KW-42-2018: #SONGLYRICS OF #LEONARD COHEN – #SONGS_FROM_A_ROOM #Story_Of-Isaac – (Song No. 2 on second album) #Songtexte_Leonard_Cohen – – #Leonard_Cohen_Lyrics – Discography Leonard Cohen – #Leonard_Cohen_Songtexte inkl. deutsche Übersetzung – 22 years of COHENPEDIA.
KW-42-2018: #SONGLYRICS OF #LEONARD COHEN – #SONGS_FROM_A_ROOM #Bird_on_the_Wire – (Song No. 1 on second album) #Songtexte_Leonard_Cohen – – #Leonard_Cohen_Lyrics – Discography Leonard Cohen – #Leonard_Cohen_Songtexte inkl. deutsche Übersetzung – 22 years of COHENPEDIA.
Bird On The Wire à (Alternativbezeichnung für “Bird On A Wire” ) Song auf à Songs From A Room, 1969; à Live Songs, 1973; à Greatest Hits, 1975; à Cohen Live, 1994; à Field Commander Cohen, 2001; à Live in London, 2009; à Greatest Hits, 2009, sowie auf der als 2011 nochmals unter dem à „Reclam All Time Best“, 2011 veröffentlicht; à Live At The Isle Of Wight Festival 1970, 2009; à Songs From The Road, 2010. Ein typisches Beispiel für den frühen Cohen. Eine liebliche Gitarre, ein sonores Cello, eine seltsam anmutende jüdische Harfe und Cohens Stimme, klein und gequält. Der Moment, in dem die Streichinstrumente hinzukommen, wenn er „Ich sah einen Bettler, der sich auf seine hölzernen Krücken stützte“ singt, lässt einem einen kalten Schauer den Rücken hinunterlaufen. Ein Lied über die Unabhängigkeit; die Inspiration dazu kam Cohen, als die griechische Regierung auf seiner Insel Elektrizität installieren wollte. Der Song ist zeitlos und wurde sehr hübsch von den Neville Brothers gecovered. Die Coverversion von The Beautiful South war auch nicht übel.
Dies ist zweifelsohne ein klassischer Cohen-Song. Die Themen Freiheit („Ich habe auf meine Art versucht frei zu sein“) und Untreue („Wenn ich untreu war/hoffe ich, dass du weißt, dass ich nie dir untreu war“) sind die Hauptthemen seines Schaffens. In den überragenden Zweizeilern des zweiten Refrain („Ich sah einen Bettler auf seine hölzerne Krücke gestützt / Er sagte zu mir „Du musst nach so viel fragen“ / Und eine hübsche Frau lehnte an ihre verdunkelte Tür / Sie schrie mir zu „Hey, warum nicht nach mehr fragen?“) wird die Spannung zwischen den Zwängen, die durch das Leiden des Lebens und die Ambitionen, die die Freiheit erlaubt, entstehen – eine Spannung, die so viel von Cohens Schaffen zeigt – eloquent und poetisch dargestellt.
Das Titelbild – welches zugegebenermaßen nicht direkt verständlich ist – beruht auf einem Ereignis, das sich auf Hydra abgespielt hat. Kurz nach Cohens Ankunft auf der Insel wurden die ersten Telegraphenmasten installiert. Die Vögel begannen alsbald, sie als Stange zu nutzen. „Ich starrte aus dem Fenster“, sagte Cohen, „und dachte darüber nach, wie die Zivilisation mir gefolgt war und es mir nicht möglich sein würde, dieses Leben im 11. Jahrhundert, welches ich für mich entdeckt hatte, weiterzuleben. Und so fing alles an.“
Die langsame spärliche Behandlung und die weltschmerzverkündende Stimme machen eine definitive Version des Songs. Es ist in der Tat nicht übertrieben, in ihm Cohens Äquivalent von Frank Sinatras „My Way“ zu sehen; „Bird On The Wire“ ist stilistisch sicherlich beispielhaft für Cohens Schaffen und bietet einen genauen Ausdruck seiner Sicht der Dinge. Häufig benutzt, um in den 70ern/ 80ern seine Life-Shows zu eröffnen („Es scheint mir meine Pflichten aufzuzeigen“) und auf jeder Tour gespielt, ist der Song so etwas wie eine Cohen-Hymne geworden. Von daher ist es verwunderlich, dass Cohen den Text so oft abgeändert hat – und zwar bereits erstmals 1972. Die Version, die später dem Album „Live Songs“ hinzugefügt wurde, unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht vom Original, und weitere Änderungen erkennt man in der 1993er Version, die auf dem Album „Live in Concert“ zu hören ist.
Sein Auftritt im Salle Pleyel in Paris am 18. April 1972 ermöglichte es Cohen, seine Zweisprachigkeit, die er in seiner Heimatstadt Montreal gelernt hatte, unter Beweis zu stellen. In Paris leitete den Song auf Französisch ein. Auch hier ist das Arrangement ähnlich wie das der Studioversion, abgesehen von einer etwas reicheren Gitarrenmelodie. Merkwürdigerweise wurde der Text nicht mit der gleichen Treue geehrt, wie man es bei einem so berühmten Song aus Cohens Repertoire hätte erwarten können. Die stilistisch unbeholfene und irgendwie unangemessen malerische Behauptung, dass der Sänger „alle seine Bänder für dich aufgehoben“ hat, wird durch die düstere Beobachtung, dass „es war die Form unserer Liebe, (die) mich verdrehte“. Eine ähnlich trostlose, obwohl vielleicht ehrlichere Korrektur folgt der Phrase „wenn ich untreu war“. Cohen „hofft (nicht mehr länger), dass du weißt, dass ich niemals dir untreu war“, eine Hoffnung, die die Ereignisse hatten unrealistisch werden lassen. Stattdessen lautet seine Entschuldigung jetzt „Ich dachte, dass ein Lover auch eine Art Lügner sein müsste“, obwohl diese Erhebung der Praxis in die Theorie eine eher selbstgerechte Note trägt. Man muss das Recht des Dichters respektieren, sein Werk neu zu bearbeiten, wie bekannt es auch sein mag. Andererseits muss man in diesem Fall zu dem Schluss kommen, dass die vorgenommenen Änderungen dem Song einen anderen Ton geben. Er ist jetzt zynischer und bitterer als die lyrische, vielleicht sogar naive frühere Version. Man bemerkt dies sogar dort, wo Cohen den Text des Originales nicht abgeändert hat. Wie zum Beispiel in dem Vierzeiler von „Bettler/hübsche Frau“, obwohl die grundlegenden Worte unangetastet bleiben, werden sie in einem improvisierteren Stil dargeboten – der Phrasen wiederholt und „come-on-nows“ einfügt – und die poetische Genauigkeit des Originals zu einem hohen Grad abschwächt. Cohen hielt die neue Version nicht für eindeutig gelungen. Jahre später waren Updates des Sings zu hören. Auf à „Cohen Live“ ist der Song die zweite Nummer des Konzerts, und Cohens Stimme ist knurrender als je zuvor und, nach den ersten beiden Strophen (die dem 1973er auf „Live Songs“ verwandten Text folgen) bekommen wir Soli von Bob Metzger an der Gitarre und Paul Ostermayer am Saxophon zu hören. Zu diesem Zeitpunkt – ungefähr vier Minuten nach Beginn – hält der Song inne und setzt sich mit langsamerem Tempo fort. Die gewöhnliche dritte Strophe folgt; dann, anstatt der „vierten Bettler/hübsche Frau- Strophe“, präsentiert uns Cohen eine neue Strophe, bevor er mit der Wiederholung der ersten drei Strophen den Song standardmäßig beendet. Die neue Strophe („weine nicht … es ist vorbei, es ist beendet, es ist vollbracht, es ist dafür bezahlt worden“) geht eindeutig einher mit dem Stil und den Gefühlen, die die Cohen-Songs der 90er Jahre widerspiegeln. Es ist jedoch nicht einfach, nachzuvollziehen, inwiefern diese Abänderung besser sein soll. als die Originalversion. Es ist noch schwieriger, zu verstehen, inwiefern sie zum Rest des Songs passt. Aus künstlerischer Sicht scheint die neue Strophe eine zu weitgehende Korrektur zu sein.
Mit einer französischen Übersetzung des Refrains versehen, handelt es sich hierbei um eine mühelos schöne Version des Prototypen von à „Songs From A Room.“
Texttransformation & Wortprojektionen / Bird On A Wire / Wie ein Vogel auf dem Telefondraht
Wie ein Vogel auf dem Telefondraht
Wie ein Betrunkener Säufer in einem Mitternachtschor
Habe ich versucht auf meine Art frei zu sein
Wie ein Wurm am Angelhaken
Wie ein Ritter, aus einem alten Buch
Hob ich meine letzten Fetzen für dich auf
Wenn ich je unfreundlich war
Dann hoff ich, dass du mir vergibst
Wenn ich jemals unehrlich wahr
Du weißt, ich war es nie zu dir
Wie ein Baby, das tot geboren
Wie ein wildes Tier mit einem Horn
Habe ich jeden zerfetzt, der mir zu nahe kam
Aber ich schwöre mit diesem Lied
Und bei allem, was ich falsch gemacht habe
An dir werde ich es wiedergutmachen
Ich sah einen Bettler, der an hölzernen Krücken ging
Er sagte zu mir: „Verlang nicht so viel“
Und eine Schönheit, die im Schatten ihres Tores lehnte
Rief mir zu: „Hey, warum verlangst du nicht mehr“
Oh, wie ein Vogel auf dem Telefondraht
Wie ein Betrunkener Säufer in einem Mitternachtschor
Habe ich versucht auf meine Art frei zu sein
Birkat Kohanim à Der aaronitische Segen (hebräisch בִּרְכַּת כֹּהֲנִים, birkat kohanim) ist der älteste überlieferte Segenspruch der Bibel, der bis heute im Gottesdienst des Judentums wie des Christentums gesprochen wird. Nach Numeri 6,24–26EU offenbarte Gott den Text Mose. Aaron, dem älteren Bruder Moses, und seinen Söhnen, den Ahnen aller israelitischen Priester und Hohepriester, soll Segen für das ganze Volk Israel aufgetragen werden. Er stand nach dem Kontext in enger Verbindung mit dem Opferkult am Jerusalemer Tempel, kann aber auch schon vorher unabhängig davon bekannt gewesen sein. Der HERR segne dich und behüte dich / Der HERR lasse sein Angesicht leuchten über dir und sei dir gnädig / Der HERR hebe sein Angesicht über dich und gebe dir Frieden. lecha schalom. Cohen greift neben mystischen und buddhistischen Symbolen und Riten gerne auch ebensolche aus dem Judentum zurück. Während den großen Welttourneen 2008-2013 waren bei jedem Konzert bei der Bühnendekoration (außer bei den à Montreux Jazz-Festival-Auftritten) die Hände des Birkat Kohanim abgebildet. Das ganze über einem Magen David, der aus zwei Herzen geformt war. Das ganze gab es als Vorhang oder als Abbildung auf den Videi-Leinwänden.
KW-42-2018: #Leonard_Cohen Songindex: Alle Songs von Leonard Cohen von A – Z. Im November 2018 erscheint „ZEN & POESIE – Das Leonard Cohen-Lexikon – Band 2“. Mit darin enthalten: Alle #LEONARD_COHEN_Alben von 1967 – 2016
KW-42-2018: #Leonard_Cohen Songindex: Alle Songs von Leonard Cohen von A – Z. Im November 2018 erscheint „ZEN & POESIE – Das Leonard Cohen-Lexikon – Band 2“. Mit darin enthalten: ein Song-Index. Alle #LEONARD_COHEN_Songs von A bis Z
| A Bunch Of Lonesome Heroes |
| A Singer Must Die |
| A Sip Of Wine |
| A Street |
| A Thousand Kisses Deep |
| Ain’t No Cure For Love |
| Alexandra Leaving |
| Always |
| Amen |
| Almost Like The Blues |
| Angel Eyes |
| Anthem |
| Anyhow |
| Avalanche |
| Banjo |
| Babylon |
| Ballad of the absent mare |
| Because of |
| Be for real |
| Bird on the wire |
| Blessed is the memory |
| Blue alert |
| Boogie street |
| Born in chains |
| By the rivers dark |
| Came so far for beauty |
| Chelsea Hotel No. 2 |
| Choices |
| Clap! Clap! |
| Closing time |
| Come healing |
| Coming back |
| Coming back to you |
| Crazy to love you |
| Dance me to the end of love |
| Darkness |
| Dear heather |
| Death of a ladie`s man |
| Democracy |
| Diamonds in the mine |
| Did I ever love you |
| Different sides |
| Don t go home with your hard on |
| Don t have the proof |
| Dress rehearsal rag |
| Epilogue – merely a prayer |
| Everybody knows |
| Famous blue raincoat |
| Field commander cohen |
| Fingerprints |
| Fire |
| First we take manhattan |
| G-d opened my eyes |
| Going home |
| Go no more a-roving |
| Got a little secret |
| Half the perfect world |
| Hallelujah |
| Heart with no companion |
| Here it is |
| Hey, that s no way to say goodbye |
| How much I love |
| Humbled in love |
| Hunter`s lullaby |
| I am now able |
| I came down from the mountain |
| I can`t forget |
| I enjoyed the laughter |
| If it be your will |
| If I didn t have your love |
| I have counted what I have |
| I left a woman waiting |
| Innermost door |
| I tried to leave you |
| Improvisation |
| I´m your man |
| In my secret life |
| Iodine |
| Is this what you wanted |
| It seemed the better way |
| I want to love with you now |
| I was doing something |
| Jazz police |
| Joan of arc |
| La manic |
| Lady midnight |
| Last year`s man |
| Leaving green sleeves |
| Leaving the table |
| Light as the breeze |
| Like a bird (birds on the wire) |
| Love calls you by your name |
| Love itself |
| Lover, lover, lover |
| Lullaby |
| Master song |
| Memories |
| Minute prologue |
| Morning glory |
| Mother mother |
| My oh my |
| Nancy (=seems to ago, Nancy) |
| Never any good |
| Never gave anybody trouble |
| Never got to love you |
| Nevermind |
| Night comes on |
| Nightingale |
| No one after you |
| Not a jew |
| Nothing to one (You know who I am) |
| One of us cannot be wrong |
| On that day |
| On the level |
| Our lady of solitude |
| Paper-thin hotel |
| Passing through |
| Please don’t pass me by |
| Prologue – I can t make the hills |
| Puppet time |
| Queen victoria |
| Roshi`s very tired |
| Samson in new Orleans |
| Save the last dance for me |
| Seems so long ago, nancy |
| Show me the place |
| Sing another song, boys |
| Sisters of mercy |
| Slow |
| So long, Marianne |
| Song of destruction |
| Song to my assassin |
| Stages |
| Store room |
| Stories of the street |
| Steer you way |
| Story of Isaac |
| String reprise/ Treaty |
| Suzanne |
| Tacoma trailor |
| Take this longing |
| Take this waltz |
| Teachers |
| Tennessee waltz |
| Thanks for the dance |
| That don`t make it junk |
| The bells |
| The butcher |
| The captain |
| The faith |
| The future |
| The golden gate |
| The great event |
| The guests |
| The gypsy`s wife |
| The land of plenty |
| The law |
| The letters |
| The light came through the window |
| The lost Canadian (un canadien errant) |
| The marriage march |
| The mist |
| The night of Santiago |
| The old revolution |
| The partisan |
| The promise |
| The smokey life |
| The stranger song |
| The third invention |
| This morning I wake up again |
| The throne of desire |
| The traitor |
| The walls |
| The window |
| There for you |
| There is a war |
| Throne variations |
| To a teacher |
| Tonight will be fine |
| Tower of song |
| Traveling light |
| Treaty |
| True love leaves no traces |
| Undertow |
| Villanelle for our time |
| Waiting for the miracle |
| Want to fly |
| We told you so |
| Wither though ghoest |
| Who by fire |
| Why don `t you try |
| Wishing window |
| Winter lady |
| You came to me |
| You got me singing |
| You go your way |
| You have loved enough |
| You know who I am |
| You want it darker |
KW-42-2018: #Kiffen_in_Kanada – Seit gestern, 17.10.2018 ist Kiffen in Kanada erlaubt. Kanada legalisiert Marihuana für den Freizeitbedarf. Aber es sind Regeln einzuhalten…
KW-42-2018: #LEONARD_COHEN_AUDIOBOOKS: more audiobooks available now
KW-42-2018: … hat nichts mit Leonard Cohen zu tun, aber ich liebe den Song: Zu Asche, zu Staub – #BABYLON_BERLIN – Seit 5 Minuten läuft Teil 1 der 2. STAFFEL
KW-42-2018: #Leonard_Cohen_Covers: by Joe Bonamassa. Der tourt derzeit durch Deutschland und coverte vor einigen Jahren LEONARD COHENS „Bird On A Wire“. Im HIFI-Magazin HÖRERLEBNIS schrieb ich 2012 ein Portrait über #JOE_BONAMASSA.
KW-42-2018: #Leonard_Cohen_Covers: by #Joe_Bonamassa: Bird On A Wire
Joe Bonamassa – Bird On The Wire Live Montreux July 13, 2010
Joe Bonamassa and Sandi Thom – Bird on a Wire – Live in BBC 2010
https://www.youtube.com/watch?v=14tSBkv3rTs
Joe Bonamassa~Country Style~“Bird on a Wire“, Fox Theater~Bakersfield CA 2011 HD












