KW-06-2023: Key Moments of the most popular Artist ever at Grammy Awards 2023
https://www.youtube.com/watch?v=vdQFLoh5kiQ
KW-06-2023: ….isn `t it „unholy“

KW-06-2023: Mit Leonard Cohen (und linguapress.com) English lernen – From interview to article – Wie man aus einem Interview einen Artikel macht. Hier gibt es das Rohmaterial: Students should use this interview as if it were the „raw material“ from which they are going to write an article. The printed text above is a straight transcription of the interview that Leonard Cohen gave to Spectrum, including the hesitations, repetitions, unfinished sentences and fillers that are features of the way we speak. So using information from this article, plus any other information you may have, write a 400-word article about Leonard Cohen.
In this interview, Canadian singer Leonard Cohen, who died in November 2016, speaks exclusively with Linguapress editor Andrew Rossiter for the magazine Spectrum.
https://linguapress.com/advanced/leonard-cohen-interview.htm
STUDENTS‘ WORKSHEET
Leonard Cohen Interview/ From interview to article.
Students should use this interview as if it were the „raw material“ from which they are going to write an article. The printed text above is a straight transcription of the interview that Leonard Cohen gave to Spectrum, including the hesitations, repetitions, unfinished sentences and fillers that are features of the way we speak. So using information from this article, plus any other information you may have, write a 400-word article about Leonard Cohen.
KW-05-2023: #unanswered_questions_about_Leonard_Cohen (5): How many children does Leonard Cohen have? – A question in the battle ensues with trustee over late singer’s $48 million estate – Wieviel Kinder hat Leonard Cohen ? 2 oder 3 ? –
offiziell sind es zwei:
Adam Cohen (geb. 1972)
&
Lorca Cohen (geb. 1974)
Die beiden Kinder gehen aus der Beziehung mit Leonard Cohens langer Lebenspartnerin Suzanne Elrod hervor. Mit Suzanne Elrod war Leonard Cohen nicht verheiratet. Sie lebte mit ihm einige Zeit auf Hydra, später in Montreal und nach der Trennung um 1977 in Paris. Anfangs lebten die Kinder bei Suzanne, später zogen sie zu Leonard Cohen nach Montreal und Los Angeles.
Von einem weiteren Kind aus seiner Liason mit seiner Ex-Managerin Kelly Lynch ist die Rede, im Rechtsstreit zwischen Ex-Manager Robert Kory und Adam/ Lorca um den Nachlass von Leonard Cohens Vermögen. Genaues weiß man nicht, Kelly Lynch, nach dem Rechtsstreit um das Jahr 2005 unauffindbar, soll die damaligen Gerüchte um ein drittes Kind von Leonard Cohen geschührt haben.
https://nypost.com/2022/12/12/leonard-cohens-kids-in-battle-over-singers-48m-estate/

KW-05-2023: nichts ist, wie es bleibt: my lil rock-am-ring-tagebuch 2023 (Part 1): Die FOO FIGHTERS sind der dritte Headliner von Rock am Ring 2023
|
||
|
||
|

KW-05-2023: LEONARD COHEN – SOUNDTRACK im #TATORT heute, 29.01.23 in der ARD (Saarländischer Rundfunk)
photo: Christof Graf
Und wer hätte es gedacht? Ein Song von Leonard Cohen ist zu hören: »You Want It Darker« im Paul-Kalkbrenner-Remix als TATORT-Soundtrack: Heute Abend im TV. Der neue SR- #Tatort. Am Freitag war er beim diesjährigen Preis 2023 vor der Erstveröffentlichung im Fernsehen zu sehen. „Die Kälte der Erde“ (Sonntag, 29. Januar, 20.15 Uhr, Das Erste). Nachzusehen auch in der ARD-Mediathek.
zur Filmszene: Die Elektroversion von Leonard Cohens Nachtlied läuft auf einer Fanparty, auf der sich die Ermittler einschmuggeln. Das Erstaunliche: Was sich vorher beim Ackermatch geschlagen hat, säuft und tanzt hier bei Cohens zartem Gewisper zusammen. Eine besoffene Fanfrau erklärt: »Wir dachten, vielleicht ist das irgendwie gut zur Völkerverständigung.« (Quelle: SPIEGEL)

KW-05-2023: „Bob Dylan is the greatest songwriter of the last century “ … „I am a Bob Dylan fanatic“ … – #RogerGlover, member of #DEEPURPLE talking about #BOBDYLAN and the #never_ending_tour … and about #Leonard Cohen– Excerpt, taken from the Book: BOB DYLAN – ON THE ROAD – Never Ending Tour 1988 – 2021
an excerpt, taken from the book BOB DYLAN – ON THE ROAD – The Never Ending Tour – by Christof Graf
an excerpt, taken from the book „BOB DYLAN – ON THE ROAD“ – The Never Ending Tour 1988 – 2021 – by Christof Graf
Vol. 12 – Bob Dylan – On The Road – Never Ending Tour 1988 – 2021

KW-04-2023: The Bootleg Series Vol. 17 – Bob Dylan „Fragments – Time Out Of Mind Sessions (1996-1997) – OUT NOW
Columbia/Legacy präsentiert die 17. Ausgabe der Bootleg Series
BOB DYLAN – FRAGMENTS – TIME OUT OF MIND SESSIONS (1996-1997):
5 Discs umfassendes Deluxe-Boxset mit bisher unveröffentlichten Outtakes, Alternativversionen und Live-Mitschnitten (1997-2001) aus dem Grammy-prämierten Album Time Out Of Mind VÖ: 27. Januar 2023
Columbia Records und Legacy Recordings, die Katalogabteilung von Sony Music Entertainment, veröffentlichen am 27. Januar 2023 Bob Dylan – Fragments – Time Out Of Mind Sessions (1996-1997): The Bootleg Series Vol. 17.
Die bereits 17. Ausgabe der Bootleg Series wird als 5 CDs umfassendes Deluxe Boxset sowie – als D2C-Angebot über bobdylan.com – als 10-LP-Ausgabe erhältlich sein. Außerdem erscheint Fragments als Standard-Version auf 2 CDs oder 4 LPs und enthält in dieser Fassung das Album Time Out Of Mind in einem 2022er Remix sowie zwölf ausgewählten Outtakes und Alternativversionen.
Als Vorgeschmack auf die neue Ausgabe der Bootleg Series ist das bislang unveröffentlichte „Love Sick“ (Version 2) auf sämtlichen Streaming-Plattformen erhältlich.
Die neueste Ausgabe der gefeierten Dylan-Reihe wirft 25 Jahre nach seiner Erstveröffentlichung am 30. September 1997 einen neuen Blick auf das Meisterwerk Time Out Of Mind und zeichnet dessen Entstehung nach. Angefangen bei den bislang unveröffentlichten Song-Fassungen aus den 1996er Teatro-Sessions mit Dylan (Gesang, Gitarre, Piano), Daniel Lanois (Gitarre, Orgel), Tony Garnier (Bass) und Tony Mangurian (Schlagzeug, Percussion) bis hin zu (ebenfalls unveröffentlichten) Live-Mitschnitten aus den Jahren 1998-2001.
Anfang 1996 begann Dylan, der seit der 1990er LP Under The Red Sky kein Album mit Eigenkompositionen veröffentlicht hatte, mit der Arbeit an neuen Songs. Von August bis Oktober ging er mit Daniel Lanois, der sein 1989er Album Oh Mercy produziert hatte, ins Teatro Studio in Oxnard/Kalifornien, um dort Demos für eine mögliche neue LP aufzunehmen.
Als die Songs im Januar des Folgejahres Form angenommen hatten, zog man ins Criteria Studio in Miami/Florida um. Die Studiobesetzung wurde aufgestockt, und so fand sich in Florida ein illustrer Mix aus Session-Musikern und Mitgliedern von Dylans Tourband ein: Bucky Baxter (Akustikgitarre, Pedal Steel), Duke Robillard (E-Gitarre/Gibson L-5), Robert Britt (Martin Akustikgitarre, Fender Stratocaster), Cindy Cashdollar (Slide Gitarre), Tony Garnier (Bass, Kontrabass), Augie Meyers (Vox Orgel, Hammond B3, Akkordeon), Jim Dickinson (Keyboards, Wurlitzer E-Piano, Pumporgel) sowie die Schlagzeuger Jim Keltner, Brian Blade und David Kemper.
Das Album Time Out Of Mind, das schließlich aus diesen Sessions entstand, avancierte zu einem Dylan-Klassiker. Songs wie „Love Sick“, „Cold Irons Bound“, „Can’t Wait“ oder „Not Dark Yet“ wurden zu Lieblingsstücken der Fans. Mit „Make You Feel My Love“ gelang Dylan sogar das seltene Kunststück, dem Great American Songbook einen neuen zeitgenössischen Standard hinzuzufügen. Zahllose Künstler, darunter Billy Joel, Garth Brooks, Neil Diamond oder Adele haben diesen Song gecovert.
Bei den Grammy Awards 1998 gewann Time Out Of Mind in den Kategorien ‘Album of the Year’ und ‘Best Contemporary Folk Album’. Außerdem holte sich die Dylan für „Cold Irons Bound“ die Trophäe in der Sparte ‚Best Male Rock Vocal Performance‘.
Bob Dylan – Fragments – Time Out Of Mind Sessions (1996-1997): The Bootleg Series Vol. 17.
Disc 1 – Time Out Of Mind (2022 Remix)
Hier finden sich die 11 Tracks des Original-Albums als 2022er Remixes von Michael H. Brauer. Wie Steven Hyden in seinen Liner Notes anmerkt, hört man den Songs von Time Out Of Mind – anders als bei der von Lanois mit Effekten nachbearbeiteten Originalen – nun die intime Atmosphäre an, in der sie eingespielt wurden. Hyden weist auch darauf hin, dass die Neufassungen die Grammy-prämierten Songs keinesfalls ersetzen sollen. Vielmehr handelt es sich hier um eine Neuinterpretation, die einen frischen Blick auf ein absolutes Meisterwerk wirft. Der Mythos des Originalalbums, so Hyden, bleibt bestehen, doch Fragments stellt eine größere Nähe zwischen Hörer und Musiker her. Time Out Of Mind (2022 Remix) wird als erste Dylan-Aufnahme überhaupt auch im Immersive Audio-Format erhältlich sein.
Discs 2 und 3 – Outtakes and Alternates
Auf diesen Discs finden sich seltene Outtakes und alternative Songfassungen. Darunter auch die vier Dylan-Kompositionen „Dreamin‘ Of You“, „Red River Shore“, „Mississippi“ (2001 für „Love & Theft“ neu aufgenommen) sowie „Marchin‘ To The City“, das nicht auf dem 1997er Album zu hören ist.
Disc 2 beginnt mit „The Water Is Wide“, einem weiteren bislang unveröffentlichten Track. Es ist Dylans Interpretation eines Folksongs aus Schottland, der Gegend, die auch als Inspiration für ‚Highlands‘, den letzten Track auf Time Out Of Mind, diente.
Disc 4 – Bob Dylan live
Auf der vierten Disc sind Live-Versionen der Songs aus Time Out Of Mind aus den Jahren 1998-2001 versammelt, die von Dylan und seiner Tour-Band präsentiert werden: Larry Campbell (Gitarre, Mandoline, Pedal Steel und Slide Gitarre), Bucky Baxter (Pedal Steel und Slide Gitarre, 1998-1999), Charlie Sexton (Gitarre, 2000-2001), Tony Garnier (Bass) and David Kemper (Schlagzeug).
Sämtliche Tracks dieser Disc sind mit Ausnahme von „Make You Feel My Love“ (21. Mai 1998), das bereits auf der Maxi-Single „Things Have Changed“ erschien, bislang unveröffentlicht.
Disc 5 – Bonus Disc
Als besonderen Bonus für die Fans versammelt Disc 5 Studioaufnahmen derjenigen vier Songs, die es nicht auf die Original-Tracklist von Time Out Of Mind schafften. Dazu kommen Live-Versionen von „Cold Irons Bound“ und „Tryin‘ To Get To Heaven”.
Die 12 Tracks auf Disc 5 waren bereits auf The Bootleg Series Vol. 8: Tell Tale Signs: RareAand Unreleased 1989–2006 zu hören.
Alle Songs auf Bob Dylan – Fragments – Time Out Of Mind Sessions (1996-1997): The Bootleg Series Vol. 17 wurden mit Ausnahme des bereits erwähnten „The Water Is Wide“ (Traditional, arrangiert von Bob Dylan) von Dylan geschrieben. Die Original-Sessions zu Time Out Of Mind wurden von Daniel Lanois in Zusammenarbeit mit Jack Frost Productions produziert.
Im November 2022 erschien beim Verlag C.H.Beck Bob Dylans „Die Philosophie des modernen Songs“, das erste Buch aus seiner Feder, seit man ihm 2016 den Nobelpreis für Literatur verliehen hat.
- Bob Dylan – Fragments – Time Out Of Mind Sessions (1996-1997): The Bootleg Series Vol. 17
- Disc One – Time Out of Mind (2022 Remix)
- 1. Love Sick
- 2. Dirt Road Blues
- 3. Standing In The Doorway
- 4. Million Miles
- 5. Tryin‘ To Get To Heaven
- 6. ‚Til I Fell In Love With You
- 7. Not Dark Yet
- 8. Cold Irons Bound
- 9. Make You Feel My Love
- 10. Can’t Wait
- 11. Highlands
- Disc Two – Outtakes and Alternates
- 1. The Water Is Wide (8/19/96, Teatro)
- 2. Dreamin‘ Of You (10/1/96, Teatro)
- 3. Red River Shore – version 1 (9/26/96, Teatro)
- 4. Love Sick – version 1 (1/14/97, Criteria Studios)
- 5. ‚Til I Fell In Love With You – version 1 (10/3/96, Teatro)
- 6. Not Dark Yet – version 1 (1/11/97, Criteria Studios)
- 7. Can’t Wait – version 1 (1/21/97, Criteria Studios)
- 8. Dirt Road Blues – version 1 (1/12/97, Criteria Studios)
- 9. Mississippi – version 1 (1/11/97, Criteria Studios)
- 10. ‚Til I Fell In Love With You – version 2 (1/16/97, Criteria Studios)
- 11. Standing In The Doorway – version 1 (1/13/97, Criteria Studios)
- 12. Tryin‘ To Get To Heaven – version 1 (1/18/97, Criteria Studios)
- 13. Cold Irons Bound (1/9/97, Criteria Studios)
- Disc Three – Outtakes and Alternates
- 1. Love Sick – version 2 (1/14/97, Criteria Studios)
- 2. Dirt Road Blues – version 2 (1/20/97, Criteria Studios)
- 3. Can’t Wait – version 2 (1/14/97, Criteria Studios)
- 4. Red River Shore – version 2 (1/19/97, Criteria Studios)
- 5. Marchin‘ To The City (1/5/97, Criteria Studios)
- 6. Make You Feel My Love – take 1 (1/5/97, Criteria Studios)
- 7. Mississippi – version 2 (1/11/97, Criteria Studios)
- 8. Standing In The Doorway – version 2 (1/13/97, Criteria Studios)
- 9. ‚Til I Fell In Love With You – version 3 (1/16/97, Criteria Studios)
- 10. Not Dark Yet – version 2 (1/18/97, Criteria Studios)
- 11. Tryin‘ To Get To Heaven – version 2 (1/12/97, Criteria Studios)
- 12. Highlands (1/16/97, Criteria Studios)
- Disc Four – Live (1998-2001)
- 1. Love Sick (6/24/98, Birmingham, England)
- 2. Can’t Wait (2/6/99, Nashville, Tennessee)
- 3. Standing In The Doorway (10/6/00, London, England)
- 4. Million Miles (1/31/98, Atlantic City, New Jersey)
- 5. Tryin‘ To Get To Heaven (9/20/00, Birmingham, England)
- 6. ‚Til I Fell In Love With You (4/5/98, Buenos Aires, Argentina)
- 7. Not Dark Yet (9/22/00, Sheffield, England)
- 8. Cold Irons Bound (5/19/00, Oslo, Norway)
- 9. Make You Feel My Love (5/21/98, Los Angeles, California)
- Previously released on the „Things Have Changed“ maxi-single
- 10. Can’t Wait (5/19/00, Oslo, Norway)
- 11. Mississippi (11/15/01, Washington, D.C.)
- 12. Highlands (3/24/01, Newcastle, Australia)
- Disc Five – Bonus Disc (Previously Released on The Bootleg Series Vol. 8: Tell Tale Signs: Rare and Unreleased 1989–2006)
- 1. Dreamin‘ Of You – Tell Tale Signs (10/1/96, Teatro)
- 2. Red River Shore – Tell Tale Signs, version 1 (1/19/97, Criteria Studios)
- 3. Red River Shore – Tell Tale Signs, version 2 (1/8/97, Criteria Studios)
- 4. Mississippi – Tell Tale Signs, version 1 (9/96, Teatro)
- 5. Mississippi – Tell Tale Signs, version 3 (1/17/97, Criteria Studios)
- 6. Mississippi – Tell Tale Signs, version 2 (1/17/97, Criteria Studios)
- 7. Marchin‘ To The City – Tell Tale Signs, version 1 (1/5/97, Criteria Studios)
- 8. Marchin‘ To The City – Tell Tale Signs, version 2 (1/6/97, Criteria Studios)
- 9. Can’t Wait – Tell Tale Signs, version 1 (10/1/96, Teatro)
- 10. Can’t Wait – Tell Tale Signs, version 2 (1/5/97, Criteria Studios)
- 11. Cold Irons Bound – Tell Tale Signs, live (6/11/04, Bonnaroo Music Festival)
- 12. Tryin‘ To Get To Heaven – Tell Tale Signs, live (10/5/00, London, England)