KW-19-2021: #A_Singer_Must_Die performed on German TV in may 1976 . Thanks for JAYTUCK who put that on YOUTUBE .

Es war ein windiger Tag im Mai 1976. Ich hätte nie gedacht, dass es wirklich passieren würde, ein Interview mit dem kanadischen Dichter Leonard Cohen. Aber da war seine unverkennbare Stimme am Telefon. Weder sein Agent noch die Plattenfirma. „Hallo, das ist Leonard Cohen“. Einige Stunden später trafen wir uns in der Lobby des Hamburger Hotels Europäischer Hof. Das Management wollte, dass wir das Interview in einer ihrer Suiten filmen. Das war nicht richtig, nicht für Leonard Cohen. Also fanden wir einen leeren Raum im Hotelkeller, dem Speisesaal für das Personal. Während die Crew die Umgebung angemessen beleuchtete, fragte ich Leonard, wo seine Gitarre sei.

Er wusste nicht, dass er es brauchen würde, sagte er. Aber er ging zurück in sein Zimmer, um es zu holen. Und wir haben an diesem Tag ein sehr magisches, unvorstellbares persönliches Interview aufgenommen. Da mir klar war, dass unsere 16-mm-Kamerakassette nur 10 Minuten Film enthielt, wartete ich sechs Minuten und fragte: „Warum singst du uns kein Lied, Leonard?“

Und er tat es.

Dies ist das Ergebnis dieses magischen Tages. Leider hat jemand vom Fernsehsender einen Teil der Musik herausgeschnitten. Und ein lächerliches Video-Wipe in den Beitrag eingefügt. Und einige schöne Musik weggeworfen.

Aber das Ergebnis ist immer noch eine historische Aufzeichnung, die ich mit Ihnen teilen wollte.

THANKS FOR JAYTUCK who put that on YOUTUBE

It was a windy day in May in 1976. I never thought it would really happen, an interview with Canadian poet Leonard Cohen. But there was his voice, unmistakable, on the phone. Not his agent nor the record company. „Hi, this is Leonard Cohen“. A few hours later we met in the lobby of the Hamburg Hotel Europäischer Hof. Management wanted us to film the interview in one of their suites. That wasn’t right, not for Leonard Cohen. So we found an empty room in the hotel cellar, the dining hall for staff. While the crew lit the surrroundings appropriately, I asked Leonard where his guitar was.
He didn’t know he would be needing it, he said. But he walked back to his room to fetch it. And we recorded a very magical, unimaginable personal interview that day. And aware our 16mm camera cassette only held 10 minutes of film, I waited six minutes and asked, „Why don’t you sing us a song, Leonard?“
And he did.
This is the result of that magical day. Unfortunately, some one at the TV station edited out some of the music. And inserted a ridiculous video wipe in the post. And discarded some beautiful music.
But the result is still a historical record I wanted to share with you.

 

KW-18-2021: Derzeit zu sehen auf YOU TUBE : Leonard Cohen`s #A_SINGER_MUST_DIE – : Art of Time Ensemble & Sarah Slean

A Singer Must Die (2018) is our tribute to the late Leonard Cohen, featuring a group of artists – singers, authors and musicians alike – with profound respect for Cohen’s work, paying tribute to his legacy. Singers Steven Page, Sarah Harmer, Sarah Slean, Tom Wilson and Gregory Hoskins perform Cohen’s songs in arrangements by top Canadian composers. The program contains well known songs such as: Famous Blue Raincoat, Anthem and Hallelujah, to lesser known songs like: Come Healing, Treaty and Boogie Street. A cast of writers, including Giller Prize-winner Madeleine Thien, Marni Jackson and Ian Brown share personal anecdotes.

Derzeit – nur für kurze Zeit – auf YOUTUBE zu sehen: Die Live Performance von A SINGER MAST DIE

KW-18-2021: British Rock Documentary godfather Tony Palmer explains how his long ‚lost‘ 1971/72 documentary film of a Leonard Cohen tour – entitled Bird On A Wire – took decades to reach fruition in ‚the cut‘ that he’d always desired. – Ein Interview als Podcast….in der Hoffnung, es bleibt noch lange als podcast in der cloud zu hören….

British Rock Documentary godfather Tony Palmer explains how his long ‚lost‘ 1971/72 documentary film of a Leonard Cohen tour – entitled Bird On A Wire – took decades
to reach fruition in ‚the cut‘ that he’d always desired. Tony Bramwell who’d been involved in an earlier buried reversion of the film explains his side of the story, too, and then sheds light on the later years when he worked with Leonard up until the 1990’s. Leonard’s post millennial return to live touring is discussed here too as are his secret visits to Devon to relax in Tony’s back garden.
Cohen’s music features throughout this hour. Henry Scott-Irvine Producer-Presenter

www.portobelloradio.com
https://www.mixcloud.com/henry-scott8

KW-18-2021: Neue Fassung von Tony Palmers Tour-Dokumentation von 1972. Nach dem Neu-Release von 2010, gibt es nun die 2018 veröffentlichte UNCUT-Version.

Synopsis of the 2018er -UNCUT – Version:

Tony Palmer – Regisseur des Dokumentarfilms „Bird on a Wire“ – hat neulich sein Archiv sortiert und ist auf einige nicht gekennzeichnete Filmdosen gestoßen….Gefunden hat er  Vidtronics (d. H. Schwarz-Weiß-Filmtransfers) der Stockholmer und Albert Hall-Konzerte der berühmten Tour 1972. Jetzt hat er an den Originalbändern gearbeitet, und man sieht die Ergebnisse in dieser nunmehr dritten (offiziellen) Version….

Synopsis of the 2010er -UNCUT – Version:

SYNOPSIS: Captured on tour and ‚off-duty‘ this almost lost and forgotten documentary concert film showcases one of the world’s most respected singer song writers. Following Leonard Cohen on his 1972 World Tour – featuring performances in Berlin Vienna Copenhagen and Israel this is an exciting release of a once controversial film directed by legendary prize winning film maker Tony Palmer. Fresh and exhilarating Leonard Cohen’s artistry and creative force soars through 19 classic performances including Famous Blue Raincoat Sisters of Mercy and So Long Mariane and features some of his most rousing and thought-provoking poetry. Bird on a Wire has been painstakingly restored & reedited from recently discovered footage. …Bird on a Wire

Trailer für die Neu-Fassung von 2010:

https://www.youtube.com/watch?v=Hkk2I_Q9S_c

KW-18-2021: #David_BOWIE_and_Leonard_COHEN – Begegnungen und Erinnerungen – encounters & memories – Das Buch ist BILINGUAL in Deutsch & English – auch im Buchhandel erhältlich

Mehr Infos hier: www.cohenpedia.de

Das Buch ist erhältlich überall im Buchhandel oder zu bestellen direkt beim Verlag via e-mail: info@cod.de oder via AMAZON

Vol. 5 – David BOWIE & Leonard COHEN – Begegnungen und Erinnerungen – encounters & memories

KW-18-2021: “Working on the „Thanks For The Dance“ album was like talking to my father“, said Adam Cohen in Berlin 2019. „It was as if every musician who was involved in the album had put a pebble on his grave.“ – „THANKS FOR THE DANCE – The Story Of Leonard Cohen`s last album: #THANKS_FOR_THE_DANCE , postet on YOUTUBE to promote the album of 2019 – Die Geschichte hinter dem dem letzten Album von Leonard Cohen auf YOUTUBE.

2019 – Thanks For The Dance – Files

„An dem Album „Thanks For The Dance“ zu arbeiten, war wie ein Gespräch mit ihm. ES war, als hätte jeder Musiker, der an dem Album beteiligt war, einen Kieselstein auf sein Grab gelegt.“

http://blog.leonardcohen.de/?p=13766

Der Longplayer enthält Aufnahmen, die aus der Zeit vor Leonard Cohens Tod im November 2016 stammen und nun zur Veröffentlichung kommen. Sieben Monate nach dem Tod seines Vaters zog sich Adam Cohen in eine umgebaute Garage in seinem Hinterhof in der Nähe von Leonards Haus zurück, um wieder mit seinem Vater zusammenzuarbeiten und in Gesellschaft seiner Stimme zu sein. Von ihrer vorherigen Zusammenarbeit bei „You Want It Darker“ blieben einige musikalische Skizzen übrig, oftmals nur Gesang. Leonard hatte seinen Sohn gebeten, diese Arbeiten zum Abschluss zu bringen.

Das bemerkenswerte neue Album entstand an einer Vielzahl von Orten. Javier Mas, der große spanische Laudist, der Leonard während seiner achtjährigen Tournee auf der Bühne begleitet hatte, flog von Barcelona nach Los Angeles, um den Geist des Künstlers auf Leonards eigener Gitarre einzufangen. In Berlin lud Adam bei der Musikveranstaltung „People Festival“ einige Freunde und Mitstreiter ein, an dem Album mitzuwirken. Damien Rice und Leslie Feist sangen. Richard Reed Parry von Arcade Fire spielte Bass. Bryce Dessner von The National spielte Gitarre, Komponist Dustin O’Halloran ist am Klavier zu hören. Der Berliner Chor Cantus Domus sang und das S t a r g a z e Orchester spielte. In Montreal schaute der berühmte Produzent Daniel Lanois bei den Sessions vorbei und steuerte auf wunderbare Weise seine spärlichen Arrangements bei. Der Shaar Hashomayim-Chor, der einen so wichtigen Teil der Entstehung des Sounds des letzten Albums spielte, trug zu einem Song bei, und Patrick Watson brachte sein unnachahmliches Talent als Koproduzent in einen Song ein. Zurück in Los Angeles sang Jennifer Warnes, eine der Hüterinnen von Leonards kreativer Flamme, Background Vocals, Beck spielte Gitarre und Maultrommel. Michael Chaves, der das Album „You Want It Darker“ so elegant aufgenommen und abgemischt hatte, übernahm das Engineering und Abmischen.

„The Goal“ lässt einen dabei erstmalig eintauchen in das angekündigte Album, bei dem es sich also wahrhaft um eine Verlängerung des Schaffens eines großen, unvergessenen Leonard Cohen handelt.“

 

1. „Happens to the Heart“ Adam Cohen 4:33
2. „Moving On“
3:11
3. „The Night of Santiago“ A. Cohen 4:15
4. „Thanks for the Dance“ Anjani Thomas 4:13
5. „It’s Torn“
2:57
6. „The Goal“ A. Cohen 1:12
7. „Puppets“ A. Cohen 2:39
8. „The Hills“ L. Cohen 4:17
9. „Listen to the Hummingbird“ A. Cohen 2:00
Total length: 29: 17