KW-49-2017: Bob Dylan baut am nächsten Kapitel seiner Neverending Tour: Die ersten Tourdaten für 2018 sind schon heraus, diese Woche wurden sie komplettiert. Seit gestern gibt es die Deutschland-Tickets.

Der allgemeine Vorverkauf startete am 8. Dezember 2017, 10:00 Uhr  auf ticketmaster und eventimMagentaEINS-Kunden konnten ab dem 06. Dezember 2017 um 10:00 Uhr Karten im Vor-Vorverkauf erwerben.

Die ersten Europa-Tournee waren dieitalienischen, für die es schon früher Tickets gab. Nach den dt. Terinen wurde der Europatourstart vorverlegt und beginnt derzeit im Mätrz in Portugal.

Bob Dylan live 2018

  • 12.04.2018, Neu-Ulm, Ratiopharm Arena
  • 18.04.2018, Leipzig, Arena
  • 19.04.2018, Krefeld, Königpalast
  • 21.04.2018, Bielefeld, Seidensticker Halle
  • 22.04.2018, Nürnberg, Frankenhalle
  • 23.04.2018, Baden-Baden, Festspielhaus

Der dazugehörige Pressetext von Livenation:

Bob Dylan im April 2018 live
Bedeutendster Interpret der Rock-Ära

Als einziger Rockmusiker mit Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet

Konzerte in
Ulm/Neu-Ulm, Leipzig, Krefeld, Bielefeld,
Nürnberg & Baden-Baden

Bob Dylan gilt ohne Zweifel als wichtigster einzelner Interpret der Rock-Ära, als Inkarnation einer Gegenkultur und Songschreiber des Jahrhunderts. Der Ausnahmekünstler bedeutet „für die Popmusik das Gleiche wie Einstein für die Physik“, schrieb das US-Nachrichtenmagazin Newsweek. Die überragende Bedeutung von Bob Dylan fand auch in der Verleihung des Nobelpreises für Literatur Ausdruck, den er als bisher einziger Musiker erhielt. Die zahlreichen Grammy-Auszeichnungen, auch für sein Lebenswerk, dokumentieren die große Anerkennung des genialen Singer/Songwriters in der Musikwelt. Im Frühjahr 2018 kommt der Wegbereiter der Folk- und Rockmusik, dessen Gesamtauflage mehr als 110 Millionen Tonträger beträgt, zu Live-Konzerten nach Deutschland. Zwischen dem 12. und 23. April gastiert er in Ulm/Neu-Ulm, Leipzig, Krefeld, Bielefeld, Nürnberg und Baden-Baden.

Bob Dylan erfand sich immer wieder neu, wandelte sich, wechselte die Richtung, tauchte ab, um dann erneut kometenhaft aufzusteigen. Dylan ließ sich nicht vereinnahmen, er bestimmte Tempo, Rhythmus und Inhalt. Er definierte mit seinen Songs Ideale, Ängste, Stimmungen von Generationen. Die Poesie seiner Texte und die Lyrik seiner Lieder verliehen ihm literarische Qualität, seine scharfe Beobachtungsgabe und sein politisches Verständnis machten ihn zum natürlichen Sprachrohr der Jugend, deren Aufbruch er in den 60er Jahren mit initiierte und begleitete.

Dylan-Songs sind nicht nur Klassiker, sondern lebensnahe Dichtung. Viele von ihnen sind in die amerikanische Literatur eingegangen: „The Times They are A-Changin’ “, „Blowin’ in the Wind“, „Like a Rolling Stone“, „A Hard Rain’s A-Gonna Fall“, „Chimes of Freedom“ – um nur einige zu nennen.

„Blowin’ in the Wind“, der wohl bekannteste Song aus der Feder von Bob Dylan, beschreibt das Lebensgefühl seiner Generation. Dieses Lied, in den frühen 60er Jahren geschrieben, von unzähligen Künstlern wie Joan Baez oder Pete Seeger interpretiert, begründete seinen Mythos. Die New York Times bezeichnete ihn als „Shakespeare des 20. Jahrhunderts“. Bob Dylan, der eigentlich Robert Allen Zimmerman heißt, in dem Dorf Duluth (Minnesota) geboren wurde und in der nahegelegenen Grubenstadt Hibbing aufwuchs, erzielte eine Wirkung wie vor und nach ihm kein zweiter Protagonist der Popkultur. Seine Texte befreiten die Rockmusik von ihrer Banalität. „Erst nachdem ich Dylan intensiv gehört hatte, achtete ich peinlich genau auf Texte, auf Aussagen“, gestand sogar John Lennon.

Bob Dylan gilt als „das Gewissen seiner Zeit, die er mit archetypischen Song-Chiffren prägte“ (Time) und für die er 1980 seinen ersten Grammy erhielt. 1993 konnte er einen Ehren-Grammy für sein Lebenswerk entgegennehmen, hielt Einzug in die legendäre „Hall of Fame“, wurde mit der Ehrendoktorwürde ausgezeichnet und führte Regie bei cineastischen Seitensprüngen. Dylans Tourneen „werden bejubelt, als sängen Jesus und Marx gemeinsam oder seien die Beatles auferstanden“, urteilte Newsweek. Kaum ein wichtiger Musiker, der ihm nicht in irgendeiner Form Tribut zollte.

Seine erste LP bestand überwiegend aus Fremdmaterial, eine Reminiszenz an sein Idol Woody Guthrie. Eigenkompositionen, vor allem politische Botschaften, sind die Inhalte der nachfolgenden Platten, als der Vietnamkrieg und die Studentenunruhen Mitte der 60er ihren Höhepunkt erreichten. Beim Newport Folkfestival 1965 sorgte Bob Dylan schließlich für den Eklat, als er seine Gitarre elektrisch verstärkte und damit den Folkrock begründete. Seine in Platten gepresste Lyrik wurde zum Bestseller. Seitdem gilt Dylan als Prophet der populären Kultur.

Seine Memoiren „Dylan’s Chronicles – Volume 1“ waren ein weltweiter Bestseller und rangierten 19 Wochen in der „The New York Times“-Bestsellerliste. Er wurde für seine „tief greifende Bedeutung für die Populärmusik und Amerikanische Kultur“ mit einem Pulitzer-Spezialpreis ausgezeichnet.

 

KW-49-2017: … U2 in der U2 und U2 und Leonard Cohen. Die irische Rockband, die auch schon mit Leonard Cohen performt hat, ist heute U-Bahn in Berlin gefahren. Die Performance mit Leonard Cohen liegt schon etwas zurück. 2005

U2 in der U2 und U2 und Leonard Cohen

LC-and-U2-Iamyourman-4b

1. Das Mini-Concert in der U-Bahn am 6. Dezemb:er 2017 in Berlin

u2-ubahn

2. U2 Auftritt mit Leonard Cohen 2005 in New York City

LC-and-U2-Iamyourman-4c

3. U2 zollen Leonard Cohen musikalisches Tribut 2017 in Kanada

https://www.youtube.com/watch?v=4Ji_83A85og

Das Mini-Concert in der U-Bahn am 6. Dezember 2017 in Berlin:

u2-ubahn

 

Bloody Sunday Bloody:

https://www.youtube.com/watch?v=vPiZ6BLdb9o

 

The whole gig filmed by rollingstone.de

https://www.youtube.com/watch?v=VKY5Ws1Ys1w

 

und nochmal n andere Perspektive von Curtis Ray:

https://www.youtube.com/watch?v=QiTCR3B06bo

 

U2 in Berlin! Bono + The Edge fahren mit der U-Bahnlinie U2 + Performen live SONGS OF EXPERIENCE
U2, Universal Music und BVG präsentieren: U2 in der U2 ++ Live Performance mit SONGS OF EXPERIENCE von Bono und The Edge
U2, Universal Music und BVG präsentieren: U2 in der U2 ++ Live Performance mit SONGS OF EXPERIENCE von Bono und The Edge
U2
U2 in der U2 ++ Live Performance mit SONGS OF EXPERIENCE von Bono und The Edge
Mit einer spektakulären Aktion haben heute U2s Bono und The Edge gemeinsam mit ihren Fans in Berlin das neue Album „Songs Of Experience“ gefeiert! Bei dem exklusiven Fan-Event, präsentiert von Universal Music und den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG), kamen die Ticket-Gewinner in den Genuss einer ganz besonderen Sonderfahrt. Mit der U-Bahnlinie U2 ging es vom Berliner Olympiastadion in einem Sonderzug in Richtung Nollendorfplatz – zunächst mit der Aussicht, irgendwann im Laufe des Tages Bono und The Edge bei einem Meet & Greet treffen zu dürfen.Dann die große Überraschung: U2-Frontmann Bono und Gitarrist The Edge höchstpersönlich stiegen zu den Fans in die U2! Die Fans konnten die beiden Weltstars während der Fahrt hautnah erleben, Selfies machen und mancher kleinen Anekdote lauschen. Gemeinsam ging es dann weiter bis zur Station Deutsche Oper, wo Bono und The Edge einige Songs vom neuen Album „Songs Of Experience“ in einer Akustik-Version live performten!Mit ihrem 14. Studioalbum „Songs Of Experience“, das am vergangenen Freitag, 1. Dezember veröffentlicht wurde, melden sich U2 an der Chartspitze zurück: In 48 Ländern stürmte „Songs Of Experience“ direkt Platz 1 der iTunes Charts! Auch die Kritiker zeigen sich begeistert, u.a. wählte der Rolling Stone das Album auf Platz 3 der „Alben des Jahres 2017“. Das Album ergänzt den 2014er Release „Songs Of Innocence“ und wurdevon Jacknife Lee und Ryan Tedder produziert.U2 und Berlin sind aber nicht erst seit heute verbunden: Im Oktober 1990 kam die Band nach Berlin, um neue Songs zu schreiben und als Band wieder zusammenzufinden. Das Ergebnis aus dieser Zeit des Um- und Aufbruchs ist das Kultalbum „Achtung Baby“, das zu den wichtigsten Werken der Band gehört. Immer wieder kehrten U2 in die Hauptstadt zurück, zuletzt im Sommer während ihrer „The Joshua Tree“-Jubiläumstournee, wo sie im restlos ausverkauften Olympiastadion performten. Nun gemeinsam mit den Fans in der Linie U2 das neue Album „Songs Of Experience „ zu feiern, zählt für Bono & The Edge zu einem Highlight ihrer langen Berlin-Liebe.

 

LC-and-U2-Iamyourman-4b

2. U2 Auftritt mit Leonard Cohen…. 2005 in New York City

LC-and-U2-Iamyourman-U2-TOS2

Leonard Cohen gilt als einer der einflussreichsten Komponisten und Sänger unserer Zeit. Düster- melancholische Romantik umschreibt seinen unverkennbaren Stil. Im Januar 2005 fanden sich eine Gruppe der weltweit besten Künstler und Freunde des legendären Leonard Cohen zusammen, um für ihn ein Tribute-Konzert zu geben. Darunter U2, Nick Cave Wainwright Rufus u.v.a. Der Konzertfilm von Regisseurin Lian Lunson wurde von Mel Gibson produziert.

LC-and-U2-Iamyourman-1

Tracklisting:
01 Nick Cave – I’m Your Man
02 Linda Thompson and the The Handsome Family – A 1000 Kisses Deep
03 Rufus Wainwright with Martha Wainwright, Kate & Anna McGarrigle – Everybody Knows
04 Martha Wainwright – The Traitor
05 Kate & Anna McGarrigle – Winter Lady
06 Teddy Thompson – Tonight Will Be Fine
07 Antony – If It Be Your Will
08 Beth Orton – Sisters Of Mercy
09 Rufus Wainwright – Chelsea Hotel No. 2
10 Nick Cave – Suzanne
11 Jarvis Cocker – I Can’t Forget
12 Julie Christensen & Perla Batalla – Anthem
13 Rufus Wainwright with Martha Wainwright & Joan Wasser – Hallelujah
14 Leonard Cohen & U2 – Tower Of Song
15 Leonard Cohen – I’m Your Man (Abspannmusik)

https://www.youtube.com/watch?v=OpLBtWG3JR4

LC-and-U2-Iamyourman-U2-TOS

Es handelt sich um Aufnahmen aus den Live-Konzerten „Came so far for Beauty“ zu Ehren von Leonard Cohen in Brighton 2004 und Sydney 2005, die zum großen Teil im Film von Lian Lunson „Leonard Cohen – I’m your man“ zu sehen/hören sind.

LC-and-U2-Iamyourman-2

Pressezitate:
„Ein wundervolles Portrait.“ (The New York Times)
„Er ist ein seltenes Talent.“ (Bono, U2)
„Einer der größten Musikfilme aller Zeiten.“ (Wim Wenders)
„Ein intimes Freudenfest.“ (The Hollywood Reporter)
„This Movie has moments so gorgeous they brought me to tears.“ (Entertainment Weekly)
„…glänzend aufgestellt!“ (LAUT.de)

3. U2 zollen Leonard Cohen musikalisches Tribut in Kanada im Juni 2017

6-cohenpedia-headsite-in_MEMORY_OF_LEONARDCOHEN-DEPECHEMODE-U2-live_in_Toronto-2017-sings-Cohen-Medley_by_christofgraf

KW-49-2017: Neil Young stellt sein Archiv online. WAHNSINN ? SEnsationell? Oder nur ein Marketing-Gag?

Neil Young

Das postete der kanadische Singer/ Songwriter auf seiner FB-Seite….und gibt folgenden Link zum Download an.

Und am 1. Dezember schrieb er:

We developed this site, neilyoungarchives.com, to provide fans and music historians with unprecedented access to all of my music and to my entire archives in one convenient location. My team and I have spent years developing this site to make it both enjoyable and easy to use. The site allows me to share with the world the material I’ve spent a lifetime creating and collecting. I hope you enjoy it.

KW-48-2017: Scorpions : BORN TO TOUCH YOUR FEELINGS

scorpions

BORN TO TOUCH YOUR FEELINGS

-BEST OF ROCK BALLADS-

VÖ: 24.11.2017 durch RCA / Sony Music

 

 

You’ve got your songs

They are every day for awhile

Just the only way to feel all right

You’ve got your songs…

-SCORPIONS 1977-

 

New York City 2017. Ein Tag im Herbst. In der legendärsten aller legendären Rockarenen, im Madison Square Garden, starten die SCORPIONS ihre US-Tour. Über zwanzigtausend Fans. Seit Wochen restlos ausverkauft. Manche haben bis zu $600 für das Ticket bezahlt. Und dann, nach einer knappen Stunde harter Rockklänge, passiert etwas Merkwürdiges: Klaus Meine, der Sänger der SCORPIONS, kündigt einen Song an, den die Band in den USA nicht immer im Set hatte. Eine Ballade. „Wind of Change“. Und zwanzigtausend Menschen beginnen mitzusingen. A capella, textsicher, empathisch. „Die Ballade ist heute die Königsklasse des Rock“ sagt Meine. „Sie trifft, wenn sie gut ist, mitten in die Herzen der Fans.“ Balladen sind die Brillanten in der Kette der Songs, die Elementarteilchen der Rockmusik. Balladen schweben leicht und schwerelos. Und stechen direkt ins Gefühlszentrum des Gehirns, den Hypothalamus. Die SCORPIONS wiederum gelten weltweit als die Großmeister der Ballade. „Wenn wir auch in unserer frühen Jugend nicht bevorzugt Mozart oder Haydn gehört haben, sondern doch Elvis, die Stones oder Little Richard“, sagt der Gründer der SCORPIONS, Rudolf Schenker, „so ist es doch die ernste Musik, die uns praktisch mit der Muttermilch geprägt hat. Das kann man nicht leugnen.“ Kirk Hammett von Metallica meinte einmal: „Den Unterschied zwischen uns und den Scorpions kann man am besten in den Balladen erkennen. Wir haben den Blues in unserem Blut – sie die klassische Musik.“

 

Ihre schönsten, ihre legendärsten Balladen, haben die SCORPIONS nun auf einem Sampler zusammengestellt und mit drei aktuellen balladesken Songs gekrönt: Born to touch your feelings. Das Credo von Klaus Meine, Rudolf Schenker, Matthias Jabs, Pawel Maciwoda und Mikkey Dee und gleichzeitig ein Song vom Ursprung der Band. Klaus Meine: „Bei der Ballade geht die Aussage in die Tiefe und es ist nicht verwunderlich, dass beispielsweise „Wind of Change“ in den USA momentan so euphorisch gefeiert wird. Die Fans identifizieren das Lied nicht mit dem Mauerfall und dem Eisernen Vorhang, sondern mit ihrer Situation heute, dem Wunsch nach einer Veränderung und einer Hoffnung auf eine Welt ohne Atomdrohungen oder Bürgerkriege und der Sehnsucht nach Frieden.“

Als sie für das aktuelle Album die Songs zusammenstellten, sahen die SCORPIONS wieder, wie zeitlos ihre Balladen sind. Nicht umsonst gaben sie der Compilation den Titel eines Songs von 1977: „Born To Touch Your Feelings“. „Über die Jahrzehnte“, sagt Matthias Jabs, „identifizieren uns die Fans mit unseren großen Balladen wie ‚Send Me An Angel‘, ‚Still Loving You‘ und ‚Holiday‘. Und das ist sehr ehrenvoll.“ Der `84er Superseller „Still Loving You“ führte im Balladen-versessenen Frankreich dazu, dass Babys den Namen Sly bekamen, die Abkürzung des Songs, bei dem sich ihre Eltern liebten. Neben den ganz großen SCORPIONS Balladen kommen auf dem Album auch heimliche Schätze zur Geltung: „Gypsy Life“, „Eye Of The Storm“, „When The Smoke Is Going Down“… Mit drei wunderbaren aktuellen Balladen definieren die SCORPIONS ihr musikalisches Fundament neu: „Nach meiner Solo-Performance von ‚Follow Your Heart‘ bei unserem MTV Unplugged Concert in Athen“, sagt Klaus Meine, „habe ich gehofft irgendwann einmal eine amtliche Bandversion dieses Titels aufzunehmen. Im August ist das geschehen – und am Ende hatten wir eine starke Rockballade, einen Song, der in schwierigen Zeiten, Mut macht mit einer Botschaft an die junge Generation, ihre Träume zu verwirklichen und die Zukunft in die Hand zu nehmen. Glaub an dich und folge nur deinem Herzen.“

 

„Always Be With You“ ist der brandneue Song von Rudolf Schenker, die tief emotionale Liebeserklärung an die Liebe seines Lebens. Eine Geschichte einer Veränderung, es ist kein Zufall, dass der Ausnahme-Gitarrist und Komponist gerade diesen Song nach der Geburt seines jüngsten Sohns geschrieben hat.

 

„Melrose Avenue“ wiederum, der aktuelle Song von Matthias Jabs mit dem Titel der wohl berühmtesten Meile von Los Angeles, setzt musikalisch perfekt das verzauberte Lebensgefühl Kaliforniens um, Augen schließen, hören und träumen: Eine Einladung zu einem coolen Trip an die Westküste der Vereinigte Staaten.

 

50 Jahre ist es her, dass die erste Formation der SCORPIONS, im klapprigen roten VW Bus über die Dörfer zog, um in Kneipen, Garagen oder Hinterhöfen in Niedersachsen ihr Equipment auszupacken und abzurocken. Die Band hatte von Anfang an zwei – beinahe apokalyptische – Ziele: „Erstens: Wir beschränken uns auf englische Lyrics, weil wir – zweitens – irgendwann zu den besten Rockbands der Welt gehören werden.“ Der Rest ist Musikgeschichte: Vom „ECHO“ für das Lebenswerk (2009) und als beste nationale Gruppe (1992) bis zum „World Music Award“ (1994) und des „Rock Walk of Fame“, gibt es daneben nicht viele nennenswerten Aus-zeichnungen, die die SCORPIONS nicht verliehen bekommen haben. Selbst die Katalogisierung ihrer Gold- und Platinauszeichnungen widersetzt sich jeder vernünftigen Aufrechnung: Es sind einfach weltweit zu viele. Und jedes Jahr kommen neue dazu. Nur vom Plattenverkauf weiß man…er liegt irgendwo jenseits der 100 Millionen-Grenze. In der Rückschau scheint es verblüffend, wie sich scheinbar zufällig Rad an Rad fügte, wie ein Imaginarium von Rhythmen, Lyrics, Melodien mit dem Charisma der Band zum kollektiven Hit wurde. Stilsicher und unverwechselbar.

 

Und noch eines begleitete stets die Erfolgsgeschichte der SCORPIONS: Herausragendes Artwork mit Sammlercharakter. Egal, ob das die super-realistische Kunst von Gottfried Helnwein („Blackout“) oder Helmut Newtons legendäres Coverfoto zu „Love At First Sting“ ist – das Cover auf der Verpackung des musikalischen Inhalts war stets Gold wert. Auch für „Born To Touch Your Feelings“ ist der Band wieder ein bedeutender Coup geglückt: Ellen von Unwerth, die große Frau der zeitgenössischen Fotografie, zeichnet sich für das Cover verantwortlich. “Ich bin sehr glücklich”, sagt Klaus Meine, “dass ich Ellen nicht lange überreden musste uns dieses fantastische Bild für das neue Album zu geben.”

 

Die Album Produktion lag wiederum in den bewährten Händen von Mikael Nord Andersson und Martin Hansen. Vor 40 Jahren erschien erstmals der Song „Born To Touch Your Feelings“. Jetzt ist es der Titelsong eines wunderbaren Albums geworden. Die gefühlsgewaltige Reminiszenz einer großen Band. 40 Jahre. Ein halbes Leben. Eine ganze Weltkarriere.

 

Das neue Scorpions Album „Born To Touch Your Feelings – Best Of Rock Ballads“ ist ab 24. November 2017 als 1CD und 2LP-Heavyweight Gatefold Vinyl Edition, Download und Stream überall weltweit erhältlich. Weitere Infos auf www.the-scorpions.com  

KW-48-2017: Bob Dylan: „Trouble No More – The Bootleg Series Vol. 13 / 1979-1981“ – Out Now

BD-bootlegseries-vol13

BD-bootlegseries-vol13cBD-bootlegseries-vol13b

Am 3. November veröffentlichen Columbia Records und Legacy Recordings, das Katalog-Label von Sony Music Entertainment, Bob Dylan – Trouble No More – The Bootleg Series Vol. 13 / 1979-1981. In dieser bislang jüngsten Folge der hochgelobten Bob Dylan Bootleg Series präsentiert Columbia/Legacy eine der umstrittensten und inspiriertesten Phasen in Dylans Karriere.

Mit der Albumtrilogie Slow Train Coming (1979), Saved (1980) und Shot Of Love (1981) schuf Bob Dylan um die Jahrzehntwende 1979/80 ein Werk, das sich mit spirituellen Themen beschäftigte und seine damalige Hinwendung zum Christentum reflektierte. Die Songs waren nicht weniger poetisch und tief empfunden als alles andere, was Dylan geschrieben hat – dennoch konnten Teile seiner Anhängerschaft mit diesem Bekenntnis und dem tiefen Glauben, der sich in den Arbeiten offenbarten, zunächst nur wenig anfangen (so wie 1965 Dylans Konvertierung zum elektrischen Rock’n’Roll die Folkpuristen befremdet hatte).

Die Konzerte aus dieser Schlüsselphase in Dylans Schaffen bieten einige der intensivsten und emotionalsten Performances seiner Karriere. Erstmals ermöglicht Bob Dylan – Trouble No More – The Bootleg Series Vol. 13 / 1979-1981 Fans und Musikliebhabern nun umfassenden Einblick in diese besondere Etappe auf Bob Dylans musikalischer Reise.

Das Deluxe-Box-Set (8CD/1DVD) enthält ein Hardcover-Buch mit einer Einführung von Dylan-Forscher Ben Rollins sowie Liner-Notes von Amanda Petrusich, Rob Bowman und Penn Jillette. Exklusiv erhältlich im Deluxe-Box-Set ist zudem eine DVD mit dem abendfüllenden Konzertfilm “Trouble No More: A Musical Film”. Darin werden unveröffentlichte Aufnahmen von Dylans Tourneen 1979-1981 kontrastiert mit neuen Spoken-Word-Passagen des Oscar-nominierten US-Schauspielers Michael Shannon aus der Feder des Schriftstellers Luc Sante. Der unter der Regie von Jennifer Lebeau entstandene Film wurde in diesem Jahr für die Premiere beim prestigeträchtigen New York Film Festival ausgewählt. Zu den Bonus-Extras der nur im Box-Set erhältlichen DVD gehören u. a. ein seltener Mitschnitt von “Shot Of Love” vom Konzert in Avignon 1981.

Bob Dylan – Trouble No More – The Bootleg Series Vol. 13 / 1979-1981 ist auch als Doppel-CD- und als 4-LP-Package mit den beiden ersten CDs der Deluxe-Box erhältlich. Mit Ausnahme von “Ye Shall Be Changed”, das bereits 1991 auf The Bootleg Series, Vol. 1-3 erschien, war kein Track von Trouble No More zuvor erhältlich. Die Sammlung enthält 14 unveröffentlichte Songs sowie eine Vielzahl von bislang ungehörten Live-Aufnahmen, seltenen Studio-Outtakes und vieles mehr.

Die beiden vorangegangenen Folgen von Columbia/Legacys Bootleg Series wurden jeweils mit einem Grammy für das Best Historical Album ausgezeichnet: Bob Dylan – The Cutting Edge 1965-1966, The Bootleg Series Vol. 12 (2017) und Bob Dylan – The Basement Tapes Complete, The Bootleg Series Vol. 11 (2016).

KW-48-2017: USA TODAY (28.11.2017) : LEONARD COHEN is nominated for a Grammy

LC-Grammy-YWID

USA TODAY says on Moonday 28th November 2017:

Leonard Cohen’s song You Want It Darker, the title track to his Oct. 2016 album, is nominated in the best rock performance category. Cohen is also nominated for best American roots performance for Steer Your Way, another song from his final album.

Cohen won an album of the year Grammy in 2007 for his involvement in the Joni Mitchell covers album River: The Joni Letters, and was honored by the Recording Academy with a lifetime achievement award in 2010.

 Here are the nominess and categories:

 Rock performance (single or track)

 

Leonard Cohen, You Want It Darker

Chris Cornell, The Promise

Foo Fighters, Run

Kaleo, No Good

Nothing More, Go to War

 

American roots music categories

 American roots performance

Alabama Shakes, Killer Diller Blues

Blind Boys of Alabama, Let My Mother Live

Glen Campbell, Arkansas Farmboy

Leonard Cohen, Steer Your Way

Alison Krauss, I Never Cared for You

 

Lt. Wikipdeia sind „Die Grammy Awards (kurz Grammys) sind Musikpreise, die seit 1959 von der National Academy of Recording Arts and Sciences in Los Angeles jährlich in zurzeit 84 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden. Am 12. Februar 2017 fand die 59. Grammy-Verleihung statt.

Der Preis gilt als die höchste internationale Auszeichnung für Künstler und Aufnahmeteams. Er ist von der Bedeutung vergleichbar mit dem Oscar in der Filmindustrie. Die zugehörige Trophäe ist eine Grammophonskulptur in goldglänzendem Design.

Für eine Auszeichnung in Frage kommen jeweils Veröffentlichungen vom Oktober des vorletzten Jahres bis einschließlich September des Vorjahres. „