KW-13-2019: Leonard Cohen und … #Keith_Richards von den #Rolling_Stones. Morgen veröffentlicht BMG Keith Richards „Talk Is Cheap“ als 30th Anniversary Edition in verschiedenen Formaten. 2012 trafen sich die beiden bei der Verleihung des PEN AWARDS. 2012 erhielt Cohen den PEN AWARD. Bono, Rosanne Cash, Elvis Costello, Bill Flanagan, Paul Muldoon, Smokey Robinson, Salman Rushdie und Paul Simon waren zugegen, als Leonard Cohen zusammen mit Chuck Berry geehrt wurde. Salman Rushdie hielt die Laudatio auf Cohen, und Überraschungsgast und Mitbegründer der Rolling Stones, #Keith_Richards, sprach über #Chuck_Berry. #Paul_Simon, #Leonard_Cohen, #Keith_Richards und #Chuck_Berry trafen sich backstage zum hugging and photoshooting.

Quelle: PEN AWARD
BMG veröffentlicht von Keith Richards
„Talk Is Cheap“
als 30th Anniversary Edition
in verschiedenen Formaten:
Super Deluxe Box Set, Deluxe Box Set, 2CD-Set, CD, LP und digital

KW-51-2018: Leonard Cohen und … Keith Richards ? 2012 trafen sich die beiden bei der Verleihung des PEN AWARDS. 2012 erhielt Cohen den PEN AWARD. Bono, Rosanne Cash, Elvis Costello, Bill Flanagan, Paul Muldoon, Smokey Robinson, Salman Rushdie und Paul Simon waren zugegen, als Leonard Cohen zusammen mit Chuck Berry geehrt wurde. Salman Rushdie hielt die Laudatio auf Cohen, und Überraschungsgast und Mitbegründer der Rolling Stones, #Keith_Richards, sprach über #Chuck_Berry. #Paul_Simon, #Leonard_Cohen, #Keith_Richards und #Chuck_Berry trafen sich backstage zum hugging and photoshooting

1988 veröffentlichte Keith Richards sein erstes Soloalbum mit elf Titeln. Alles begann aber bereits 1986, als Keith Richards immer rastloser wurde. Die Rolling Stones waren nicht aktiv, – für Keith eine Zeit, „die man vergessen konnte“. Er hatte mit dem Schlagzeuger Steve Jordan an dem Chuck Berry-Film „Hail, Hail Rock ´n Roll“ gearbeitet und suchte nach einer weiteren Herausforderung. An ein Soloalbum hatte er noch nie gedacht und gibt zu, anfänglich förmlich ins Studio gedrängt worden zu sein.

„Mein zentraler Fokus war immer die eine Sache. Ich fühlte mich bei den Stones, als hätte ich das perfekte Vehikel für das, was ich machen wollte. Ich konnte mir nicht vorstellen, etwas anderes zusammenzustellen, wäre ebenso befriedigend“, erinnert sich Keith Richards.

Zum Glück gründete er aber doch die unvergleichlichen X-Pensive Winos. Von Anfang an fühlte es sich wie eine Band an, mit Gitarrist Waddy Wachtel als kongeniale Ergänzung zu Steve Jordan. „Waddy und ich sind wie Ronnie (Ron Wood) und ich“, erklärt Keith. „Nach fünf Minuten ist es, als würde man einander bereits sein ganzes Leben kennen.“

Hinzu kamen noch Charley Drayton, der Bass und Schlagzeug spielte, und Sänger und Keyboarder Ivan Neville. Alle Musiker, die ins Studio außerhalb von Quebec kamen, waren Multiinstrumentalisten bzw. musikalische Allrounder. Isoliert von Großstadtablenkungen entwickelte sich die Musik von Anfang an. „Es gab einen Fluss und ich musste nur daran festhalten“, erzählt Keith Richards.

Einen der ersten Songs, den sie aufnahmen, war das explosive „Take It So Hard“, ein straffer und gleichzeitig lockerer Klassiker, der illustriert, warum Keith Richards als das „menschliche Riff“ bezeichnet wird. Der Song definiert förmlich Rockmusik. Die Aufnahmen wurden später auf Montserrat, Bermuda und in weiteren Studios mit Gastmusikern wie Sarah Dash, Bootsy Collins, Maceo Parker, The Memphis Horns, Patti Sciafia und Mick Taylor fortgesetzt.

Die Songs auf „Talk Is Cheap“ hören sich auch heute noch so aktuell an wie vor 30 Jahren – in Keiths Worten: „so frisch wie am Tag, als sie entstanden.“

Die Neuauflage bietet im Deluxe Box Set und im Super Deluxe Box Set sechs Bonustitel, vier davon mit dem Pianisten Johnnie Johnson; darunter Eddie Taylors „Big Town Playboy“, „Blues Jam“ „Slim“ und „My Babe“ von Jimmy Reed. Das limitierte und nummerierte Super Deluxe-Box Set besitzt ein exklusives Gehäuse. Beide Boxen bieten neben der CD, eine LP mit Bonussongs, zwei Singles und ein 80-seitiges Hardcoverbuch mit Liner Notes von Anthony De Curtis, in denen die Entstehungsgeschichte der Produktion und der Einfluss des Albums beschrieben wird. Dazu ein Interview mit Keith Richards und seltene Fotos.

Die Doppel-CD enthält auf dem ersten Tonträger das neu remasterte Album und auf der zweiten CD sechs Bonus-Titel.

„Talk Is Cheap“ erscheint als 2CD-Set, CD, LP, Deluxe-Box und Super Deluxe-Box.

‚Talk Is Cheap‘ Single CD and vinyl full tracklisting:

1. Big Enough
2. Take It So Hard
3. Struggle
4. I Could Have Stood You Up
5. Make No Mistake
6. You Don’t Move Me
7. How I Wish
8. Rockawhile
9. Whip It Up
10. Locked Away
11. It Means A Lot

‚Talk Is Cheap‘ Deluxe & Super Deluxe Box Set includes these extra bonus tracks:

1. Blues Jam
2. My Babe
3. Slim
4. Big Town Playboy
5. Mark On Me
6. Brute Force

‚Talk Is Cheap‘ Deluxe Box Set also comes with
– 180g LP album &180g LP bonus material
– the 7″ Single (Take It So Hard / I Could Have Stood You Up)
– the 7″ Single (Make No Mistake / It Means A Lot)
– CD album & CD containing bonus material
– 80 page hardback book featuring Anthony De Curtis essay, new interview with Keith Richards and extensive photos,
– Memorabilia: 1x tour laminate, 2x lyric sheets, original ‚Talk Is Cheap‘ playback invite, tour guitar pick and 2x posters
– Housed in a folio pack wrapped in Fender guitar case material

‚Talk Is Cheap‘ Super Deluxe box set
– Limited & Numbered
– All content matches the Deluxe Box set
– Comes with added special feature, a one-of-a-kind exclusive casing replicating Keith’s favourite Fender Guitar ‚Micawber‘
– Features hand-reliced ash wood handmade at the Fender Custom Shop in California

 

KW-12-2019: #VAN_MORRISON, #The_Healing_Game & Leonard Cohen – Zeitweise hatten Van Morrison und Leonard Cohen denselben Manager…

http://blog.leonardcohen.de/?p=3400

Foto: Christof Graf – Van Morrison Live in SChwetzingen 2018

Van Morrison

„The Healing Game (Deluxe Edition)“

Vö. 22.03.2019 | 3CDs oder digital | Exile/Legacy/Sony Music

 



Exile/Legacy Recordings veröffentlicht Van Morrison:
„The Healing Game (Deluxe Edition)“

Drei CDs umfassendes Set mit dem Original-Album, seltenen Session-Mitschnitten, spannenden Gastauftritten und Live-Aufnahmen aus der Ära
von „The Healing Game“ und
24 bisher unveröffentlichten Songversionen
VÖ: 22.März 2019

Legacy Recordings, die Katalogabteilung von Sony Music Entertainment, veröffentlicht am 22.03. gemeinsam mit Exile Productions Ltd. Van Morrison: „The Healing Game (Deluxe Edition)“ als 3-CD-Set und digital.

Das 3-CD-Set ist die neueste Veröffentlichung im Rahmen des Van Morrison-Reissue-Projekts. Das Album bietet Sessions, Gastauftritte und Live-Mitschnitte, die alle mit dem ursprünglich im März 1997 erschienen Werk des Künstlers in Verbindung stehen. Produziert wurde „The Healing Game (Deluxe Edition)“ von Van Morrison für Exile Productions Ltd.

Die erste CD der Deluxe-Edition („The Orginal Album Plus …“) vereint die ursprünglichen zehn Songs von „The Healing Game“ plus fünf Bonustitel, die bereits als Single-Auskopplung oder auf Compilations zu hören waren und hier erstmals auf einem Tonträger versammelt sind: „Look What the Good People Done“, „At The End Of The Day“, „The Healing Game“, „Full Force Gale ’96“ und „St. Dominic’s Preview.“

Auf der zweiten CD („Sessions & Collaborations“) gibt es frühe Fassungen von „The Healing Game“ und „Fire In The Belly“ sowie zahlreiche bislang unveröffentlichte Aufnahmen. Darunter eine Jazz-Version von „The Healing Game“, eine komplette Fassung von „Sometimes We Cry“, ein Cover von „A Kiss To Build A Dream On“. Außerdem finden sich hier bislang unveröffentlichte Gastauftritte des Rock’n’Roll-Gitarrenhelden Carl Perkins („Boppin‘ The Blues“, „Matchbox“, „My Angel“ und „All By Myself“) oder der Blues-Legende John Lee Hooker, der auf zwei Titeln („Don’t Look Back“ und „The Healing Game“ aus Hookers 1997er Album „Don’t Look Back“) zu hören ist. „Don’t Look Back“ wurde von Van Morrison produziert, kam am gleichen Tag (4. März 1997) wie „The Healing Game“ auf den Markt und gewann bei den 1998er Grammys in der Kategorie „Best Traditional Blues Album“. Auch der Titelsong wurde prämiert und siegte als „Best Pop Collaboration with Vocals“.

Als weiterer Stargast auf CD 2 begleitet Skiffle-King Lonnie Donegan Van Morrison bei dessen Interpretation des Songs „Mule Skinner Blues“ von Jimmie Rodgers.

Die dritte Disk im Set („Live at Montreux 17 July 1997“) bietet einen mitreißenden Konzertmitschnitt, der die außergewöhnliche Bühnenpräsenz von Van Morrison dokumentiert. Zu hören sind Songs aus „The Healing Game“, Hits und persönliche Lieblingssongs des Sängers. So zum Beispiel Cover-Versionen von Ray Charles („Fool For You“), Anthony Newley („Who Can I Turn To (When Nobody Needs Me“) oder Sly Stone („Thank You (Falettinme Be Mice Elf Agin)“. Dieser gesuchte Mitschnitt aus Montreux ist zum ersten Mal offiziell erhältlich und begeistert durch seine hochklassige Audioqualität.

Die späten 1990er-Jahre, die das vierte Jahrzehnt seiner Karriere als Profimusiker einläuteten, markierten für Van Morrison einen musikalischen Wendepunkt. Nach einer längeren Phase, in der er mit romantischen Balladen wie „Someone Like You“, „Have I Told You Lately“ oder „Days Like This“ (aus dem Film „Besser geht’s nicht“) große Erfolge im Mainstream gefeiert hatte, wandte er sich wieder stärker dem Jazz und dem Rhythm & Blues zu, dem Sound, der sein Frühwerk mit Them und seine ersten Schritte als Solo-Künstler beeinflusst hatte.

Van Morrison versammelte in dieser neuen Schaffensphase eine erstklassige Band mit dem Saxofonisten Pee Wee Ellis (ehemals James Brown Band), der britischen Blues-Legende Georgie Fame oder dem Bassisten Alec Dankworth, einem langjährigen Mitglied von Dave Brubecks Tour-Band. Ihre Unterstützung verlieh dem Sound einen klaren Jazz-Touch, der im vom Bebop inspirierten Album „How Long Has This Been Going On?“ (aufgenommen 1995 im Londoner Jazzclub Ronnie Scott’s) und dem Longplayer „Tell Me Something: The Songs of Mose Allison“ (1996) voll zum Tragen kommt. Auf diese jazzige Phase folgte „The Healing Game“. Die zehn Songs dieses visionären Albums untermauerten Van Morrisons Ruf als ein musikalischer Grenzgänger, der, auf der Suche nach immer neuen Quellen der Inspiration, in den unterschiedlichsten Genres brilliert.

VAN MORRISON – THE HEALING GAME (DELUXE EDITION)

Disc 1 – (The Original Album…Plus)
1. Rough God Goes Riding
2. Fire in the Belly
3. This Weight
4. Waiting Game
5. Piper at the Gates of Dawn
6. Burning Ground
7. It Once Was My Life
8. Sometimes We Cry
9. If You Love Me
10. The Healing Game
Bonustitel:
11. Look What the Good People D
12. At the End of the Day
13. The Healing Game (single version)
14. Full Force Gale ’96 (single version)
15. St. Dominic’s Preview

Disc 2 – Sessions & Collaborations
1. The Healing Game (alternate version) (previously unissued)
2. Fire in the Belly (alternate version) (previously unissued)
3. Didn’t He Ramble (previously unissued)
4. The Healing Game (jazz version) (previously unissued)
5. Sometimes We Cry (full length version) (previously unissued)
6. Mule Skinner Blues
7. A Kiss to Build a Dream On (previously unissued)
8. Don’t Look Back – John Lee Hooker
9. The Healing Game – John Lee Hooker
10. Boppin‘ the Blues – Carl Perkins & Van Morrison (previously unissued)
11. Matchbox – Carl Perkins & Van Morrison (previously unissued)
12. Sittin‘ on Top of the World – Carl Perkins & Van Morrison (arranged by Van Morrison)
13. My Angel – Carl Perkins & Van Morrison (previously unissued)
14. All By Myself – Carl Perkins & Van Morrison (previously unissued)
15. Mule Skinner Blues – Lonnie Donegan & Van Morrison

Disc 3 – Live at Montreux 17 July 1997 (all tracks previously unreleased)
1. Rough God Goes Riding
2. Foreign Window
3. Tore Down A La Rimbaud
4. Vanlose Stairway/Trans-Euro Train
5. Fool For You
6. Sometimes We Cry
7. It Once Was My Life
8. I’m Not Feeling It Anymore
9. This Weight
10. Who Can I Turn To (When Nobody Needs Me)
11. Fire in the Belly
12. Tupelo Honey/Why Must I Always Explain
13. The Healing Game
14. See Me Through/Soldier of Fortune/Thank You (Falettinme Be Mice Elf Agin)/Burning Ground

KW-12-2019: TOTO veröffentlichen Konzertfilm & Live-Album zur großen Jubiläumstour „40 Tours Around The Sun“ Vö.-Termin: 22. März 2019 DVD, Blu-ray, 2CD+Blu-ray, 2CD+DVD, 2CD, 3LP, Download

Anlässlich ihres 40. Bandjubiläums haben TOTO eine der größten Tourneen ihrer Karriere angetreten: Seit Anfang letzten Jahres sind die sechsfachen Grammy-Gewinner aus Los Angeles im Rahmen ihrer „40 Trips Around The Sun“-Tour bereits vor hunderttausenden Fans in Europa und Nordamerika aufgetreten. Die Tournee wird dieser Tage in Japan fortgesetzt und im Sommer folgen die nächsten Shows in Deutschland. Von Eagle Rock in sensationellen Bildern festgehalten, wird am 22. März ein packender Mitschnitt der Jubiläumstour unter dem Titel „40 Tours Around The Sun“ veröffentlicht. Der neue Konzertfilm von TOTO erscheint in etlichen Formaten und Bundles – unter anderem als DVD, Blu-ray, DVD & 2CDs, Blu-ray & 2CDs sowie digital und in den klassischen Tonträgerformaten 3LP (180g, Heavyweight) und 2CD. Vorbestellungen von „40 Tours Around The Sun“ sind ab sofort möglich.

Aufgezeichnet wurde „40 Tours Around The Sun“ am 17. März 2018 im ausverkauften Ziggo Dome von Amsterdam, wo TOTO vor über 18.000 Fans auftraten: Neben ihren größten Hits (wie zum Beispiel „Africa“, Hold The Line oder „Rosanna“) spielte die Band aus Los Angeles auch diverse heimliche Highlights und Fan-Favoriten aus ihrem Backkatalog, die sie nur äußerst selten live präsentieren; außerdem kam das Publikum in den Genuss von zwei neuen Songs, die TOTO erst kurz davor für ihr dazugehöriges Greatest-Hits-Album „40 Trips Around The Sun“ eingespielt hatten. Ein weiteres Highlight der Video-Veröffentlichungen ist das exklusive „40 Tours Featurette“, das ein aktuelles Interview mit den Bandmitgliedern Steve Lukather, David Paich, Steve Porcaro und Joseph Williams beinhaltet.

Auch im Jahr 2019 sind TOTO wieder nonstop unterwegs: Bevor sie ab Ende Juni für fünf (Open-Air-)Konzerte nach Deutschland zurückkehren, knüpfen sie mit Abstechern nach Japan und Indonesien an die jüngsten Live-Erfolge in Down Under und Neuseeland an. Nach den Headliner- und Festival-Auftritten in Europa geht es im Spätsommer dann zurück in die Heimat, wo sie ihre „An Evening With“-Konzerte präsentieren werden. Da nach wie vor Zusatztermine zur aktuellen „40 Trips Around The Sun“-Tour in Planung sind, zählt die Tournee inzwischen zu den längsten und erfolgreichsten ihrer Karriere.

Zu Recht gelten TOTO seit Jahrzehnten als absolute Ausnahmeerscheinung: Die Musikgeschichte hat nur sehr wenige Bands hervorgebracht, deren Mitglieder einen derart großen und nachhaltigen Einfluss auf die Popkultur hatten. Die einzelnen Bandmitglieder sind kombiniert auf sage und schreibe 5.000 Alben (!) zu hören, die sich insgesamt mehr als eine halbe Milliarde Mal verkauften. Auch gehen mehr als 200 Grammy-Nominierungen auf ihr Konto, und die Zahl der kombinierten Streams liegt ebenfalls längst im Milliardenbereich.

Auch nach über 40 gemeinsamen Jahren und Tausenden von Ehrungen für ihre eigenen Veröffentlichungen und die vielen Gastbeiträge – u.a. beim meistverkauften Album aller Zeiten: „Thriller“ von Michael Jackson -, zählen TOTO sowohl im Studio als auch live zu den erfolgreichsten und umsatzstärksten Bands weltweit. Viele reden sogar schon von einem zweiten Frühling: Das aktuelle Best-of-Album ging zuletzt in acht Ländern in die Top-40. Ihr Sound und ihre Produktionsweise gelten seit Jahren für zahllose Kollegen als Maßstab, gerade weil sie die Standards der Musikindustrie immer wieder übertreffen und vielleicht noch wichtiger: stets authentisch geblieben sind. Ihre großen Hits, von denen etliche auch auf dem Live-Mitschnitt „40 Tours Around The Sun“ zu hören sind, laufen auch nach vier Jahrzehnten im TV und im Radio rauf und runter. Anders gesagt: TOTO ist eine der wenigen Bands aus den Siebzigern, die sich selbst komplett treu geblieben ist, was ihnen immer neue Fans bescheren sollte – seit inzwischen vier Jahrzehnten.

OTO – „40 TOURS AROUND THE SUN“ – Tracklists

Video-Formate (DVD, Blu-ray, DL)
1. Intro
2. Alone
3. Hold The Line
4. Lovers In The Night
5. Spanish Sea
6. I Will Remember
7. English Eyes
8. Jake To The Bone
9. Lea
10. Rosanna
11. Miss Sun
12. Georgy Porgy
13. Human Nature
14. Holyanna
15. No Love
16. Mushanga
17. Stop Loving You
18. Girl Goodbye
19. Angela
20. Lion
21. Dune (Desert Theme)
22. While My Guitar Gently Weeps
23. Stranger In Town
24. Make Believe
25. Africa
26. The Road Goes On
Audio-Formate (2CD/3LP)
1. Intro
2. Alone
3. Hold The Line
4. Lovers In The Night
5. Spanish Sea
6. I Will Remember
7. English Eyes
8. Jake To The Bone
9. Lea
10. Rosanna
11. Miss Sun
12. Georgy Porgy
13. Human Nature
14. Holyanna
15. No Love
16. Mushanga
17. Stop Loving You
18. Girl Goodbye
19. Angela
20. Lion
21. Dune (Desert Theme)
22. While My Guitar Gently Weeps
23. Stranger In Town
24. Make Believe
25. Africa
26. The Road Goes On

 

KW-11-2019: Five things to do in Montreal area this weekend: March 15-17 fragt die MONTREAL GAZETTE und verweist auf ein Gastspiel vom „Les Ballets Jazz de Montréal! in Leonard Cohens Heimatstadt. Deren Hommage an Leonard Cohen offeriert 14 Tänzer, die 16 Leonard Cohen – Songs tänzerisch interpretieren. SEHENSWERT.

After playing to sold-out crowds during Danse Danse’s 2017 season, Les Ballets Jazz de Montréal bring back their homage to the music and poetry of Leonard Cohen. The show features 14 dancers performing to 16 songs, including not only standards like Suzanne, So Long Marianne and, of course, Hallelujah, but several from Cohen’s final album, You Want It Darker. BJM boss Louis Robitaille directs what he has described as the most ambitious show in the company’s 45-year-plus history, while the choreography is shared between a triumvirate of major European dance figures — Annabelle Lopez Ochoa, Andonis Foniadakis and Ihsan Rustem. It’s on from March 14 to 23 at Théâtre Maisonneuve. — Jim Burke

For more previews of dance shows in Montreal, tap here:7 dance shows you won’t want to miss at PdA and Agora this March

https://montrealgazette.com/entertainment/five-things-to-do-in-montreal-area-this-weekend-march-15-17?utm_medium=Social&utm_source=Facebook&fbclid=IwAR3p8SVGRfhyhjvap-y-b1NoCZc2k-PgZ30Ze7B-3wBMuTJCUK9YoKkRsXY#Echobox=1552759256

 

 

 

 

 

KW-11-2019: Foreigner ? News von deren Archives – Und Gründer Mick Jones liebt Bob Dylan & Leonard Cohen, wie er im Interview sagt

Foreigner

„Live At The Rainbow ´78“

Vö. 15.03.2019 | DVD+CD, DVD+Blu-ray, DVD oder Blu-ray | Eagle Vision/Universal Music

 



Legendäres London-Konzert – erstmals in bester Klangqualität:
Der Konzertfilm „Live At The Rainbow ’78“ von Foreigner erscheint am 15. März

Seit gut 40 Jahren rund um den Globus gefeiert, kündigen Foreigner und Eagle Vision ein ganz besonderes Konzert-Highlight an: „Foreigner Live At The Rainbow“. Der restaurierte und neu abgemischte Konzertmitschnitt erscheint am 15. März nicht nur als DVD und Blu-ray, sondern auch in erweiterten Audio/Video-Konfigurationen (DVD + CD bzw. Blu-ray + CD). Der Konzert-Klassiker von Foreigner kann ab sofort vorbestellt werden.
Einen ersten Trailer gibt es hier zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=5KeH4cO4DLo&feature=youtu.be

Nachdem sich das Debütalbum von Foreigner ein Jahr lang in den Top-20 der US-Charts gehalten hatte (5x US-Platin!), kehrte die damals sechsköpfige Band am 27. April 1978 nach England zurück, um in der Heimat von Bandgründer Mick Jones ein gefeiertes Konzert im Londoner Rainbow Theatre zu spielen. Nach dem Eröffnungssong „Long, Long Way From Home“ kamen die Fans in den Genuss einer umwerfenden Show, denn Jones & Co. spielten an diesem Abend neben ihren frühesten Hits wie „Feels Like The First Time“ und „Cold As Ice“ auch erste Vorboten des zweiten Albums „Double Vision“ (neben dem Titelsong auch das Stück „Hot Blooded“), das erst einige Monate später erschien.

Auf der Bühne im legendären Rainbow Theatre war damals jenes Line-up zu sehen, das die meisten ihrer Fans wohl als „die klassische Besetzung“ bezeichnen: Neben Mick Jones (Leadgitarre, Keyboards, Hintergrundgesang) standen auch Lou Gramm (Gesang, Percussion), Ian McDonald (Gitarre, Keyboards, Saxofon, Flöte, Hintergrundgesang), Al Greenwood (Keyboards, Synthesizer), Ed Gagliardi (Bass, Hintergrundgesang) und Dennis Elliott (Schlagzeug, Hintergrundgesang) an jenem Abend auf der Bühne. Was die Fans am besagten Aprilabend in London live erleben konnten, war tatsächlich die Essenz dieser Ausnahmeband, die seither zu einer der erfolgreichsten und einflussreichsten Rockgruppen aller Zeiten avancieren sollte. Pünktlich zum 40. Jahrestag des Londoner Konzerts erscheint der Mitschnitt dieses unvergessenen Auftritts nun erstmals in überarbeiteter Form – restauriert, neu abgemischt und neu gemastert – als DVD oder Blu-ray.

„1978 war ein absolut magisches Jahr für uns“, erinnert sich Gründer Mick Jones. „Nach England zurückzukehren, um dort ein Konzert im legendären Rainbow zu spielen – für mich ging damit ein Traum in Erfüllung. Das Publikum war der Wahnsinn. Besser hätte das Konzert für uns damals echt nicht laufen können.“

Als eine der erfolgreichsten und beständigsten Rockbands aller Zeiten haben Foreigner weltweit in den letzten vier Jahrzehnten über 80 Millionen Alben verkauft. Allein die digitalen Verkäufe von Singles wie „I Want To Know What Love Is“ und „Juke Box Hero“ bescherten ihnen zuletzt mehrfach Platin; und auch die Zahl ihrer YouTube-Views liegt inzwischen bei rund 500 Millionen. Wie angesagt sie auch in Deutschland nach wie vor sind, untermauerte der sensationelle Erfolg ihres letzten Live-Albums „Foreigner with the 21st Century Symphony Orchestra & Chorus“, das im Frühjahr 2018 die deutschen Top-10 eroberte. Unter dem Titel „Jukebox Hero, The Musical“ wird es demnächst auch ein musikalisches Bühnenstück über Foreigner geben, das vom erfolgreichen Autoren-Duo Dick Clement und Ian La Frenais geschrieben wurde (wobei auch Mick Jones und die Manager der Band an der Umsetzung beteiligt waren); die Weltpremiere findet im Februar in Toronto statt. Da ihre vielen Hits aus den letzten vier Jahrzehnten der Band nach wie vor stetig neue Fans bescheren, tourte die anglo-amerikanische Classic-Rock-Institution erst letztes Jahr um die Welt und trat anlässlich ihres 40. Jubiläums in den größten Stadien und Amphitheatern auf. Auch im Sommer 2019 werden Foreigner für ausgewählte Shows nach Deutschland zurückkehren.

Tracklist von „Live At The Rainbow ’78“

„Long, Long Way From Home“
„I Need You“
„Woman Oh Woman“
„Hot Blooded“
„The Damage Is Done“
„Cold As Ice“
„Starrider“
„Double Vision“
„Feels Like The First Time“
„Fool For You Anyway“
„At War With The World“
„Headknocker“