„Brussels, but it`s not the same – it was a minute ago“ – Bob Dylan in Brussels 2025 – Review 2nd Night/ Konzertkritik, 27.10.25 – Tag 2 von 3 – von Christof Graf (German & English)
Drei Konzertabende von Bob Dylan an aufeinanderfolgenden Tagen in einer Stadt gibt es bei der „RARW“-Europe-Tour 2025 nur im walisischen Swansea und im belgischen Brüssel. Ich wohnte heute dem zweiten Brüsseler Abend bei. Die Location, die Bühne, die Band und die Setlist blieben unverändert. Auch das Publikum bestand wie am Vorabend vorwiegend aus Boomern. Einige hatte man schon am gestrigen Abend gesehen. Doch trotz unveränderter Setlist bleibt das Konzert nicht unverändert, … es ist „not the same – it was a minute ago“, wie es treffend in „Black Rider“ heißt. Als Pilgerreisender zu Dylans Andachten achtet man gerne auf Details und Nuancen. An einem auf den anderen folgenden Konzertabend öffnet sich ein weiterer Raum für die Pilgereise in das Innere von Dylans Songs.
Die „Conclusio“ zuerst: „Things aren`t what they were”. Wäre Dylan einer dieser vielen Mural-Maler aus Montreal, mit dem Auftrag binnen 100 Minuten ein Wandbild anzufertigen, das Werkstück wäre an diesem Abend fertig geworden und perfekt. Wäre Dylan ein Restaurator für ein Möbelstück aus den Swinging 6oies, der den Auftrag hat, binnen 100 Minuten ein beschädigtes Sideboard zu reparieren, das Kunstwerk wäre an diesem Abend fertig geworden und perfekt. Dylan aber ist Singer/ Songwriter, aber auch Handwerker und Künstler. An Tag 2 von 3 in Brüssel hat „Dylan in concert“ mal wieder ein musikalisches wie leider auch vergängliches Meisterstück abgeliefert. Aus meiner Sicht war es fertig und perfekt. Allen voran war der Sound von Anfang an perfekt. Dylans Stimme war in Form. Er griff auf der Suche nach dem Mikrofon nicht ins Leere wie manchmal am Vorabend. Dylans Instrumentierung war im Zusammenspiel mit seiner vierköpfigen Band wieder mal tadellos und über weite Strecken verstand man besonders bei den „Spoken Word“-Songs fast jede Zeile. Am Vorabend brauchte Dylan vier bis fünf Songs, um ein einheitliches Bild seines derzeitigen Konzertformates in die Ohren und Köpfe seiner Zuhörer zu projizieren. Am Tag 2 von 3 in Brüssel gelang ihm dies aus dem Stand heraus. Sound und Stimme waren wirklich geradezu perfekt. Der Opener-Song „I`ll Be Your Baby, Tonight“ wurde quasi zum Motto des Abends. Und wieder liegen die Unterschiede gleich anmutender Konzertformate in Details. Dylan betritt wieder die Bühne ohne Begrüßung. Er trägt wieder seinen schwarzen Anzug. Er richtet wieder keinen Blick ins Publikum. Er setzt sich an sein Klavier und wirkt, als würde er zunächst nur für sich selbst spielen. Auch der zweite Song „It Ain’t Me, Babe“, – wieder ein Klassiker – kommt ohne nostalgische Attitüde aus. Dylan spielt die Songs nicht, weil sie Klassiker sind, sondern, weil er sie scheinbar derzeit gerne spielen möchte. Diese Spielfreude ist wohl auch Spiegelbild seiner jeweiligen Tagesform. Heute steigert sie sich nach dem weniger spielfreudigen Konzert am Vortag von Song zu Song. Sein Piano-, Gitarren- und Mundharmonikaspiel entfaltet sich zwischen Blues, Folk und cooljazz-artigem Spokenword-Style mit einem Schuss Bossa Nova. Die Band unterstützt im Hintergrund. Sie bleibt diskret und nimmt sich immer dann meisterhaft zurück, wenn der Meister selbst in seinem Element ist. Wieder wird „When I Paint My Masterpiece“ – mit Bob zum zweiten Mal an diesem Abend an der Gitarre – zu einem „Masterpiece“. Erwähnenswert aber nicht wirklich dem Konzert zuträglich ist: Dylan bleibt bis zu „Masterpiece“ sitzen, steht erst für „Masterpiece“ kurz auf, um dem Publikum vielleicht das Gefühl zu geben, er bemühe sich, sich nicht ständig in der Dunkelheit hinter seinem Klavier verstecken zu wollen. Dylan spielt lauter und schneller an diesem Abend. Die Bühne wechselt kaum das Licht. Alles bleibt in dunklem Grün. Die großen Scheinwerfer bleiben ausgeschaltet. Die kleinen Scheinwerfer offerieren eine Art abendliche Wohnzimmer-Atmosphäre. Hausmusik ist angesagt und Dylan spielt den Impresario, dem man beim häuslichen Musizieren zuhören darf. Wäre der Saal im BOZAR nicht ausverkauft, könnte man den Eindruck gewinnen, Dylan und seine Band machen eine gutgelaunte Warm-Up-Home-Session für die nächste Show. – „We don`t dare to miss it.“ – Nein, dieses Konzert ist nicht wie das vorangegangene. Dylan scheint sich selbst beweisen zu wollen, dass schlechten Spiellaunen auch gute Spiellaunen folgen können. Bei „Watching The River Flow“, greift er zum dritten Mal an diesem Abend zur Gitarre.
Nach 100 Minuten endet das Konzert wieder mit „Every Grain of Sand“. Bob Dylan zeigt sich für 20 Sekunden vor seinem Klavier, bevor er wortlos wieder verschwindet. Der Saal jubelt und offeriert Standing Ovations und hofft auf eine Zugabe. Das Saallicht bleibt unverhältnismäßig lange ausgeschaltet. Dann geht das Licht an und ein kurzer Moment der Hoffnung auf eine „Zugabe“ verschwindet, so wie auch Dylan verschwand. Der Abend war anders, wieder einmal anders und vor allem „not the same“, aber dann war Dylan weg – „it was a minute ago“, als er noch auf der Bühne stand. – Morgen wird er wieder dort stehen. Wieder wird es heißen: „Things aren`t what they were”. – Das beste Gefühl von Echtheit, das uns Bob Dylan vermitteln kann.
KW-44-2025: „Brussels, but it`s not the same – it was a minute ago“ – Bob Dylan in Brussels 2025 – Review 2nd Night/ Konzertkritik, 27.10.25 – Tag 2 von 3 – von Christof Graf (English)
Three Bob Dylan concert evenings on consecutive days in one city will only take place in Swansea, Wales, and Brussels, Belgium, on the „RARW“ Europe Tour 2025. I attended the second evening in Brussels today. The location, the stage, the band and the setlist remained unchanged. As on the previous evening, the audience consisted mainly of boomers. Some had already been seen yesterday evening. But despite the unchanged setlist, the concert does not remain unchanged, … it’s „not the same – it was a minute ago“, as it is aptly said in „Black Rider“. As a pilgrim to Dylan’s devotions, you like to pay attention to details and nuances. On one concert evening after the other, another space opens up for the pilgrimage into the interior of Dylan’s songs.
The „conclusion“ first: „Things aren’t what they were“. If Dylan were one of those many mural painters from Montreal with the order to create a mural within 100 minutes, the workpiece would have been finished and perfect that evening. If Dylan were a restorer for a piece of furniture from the Swinging 6oies, who has the task of repairing a damaged sideboard within 100 minutes, the work of art would have been finished that evening and perfect. Dylan, however, is a singer/songwriter, but also a craftsman and artist. On day 2 of 3 in Brussels, „Dylan in concert“ once again delivered a musical and unfortunately also ephemeral masterpiece. From my point of view, it was finished and perfect. First and foremost, the sound was perfect from the beginning. Dylan’s voice was in form. He did not reach into the void in search of the microphone as he sometimes did the night before. Dylan’s instrumentation was once again impeccable in the interaction with his four-piece band and for long stretches you could understand almost every line, especially in the „spoken word“ songs. On the evening before, Dylan needed four to five songs to project a uniform picture of his current concert format into the ears and minds of his listeners. On day 2 of 3 in Brussels, he managed to do so from a standing start. Sound and voice were really perfect. The opener song „I’ll Be Your Baby, Tonight“ became the motto of the evening. And again, the differences between concert formats that seem the same lie in the details. Dylan re-enters the stage without greeting. He wears his black suit again. Again, he doesn’t look at the audience. He sits down at his piano and looks as if he is playing only for himself at first. The second song „It Ain’t Me, Babe“, – again a classic – also gets by without nostalgic attitude. Dylan doesn’t play the songs because they are classics, but because he seems to want to play them at the moment. This joy of playing is probably also a reflection of his form on the day. Today, after the less playful concert the day before, she increases from song to song. His piano, guitar and harmonica playing unfolds between blues, folk and cool jazz-like spoken word style with a dash of bossa nova. The band supports in the background. She remains discreet and always takes a masterly back when the master himself is in his element. Again, „When I Paint My Masterpiece“ – with Bob on guitar for the second time this evening – becomes a „masterpiece“. Worth mentioning, but not really conducive to the concert: Dylan stays seated until „Masterpiece“, only gets up briefly for „Masterpiece“ to perhaps give the audience the feeling that he is trying not to hide behind his piano in the darkness all the time. Dylan plays louder and faster this evening. The stage hardly changes the light. Everything remains in dark green. The large headlights remain switched off. The small spotlights offer a kind of evening living room atmosphere. House music is the order of the day and Dylan plays the impresario, whom you can listen to making music at home. If the hall at BOZAR wasn’t sold out, you might get the impression that Dylan and his band are doing a good-humoured warm-up home session for the next show. – „We don’t dare to miss it.“ – No, this concert is not like the previous one. Dylan seems to want to prove to himself that bad playing moods can also be followed by good playing moods. On „Watching The River Flow“, he picks up the guitar for the third time this evening.
After 100 minutes, the concert ends again with „Every Grain of Sand“. Bob Dylan appears in front of his piano for 20 seconds before disappearing again without a word. The hall cheers and offers standing ovations and hopes for an encore. The hall lights remain switched off for a disproportionate amount of time. Then the light goes on and a brief moment of hope for an „encore“ disappears, just as Dylan disappeared. The evening was different, once again different and above all „not the same“, but then Dylan was gone – „it was a minute ago“ when he was still on stage. – Tomorrow he will be there again. Again it will be: „Things aren’t what they were“. – The best feeling of authenticity that Bob Dylan can give us.
