„Hört nicht auf“, sagt er am Ende von „Tower Of Song“, als die Webb Sisters „dee do dam dam“ beim Lörracher Konzert 2008 sangen …
Weil ich es heute Nacht gefunden habe
Ich habe es gefunden, während ihr singt
Der Schlüssel, der Schlüssel zum großen Geheimnis der Existenz
Ich habe die Philosophien durchdrungen
Religionen, Manöver, Strategien, Arrangements
Und ich konnte es nicht finden
Aber heute Nacht habe ich es gefunden
Ich habe die Antwort gefunden
Möchtet ihr die Antwort wissen?
Seid ihr hungrig nach der Antwort?
Ihr könnt Euch glücklich schätzen, weil
Ich werde sie jetzt mit Euch teilen
Weil ich nicht daran glaube zu teilen,
Werde ich Sie euch sogar geben
Und Ihr könnt damit machen, was ihr wollt
Hier ist die Antwort, Freunde
Kommt jetzt näher zusammen
Die Antwort auf die Geheimnisse heißt:
Dee Do Damm Damm
„Thank you, music lovers“, Cohen said, when he „fired up his machine“ (Keyboards) and getting applause by the audience,
„Do not stop“, he says at the end of „Tower Of Song“, when the Webb Sisters sung „dee do dam dam“
Because I’ve found it tonight
I’` ve found it, while you re singing
The Key, the key to the great myistery of existence
I’`ve been looking through the philosphies
Religions, manouvres, the strategies, the arrangements
And I could not find it
But tonight I’`ve found it
I’`ve found the answer
Do you want to know the answer?
Are you hungry for the answer?
You are so lucky, because
I am now going to share with you
Because I don t believe in sharing
I am going to give it to you
And you can do whatever you want to with it
Here is the answer, friends
Come together close now
The answer to the misteries
De Doo Damm Damm
Another Dee Doo Dam Dam from #Montreal, 2017
https://www.youtube.com/watch?v=WK-EePLiFbo
Manchmal fällt eine Tasse auf den Boden und sie geht nicht kaputt
Manchmal fällt eine Tasse auf den Boden und der Henkel bricht ab und man trinkt noch jahrelang aus dieser Tasse, weil man diese Tasse liebt
Manchmal fällt eine Tasse auf den Boden und es entsteht ein Sprung und man trinkt noch jahrelang aus dieser Tasse, weil man diese Tasse liebt
Manchmal fällt eine Tasse auf den Boden und …
Manchmal fällt ein Diamant in den Dreck
und manche heben ihn wieder auf , und polieren und pflegen ihn, damit das nicht noch einmal passiert
Manchmal fällt ein Diamant in den Dreck
und manche treten ihn noch tiefer in den Dreck, ohne ihn jemals wiederzufinden.
in Anlehnung an:
						… beide veröffentlichten in ihrem Todesjahr noch jeweils ein letztes Album:
YOU WANT IT DARKER (Leonard Cohen)
&
BLACKSTAR (David Bowie)
http://blog.leonardcohen.de/?p=11498
Michael Schulte und Max Giesinger singen Leonard Cohen`s „Hallelujah“
Johannes B. Kerner begrüßt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Elke Büdenbender zu einem festlichen Weihnachtskonzert im saarländischen St. Ingbert.
						Es gibt zahlreiche Fan-Sites, etliche Facebook-Gruppen, You Tube-Känale etc., die sich mit Leonard Cohen beschäftigen. Jetzt hat er – posthum – auch (s)einen INSTAGRAM Account anläßlich des ‚THANKS FOR THE DANCE – Albums.
So richtig viel los ist zwar dort noch nicht, aber er hat einen 🙂
https://www.instagram.com/leonardcohen/
The Future
Famous Blue Raincoat
First We Take Manhatten
The Darkness
Waiting For The Miravle
Save The Last Dance For Me
I Tried To Leave You
						Heute, 22.12.2014, vor 5 Jahren verstarb #JOE_COCKER. … „Cocker galt als einer der profiliertesten Vertreter des Rhythm `N Blues“ hieß es in der Todesmeldung in der TAGESSCHAU. Kurz zuvor erschien auf der Frankfurter Buchmesse meine Biografie über Joe Cocker „Mit Gänsehaut durch die Jahrzehnte“, die ich dann binnen 2er Wochen für den Verlag überarbeitete und aktualisierte.
#JOE_COCKER passed away 5 years ago today. … „Cocker was considered one of the most distinguished representatives of the rhythm` n`blues „, it said in the death announcement in the TAGESSCHAU (GERMAN TV). Shortly before, my biography of Joe Cocker „With goosebumps through the decades“ appeared at the Frankfurt Book Fair, which I then had to revise and update for the publisher within two weeks.
Joe Cocker performed a total of three Leonard Cohen songs during his 60ies, 70ies, 80ies and 90ies years. Bird On A Wire (on „Joe Cocker“-Album (1969) and on „Mad Dogs And English Men“-Album (1970) , I’m Your Man (on „One Night Of Sin“-Album (1989) and First We Take Manhattan (on „Ordinary World“-Album 1989).
Infos: https://cohenpedia.de/joe-cocker-the-little-joe-cocker-files-by-christof-graf/