Archiv für den Monat: Dezember 2020

KW-50-2020: #Manche_leben_mehr_für_die_Lüge – Er aber hatte ein besonderes, ein inniges Verhältnis zur Wahrheit: Er hinterfragte stets „die Wahrheit“ – und brachte in all seinem Tun und Schaffen seine persönliche Wahrheit und Weltsicht zum Ausdruck. Als kompromissloser Künstler strebte Lennon als Songwriter stets nach Ehrlichkeit und Unmittelbarkeit – Vor 40 Jahren, am 8. Dezember 1980 wurde John Lennon in New York erschossen. Am 9. OKtober 2020 wäre #John_Lennon 80 Jahre alt geworden. – Zum 80. Geburtstag erscheint die ultimative Solo-Kollektion von John Lennon: JOHN LENNON. GIMME SOME TRUTH. THE ULTIMATE MIXES. – #Leonard_Cohen_on_the_Beatles #Leonard_Cohen_on_#JohnLennon: “There were songs like ‘Hey Jude’ that I could appreciate. But they didn’t seem to be essential to the kind of nourishment that I craved.”

Los Angeles/Berlin am 26. August 2020. John Lennon hatte ein besonderes, ein inniges Verhältnis zur Wahrheit: Er hinterfragte stets „die Wahrheit“ – und brachte in all seinem Tun und Schaffen seine persönliche Wahrheit und Weltsicht zum Ausdruck. Als kompromissloser Künstler strebte Lennon als Songwriter stets nach Ehrlichkeit und Unmittelbarkeit, indem er sein ganzes Wesen in die Musik einbrachte:

Zum 80. Geburtstag erscheint die ultimative Solo-Kollektion von John Lennon:
JOHN LENNON. GIMME SOME TRUTH.
THE ULTIMATE MIXES.
Die neu abgemischte Deluxe Edition erscheint am 09. Oktober 2020 bei Capitol/UMe ++ Erweitertes Deluxe Boxset mit 2CDs + Blu-ray (HD Audio) und 124-seitigem Buch ++ Auch als CD, 2CD, 2LP, 4LP sowie digital erhältlich

#Leonard_Cohen_on_the_Beatles #Leonard_Cohen_on_#JohnLennon: “There were songs like ‘Hey Jude’ that I could appreciate. But they didn’t seem to be essential to the kind of nourishment that I craved.” (mccartney.com)

John Lennons Songs sollten wie Schnappschüsse funktionieren, momentane Gefühlszustände abbilden, seine Gedanken und seine Sichtweise widerspiegeln. Die einzige Eigenschaft, die er von sich selbst als Künstler verlangte, war denn auch bedingungslose Ehrlichkeit. Nichts durfte verschleiert oder versteckt werden, seine Message nicht mal ansatzweise abgeschwächt, um womöglich leichter verdaulich oder weniger anstößig zu sein. Liebe und Herzschmerz, Krieg und Frieden, Politik, Wahrheit und Lügen, Medien, Rassismus, Feminismus, Religion, seelisches Wohlbefinden, der Bund der Ehe, Vaterschaft,… – die Themenpalette seiner Soloaufnahmen war riesig. Im Grunde genommen muss man sich nur die Songs von John Lennon anhören, um zu verstehen, wie dieser Mann, der in diesem Jahr 80 geworden wäre, getickt hat, was ihm wichtig war und woran er glaubte.

Am 09. Oktober 2020, jenem Tag, an dem John Lennon seinen 80. Geburtstag gefeiert hätte, erscheint eine aufwendig produzierte Jubiläumsedition, die nur die größten Highlights seiner Solokarriere vereint: „GIMME SOME TRUTH. THE ULTIMATE MIXES.“ wird in zahlreichen Konfigurationen via Capitol/UMe erhältlich sein. Produziert von Sean Ono Lennon, wobei Yoko Ono Lennon als Executive Producer fungiert, wurden die 36 Songs der Edition, die Yoko und Sean persönlich ausgewählt haben, komplett neu abgemischt. Das Ergebnis bietet das ultimative Hörerlebnis für Lennon-Fans. Tatsächlich klang er nie so umwerfend wie hier.

Der mit mehreren GRAMMY Awards ausgezeichnete Toningenieur Paul Hicks, der schon im Jahr 2018 an „Imagine – The Ultimate Collection“ mitgewirkt hatte, war auch dieses Mal für den Mix der Edition verantwortlich; Unterstützung bekommt er dabei abermals von Toningenieur Sam Gannon. Mit dem Ziel, die bestmögliche Klangqualität umzusetzen, wurden die Originaltapes neu transferiert und dabei bereinigt, woraus schließlich die neuen Mixes angefertigt wurden. Nach wochenlanger Vorarbeit, entstanden die definitiven Versionen in den Henson Recording Studios in Los Angeles, wobei nur analoge Originaltechnik aus der Entstehungszeit zum Einsatz kam. Der analoge Mastering-Prozess fand daraufhin in den Londoner Abbey Road Studios statt. Dort sorgte Alex Wharton dafür den Songs pünktlich zum runden Geburtstag den bestmöglichen, authentischsten Sound zu verpassen.

Das Jubiläumsalbum „GIMME SOME TRUTH. THE ULTIMATE MIXES. “ – dessen Titel auf Lennons gleichnamigen Song aus dem Jahr 1971 basiert, mit dem er heuchlerischen Politikern, Scheinheiligen und der Kriegsmaschinerie eine klare Absage erteilte (die heute so aktuell ist wie damals) – erscheint in etlichen Formaten und Konfigurationen: Unter anderem als Deluxe Edition Boxset, das die 36 Songs gleich mehrfach auf 2CDs und einer Blu-ray Audio-Disc vereint. Letztere beinhaltet die Ultimate Mixes unter anderem in Studioqualität (24-bit/96kHz HD Stereo) sowie in 5.1 Surround Sound und in Dolby Atmos.

„John war ein brillanter Mensch, sehr humorvoll und verständig“, schreibt Yoko Ono Lennon im Vorwort des Buchs, das der Deluxe Edition beiliegt. „Er glaubte an Ehrlichkeit und daran, dass es in der Macht der Menschen liegt, die Welt zu verändern. Und so wird es auch kommen. Wir alle haben die Verantwortung, eine bessere Welt für uns und unsere Kinder zu entwerfen. Die Wahrheit ist letztlich das, was wir selbst erschaffen. Es liegt also in unseren Händen.“

Das 124 Seiten starke Buch, das Teil der Deluxe Edition ist, wurde von Simon Hilton entworfen und editiert, dem Produzenten und Produktionsleiter der „Ultimate Collection“-Reihe. Im Buch ist die Geschichte zu allen 36 Songs in den Worten von John & Yoko zu lesen; dazu kommen auch andere Beteiligte in Form von Archiv- und neuen Interviews zu Wort. Illustriert ist das exklusive Buch mit Hunderten von bislang unveröffentlichten Fotos, Polaroids, Film-Stills, Briefen, Lyric-Sheets, Tape-Kisten, Artworks und weiteren Fundstücken aus den Lennon/Ono-Archiven.

Zudem erscheint „GIMME SOME TRUTH.“ auch als 1CD und 2LP (je 19 Tracks) sowie als 2CD und 4LP (je 36 Tracks). Digitale Versionen als Download und Stream sind unter anderem in 24-bit/96kHZ-Qualität sowie in Dolby Atmos erhältlich. Für den Vinylschnitt zeichnete ebenfalls Alex Wharton (Abbey Road Studios) verantwortlich. Der Deluxe Edition und der 4LP-Variante liegen außerdem ein großer Aufkleber (Bumper Sticker), ein beidseitig bedrucktes Lennon-Poster (schwarz-weiß mit silbernen und goldenen Metallic-Akzenten) und zwei Postkarten bei – eine davon ist ein Nachdruck von Lennons Brief an die Königin von England, mit dem er 1969 seinen Verdienstorden zurückgab, „aus Protest gegen die britische Beteiligung am Biafra-Krieg in Nigeria, gegen unsere Unterstützung der USA in Vietnam und dagegen, dass ‘Cold Turkey’ in den Charts abrutscht.“ Die 2LP- und 2CD-Editionen beinhalten ebenfalls das Poster; dazu liegt sämtlichen Versionen ein Booklet bei, in dem exklusive Fotos sowie der legendäre Brief abgedruckt sind.

Das Cover von „GIMME SOME TRUTH.“ besticht mit einer seltenen Porträtaufnahme von Lennon, die den Musiker im Profil zeigt – und zwar an jenem Tag vor gut 50 Jahren, als er seinen MBE-Orden zurückgab. Cover- und Booklet-Design sowie Typografie stammen von Jonathan Barnbrook, bekannt für die Covergestaltung der Bowie-Meilensteine „Heathen“, „Reality“ und „The Next Day“; für das Packaging von David Bowies „Black Star“-Album gewann er einen GRAMMY Award.

„GIMME SOME TRUTH.“ zeichnet Lennons Leben und Werk während der gesamten Post-Beatles-Ära nach, denn die Edition vereint Highlights von sämtlichen Soloalben – u.a. von „John Lennon/Plastic Ono Band“ (1970), „Imagine“ (1971), „Some Time In New York City“ (1972), „Mind Games“ (1973), „Walls and Bridges“ (1974), „Rock ‘n’ Roll“ (1975), „Double Fantasy“ (1980) sowie vom postum veröffentlichten Longplayer „Milk and Honey“ aus dem Jahr 1984. Eingerahmt wird die Auswahl von den frühen Exklusiv-Singles, die auf keinem Album vertreten waren: Startschuss sind die Titel „Instant Karma! (We All Shine On)“, in dem Lennon seinen eigenen Karma-Begriff darlegt, und die Sucht-Hymne „Cold Turkey“; als doppelter Schlusspunkt fungieren sein alternativer Weihnachtsklassiker „Happy Xmas (War Is Over)“ und die ikonische Antikriegshymne „Give Peace A Chance“.

Ansonsten chronologisch nach dem Erscheinungsdatum der dazugehörigen Alben aufgebaut, vereint die erweiterte Edition mit 36 Songs sämtliche Hits aus Lennons Feder, so dass inhaltlich die gesamte Bandbreite seiner Überzeugungen durchschimmert: Lennons Engagement für den Frieden zieht sich wie ein roter Faden durch das Album („Imagine“, „Give Peace A Chance“, „Happy Xmas (War Is Over)“); dazu geht es auch um Religion („God“), um Politik („Power To The People“, „Working Class Hero“) bzw. schwindelnde Politiker („Gimme Some Truth“), um Rassismus („Angela“), Gleichberechtigung („Woman“), immer wieder um die Liebe und das Eheleben („Love“, „Oh Yoko!“, „Dear Yoko“, „Mind Games“, „Out The Blue“, „Every Man Has A Woman Who Loves Him“, „Grow Old With Me“) sowie um Vaterschaft („Beautiful Boy (Darling Boy)“), um Einsamkeit („Isolation“) und um vieles mehr. Zu den weiteren Highlights zählen „Jealous Guy“ und „#9 Dream“, „How Do You Sleep?“, die Leichtigkeit von „Watching The Wheels“ und ein Live-Mitschnitt von „Come Together“, das er ursprünglich mit den Beatles aufgenommen hatte, sowie das mit Elton John eingespielte „Whatever Gets You Thru The Night“ oder auch der Titel „I’m Stepping Out“.

Wie alle jüngeren Lennon-Releases, basieren auch diese neuen „Ultimativen Mixes“ von „GIMME SOME TRUTH.“ und die gesamte Albumproduktion auf einer akribischen, extrem detailverliebten Herangehens- und Arbeitsweise. Paul Hicks schreibt dazu im Buch, das der Deluxe Edition beiliegt: „Yoko ist es sehr wichtig, dass wir mit der Ultimate Mixes-Serie drei Dinge erreichen: gewissenhaft und respektvoll mit den Originalaufnahmen umzugehen; sicherzustellen, dass der Sound insgesamt klarer und definierter ist; und schließlich Johns Gesangsstimme mehr Klarheit zu verpassen. ‘Es geht schließlich um John’, sagt sie – und sie hat damit recht. Denn nichts an diesen Songs ist so emotional wie seine Stimme.“ Hicks schreibt weiter: „Die Kombination aus Remixing der Original-Mehrspuraufnahmen und analoger Technik für die letzten Arbeitsschritte verleiht dem Sound eine ganz neue Magie, Wärme und Klarheit. Auch der Lautstärkeumfang ist viel detaillierter – wir hoffen, dass euch die Resultate gefallen.“

Die Resultate sprechen für sich und garantieren, dass Lennons Stimme und seine Messages heute noch deutlicher und klarer gehört werden können – in einer Zeit, in der wir die Kernaussagen seiner Songs so dringend brauchen wie selten zuvor. Hört man sich „GIMME SOME TRUTH. THE ULTIMATE MIXES.“ am Stück an, wirkt die Zusammenstellung einerseits wie ein ultimatives Lennon-Konzert – aber zugleich erzählen diese Songs auch die Geschichte seines Lebens: Angefangen nach der Auflösung der Beatles, verliebt er sich in Yoko und heiratet sie bald darauf, engagiert sich lautstark für den Frieden, geht in sich, findet Inspiration, Sinn, auch Verwirrung, wird Vater, nimmt eine fünfjährige Auszeit, um sich intensiv um seinen Sohn Sean zu kümmern, bis er sich in den Achtzigern mit zwei Alben triumphal zurückmeldet… .

Zwischen seinen zeitlosen Kompositionen flackert so das Bild eines Mannes auf, der vieles war: Songwriter und Revolutionär, Musiker und Ehemann, Wahrheitssucher und Provokateur, Friedensaktivist und Ikone. Der siebenfache GRAMMY-Gewinner, der einen Stern am Hollywood Walk of Fame bekam und in der Rock & Roll Hall of Fame und der Songwriters Hall of Fame verewigt worden ist, wurde vom US-Rolling Stone im Jahr 2008 in die Top-5 der „100 Greatest Singers Of All Time“ gewählt.

KW-49-2020: #Death_Of_A-Man – The Story behind the Album …

Death Of A Ladiesʼ Man, 1977 (CBS 86042) ist Cohens Fünftes von vierzehn offiziellen Studioalben. Total Time: 42:31

„Death Of A Ladiesʼ Man“, das „dazugehörige“ Buch heißt dagegen „Death Of A Ladyʼs Man“, ist das wohl umstrittenste Album von Leonard Cohen. Für die einen stellt das Album das schlichte „Genie“, für andere den puren „Wahnsinn“ dar. Für die einen ist es Cohens bestes, für andere Cohens schlechtestes Album. Ein Dazwischen gibt es nichts. „Ich kann beide Positionen nachvollziehen“, bekennt Cohen.

(Mehr Infos im LEONARD COHEN – Lexikon – Vol.1 (2. Auflage 2021)

KW-49-2020: #Death_Of_A_Ladies_Man – Ein neuer Film (2020) – inspired by the music of Leonard Cohen

DEATH OF A LADIES‘ MAN Official Trailer HD (2020) Gabriel Byrne ft. music of Leonard Cohen

Inspired by the work of Leonard Cohen, and set to some of his most beloved music, DEATH OF A LADIES‘ MAN tells the story of Samuel O’Shea (GABRIEL BYRNE), a carousing college professor whose life takes a series of unimaginable turns, and all the old stories are given a new twist, when he begins to have surreal hallucinations and learns he may not be long for this world.

KW-49-20: #LeonardCohen_met_JimiHendrix – at the Isle Of Wight-Festival 1970, but they were never photographed together. George A. Walker, Toronto artist and teacher made it possible to see them together on one pic. He created A Woodcut Biography with some special Moments Of Cohen`s Life.

Leonard Cohen met Jimi Hendrix – at the Isle Of Wight-Festival 1970, but as far as we all do know they were never photographed together.  George A. Walker, Toronto artist and teacher creates a woodcut biography and makes it possible to see both legends on one picture in a very specail innovative way. 

George A. Walker’s Leonard Cohen: A Woodcut Biography (Firefly Books, 190 pages, $19.95). An adapted and expanded version of a book first published in a limited edition to mark Cohen’s 80th birthday in 2014, the new book takes the Cohen story all the way to the end, utilizing 82 wood-engraved images and minimal captions to create an engrossing wor. Ian McGillis wrote in THE MONTREAL GAZETTE on 7th of november 2020: 

Leonard Cohen’s life is carved from wood in unique biography

Four years after his passing, the Montreal icon’s presence is stronger than ever.

https://montrealgazette.com/entertainment/local-arts/leonard-cohens-life-is-carved-from-wood-in-unique-biography

 

Leonard Cohen traf Jimi Hendrix – auf dem Isle Of Wight-Festival 1970, aber soweit wir alle wissen, wurden sie nie zusammen fotografiert. George A. Walker, Künstler und Lehrer in Toronto, erstellt eine Holzschnitt-Biografie und ermöglicht es, beide Legenden der populären Musik auf eine sehr innovative Art und Weise auf einem Bild zu sehen.

George A. Walker, Künstler und Lehrer in Toronto, erstellt eine Holzschnitt-Biografie und ermöglicht es, beide Symbole auf eine sehr innovative Art und Weise auf einem Bild zu sehen.

Leonard Cohen von George A. Walker: Eine Holzschnitt-Biografie (Firefly Books, 190 Seiten, 19,95 USD). Das neue Buch ist eine angepasste und erweiterte Version eines Buches, das erstmals anlässlich des 80. Geburtstages von Cohen im Jahr 2014 in einer limitierten Auflage veröffentlicht wurde. Es führt die Cohen-Geschichte bis zum Ende und verwendet 82 holzgravierte Bilder und minimale Bildunterschriften, um ein faszinierendes Werk zu schaffen . Ian McGillis schrieb am 7. November 2020 in THE MONTREAL GAZETTE:

„Leonard Cohens Leben ist in einer einzigartigen Biografie aus Holz geschnitzt

Vier Jahre nach seinem Tod ist die Präsenz der Ikone von Montreal stärker denn je.“

 

 


 

 

KW-49-2020: Leonard Cohen – Einkaufszettel – Tipps im ECLIPSED Magazin: Spiegelt nicht unbedingt meinen „Einkaufszettel“ wieder und auch so einige Bewertunghen hätte ich anders vergeben, aber es ist doch einmal schön, daß ein Prog Rock – Magazin einem Singer/ Songwriter wie Leonard Cohen zwei Seiten Inhalt zugesteht. Gesehen in der aktuellen Ausgabe Nr. 226, Dez 2020/ Jan 2021.

Spiegelt nicht unbedingt meinen „Einkaufszettel“ wieder und auch so einige Bewertunghen hätte ich anders vergeben, aber es ist doch einmal schön, daß ein Prog Rock – Magazin einem Singer/ Songwriter wie Leonard Cohen zwei Seiten Inhalt zugesteht. Gesehen in der aktuellen Ausgabe Nr. 226, Dez 2020/ Jan 2021.

Quelle: https://www.eclipsed.de/de/news