungen teilten, die die Beat-Generation widerspiegelten. Sie wollten den Ruhm von Dylan Thomas erlangen, der bewies, dass ein böhmischer Dichter außerhalb der Akademie gedeihen konnte, und sein Leben in bedingungsloser sozialer Verantwortungslosigkeit führen.
Während Dylans und Cohens Ruhm über die Jahrzehnte schwankte, wurde er durch selbstbewusst adoptierte Persönlichkeiten gestützt, die verwendet wurden, um sich von ihrem öffentlichen Selbst zu distanzieren. Diese Trennung des Selbst erfordert eine Untersuchung der Beziehung der Künstler zur Religion als einen Weg, um innere Identität zu finden und zu bewahren. Die Beziehung zwischen ihren Texten und ihrer Poesie wird im Kontext von Federico García Lorcas Konzept der Poesie der Inspiration und der emotionalen Tiefe von „Duende“ untersucht. Solche Ideen stützen sich auf die Verwirrung des Geistes und die Befreiung der Sinne, die Dylan und Cohen beim ersten Lesen der Gedichte und Briefe von Arthur Rimbaud und Lorca so beeindruckten. Die Autoren zeigen, dass Performance und Poesie untrennbar miteinander verbunden sind und dass das „Duende“ oder die Leidenschaft der Übermittlung untrennbar mit der Lyrik oder Poesie verbunden ist und Dylan, Cohen und der Beat-Generation gemeinsam ist.
KW-19-2021: reingehört…Neuveröffentlichungen außerhalb der Charts… YES-Sänger JON_ANDERSON mit neuem Solo-Album: The More You Know
In einem Interview erwähnte Jon Anderson einmal, daß er gerne auch einmal einen Leonard Cohen – Song covern würde…, leider ist der nicht auf seinem Solo-Album enthalten.
KW-19-2021: reingehört…Neuveröffentlichungen außerhalb der Charts…Imelda May`s „11 Past The Hour“
Wer Imelda May weiterhin als Königin des Neo-Rockabilly, Blues und Jazz sieht, sollte sich ihr sechstes Album einmal genauer anhören, denn auf diesem Werk, dem persönlichsten in ihrer bisherigen Karriere, zeigt sich die Irin als gereifte, vielschichtige Künstlerin. Die Sängerin konzentriert sich auf originelles, tiefgründiges Songwriting mit mehr Rock- und Pop-Einflüssen, und hypnotisch-stimmungsvollen Gesang. Die dunklen, dramatischen Untertöne einiger der Tracks passen perfekt zu ihrer sinnlichen Stimme.
KW-19-2021: Vorher gibts noch in diesem Jahr eine Tribute-Show zu Leonard Cohen .
KW-19-2021: EVENTIM informiert über den Vorverkauf von Tickets für eine Leonard Cohen – Tribute-Show 2022
My Leonard Cohen
Eine Hommage an die Lieder von Leonard Cohen von Stewart D’Arrietta und Band Nach ausverkauften Shows im Sydney Opera House und beim Edinburgh Fringe Festival kommt Stewart D’Arrietta mit seiner Band nun erstmals nach Deutschland, um die Musik, Gedichte und Geschichten des legendären Singer-Songwriters zu feiern. Mit seinen emotionalen Texten und seiner melancholischen Stimme hat einer der einflussreichsten Künstler unserer Zeit ein Millionenpublikum begeistert.
Mit mutigen und phantasievollen Arrangements bringt Stewart D’Arietta mit seiner unverwechselbar kraftvollen Stimme und einer Band aus Weltklasse-Musikern die großartigsten Lieder Cohens auf die Bühnen dieser Welt – Das ist Cohens Musik, wie Sie sie nie zuvor gehört haben.
Mit dabei: Klassiker wie „Tower of Song“, „I’m your man“ und Cohens berühmte Hymne „Hallelujah“. Neu im Programm der Tournee 2021 sind „In My Secret Life“, „Closing Time“ und „The Future“.
Nach einer langen Karriere als Performer, Komponist und Music Director mit Auftritten auf der ganzen Welt von Tokyo bis New York tritt D’Arietta nun erstmals am Klavier mit einer Live-Band in Deutschland auf und präsentiert dabei eine Hommage an den charismatischen Musiker Leonard Cohen mit seinen größten Songs und tiefgründigen Texten, die jeder Fan liebt und mit seinen eigenen Erinnerungen verbindet.
„Das volle Gesamtpaket aus Musiker und Entertainer“
(Daily Telegraph)
„Übertrifft bloße Nachahmung“
(Adelaide Advertiser)


